Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
PD Dr. Anja Becker

PD Dr. Anja Becker

Privatdozentin für Germanistische Mediävistik

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München

Raum: Schellingstr. 3 / VG 254
Telefon: +49 (0)89 2180-2065

Sprechstunde:
Donnerstag, 17-18 Uhr

Zur Person

  • geb. 1978 in Essen
  • 1998–2004 Studium der Germanistik und Philosophie in Bochum, Göttingen und St. Louis (USA)
  • 2004–2006 Stipendiatin des Internationalen Doktorandenkollegs "Textualität in der Vormoderne" (Elitenetzwerk Bayern)
  • 2007 Promotion an der LMU München
  • 2006–2014 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Strohschneider
  • 2014 Habilitation an der LMU München
  • Studien- und Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes; Stipendiatin des "Fast Track"-Programms der Robert Bosch Stiftung (2010-2012); Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU (WS 2011/12)

Vollständiger Lebenslauf (PDF, ca. 146 KByte)

Forschung

  • Online-Zeitschrift Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (www.erzaehlforschung.de) – gemeinsam mit Albrecht Hausmann (Oldenburg)
  • Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (bes. Heilig-Geist-Dichtungen)
  • Historische Metaphernforschung ('Remetaphorisierungen')
  • Alterität vormoderner Literatur
  • Historische Dialogforschung
  • Höfischer Roman

Publikationen (in Auswahl)

Monographien und Sammelbände

  • Remetaphorisierungen. Der Heilige Geist in der deutschen Literatur des Mittelalters. Oldenburg 2022 (BmE Themenheft 13; online DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H20224).
  • Mittelniederdeutsche Literatur. Hrsg. von Anja Becker u. Albrecht Hausmann (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64,3 [2017]).
  • Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Hrsg. von Anja Becker u. Jan Mohr, Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8).
  • Poetik der 'wehselrede'. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. Frankfurt a.M. [u.a.] 2009 (Mikrokosmos 79).

Aufsätze

  • Eine (widersprüchliche) Figur? Die Trinität im Gespräch mit sich selbst im 'Anegenge' und in der 'Erlösung'. In: Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzähllitertur. Hrsg. von Elisabeth Lienert, Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 6), S. 205–243 (online DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20203106).
  • Remetaphorisierendes Wiedererzählen. Die Pfingstszene in der 'Erlösung' und in 'Von Gottes Zukunft'. In: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Hrsg. von Birgit Zacke [u. a.], Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), S. 179–217 (online DOI: https://doi.org/10.25619/BmE2020380).
  • Mittelalterliches Textwissen in Metaphern. Bemerkungen zu Konrads von Heimesfurt 'Diu urstende'. In: Höfische Textgeschichten. Festschrift Peter Strohschneider. Hrsg. von Beate Kellner, Ludger Lieb, Stephan Müller, Heidelberg 2015, S. 21–44.
  • Drei Sonnen über Gelnhausen. Zu einer bislang unentdeckten historischen Anspielung Wolframs in seinem Lied ›Ez ist nu tac‹. In: PBB 137, H. 2 (2015), S. 240–247.
  • Die Lieder der Geißler von 1349. Zum Zusammenhang von imaginativer und pragmatischer Theatralität. In: Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hrsg. von Manfred Kern, Salzburg 2013, S. 299–323.
  • Die göttlich geleitete Disputation. Versuch einer Neuinterpretation von Hartmanns ›Gregorius‹ ausgehend vom Abtsgespräch. In: Disputatio 1200–1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hrsg. von Ursula Kundert u. Marion Gindhart, Berlin, New York 2010 (TMP 20), S. 331–362.

Vollständiges Publikationsverzeichnis (PDF, ca. 140 KByte)

Lehrveranstaltungen

Übersicht: Lehrveranstaltungen von PD Dr. Anja Becker in LSF