Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Butz, Magdalena

Dr. Magdalena Butz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
SFB 1369 "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken"
Teilprojekt C 01

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München

Raum: Amalienstr. 17 / A 201
Telefon: +49 (0)89 2180-4658

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Zur Person

Forschungsswerpunkte

  • Buß- und Beichtdiskurse
  • Katechetische Texte
  • Mariologie und Marianik
  • Bibelepisches Erzählen
  • Frömmigkeitsgeschichte

Publikationen

Monografie:

  • Magdalena Butz: Heinrichs von Neustadt 'Gottes Zukunft'. Erzählen vom Heil in der Volkssprache. Wiesbaden 2023 (Münchener Texte und Untersuchungen zur Deutschen Literatur des Mittelalters 153).

Herausgeberschaften:

  • Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel (Hrsg.): Praktiken und Semantiken der Aufmerksamkeit und Wachsamkeit in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit (Vigilanzkulturen 8) [in Vorbereitung].
  • Magdalena Butz, Felix Grollmann und Florian Mehltretter (Hrsg.): Sprachen der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2023 (Vigilanzkulturen 5).
  • Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin, Agnes Rugel (Hrsg.): Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur (Sonderheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie). Berlin 2022 (ZfdPh. Sonderheft 141).

Aufsätze:

  • Magdalena Butz: Reframing Formulas for Confession. From Liturgy to Catechetical Texts and Poetry. In: Florilegium [in Vorbereitung].
  • Magdalena Butz: Ein 'stadtbürgerlicher Dilettant' als Lehrer der Laien und Pfaffen? Zu Hans Folzʼ Reimpaarsprüchen Nr. 17 und 25. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 25 [in Vorbereitung].
  • Magdalena Butz: Ermahnung zur Wachsamkeit – Anleitung zur Unterscheidungsfähigkeit. Zu Bertholds von Regensburg Predigt Von der ûzsetzikeit. In: Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. Praktiken und Semantiken in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit. Hrsg. von Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel (Vigilanzkulturen 8) [im Druck].
  • Magdalena Butz: Pastorales Handeln als ärztliches Handeln. Zur Funktionalisierung des Bildfelds vom Priester als medicus animarum im spätmittelalterlichen Buß- und Beichtdiskurs. In: Rituelles und pastorales Handeln in Pandemien. Hrsg. von Benedikt Kranemann, Lea Lerch und Stephan Winter (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen) [im Druck].
  • Magdalena Butz: … und gelten gar, swaz unvergolten stat. Zu einer Strophe des Hardeggers und ihren Entgegnungsstrophen in J und k vor dem Hintergrund des spätmittelalterlichen Buß- und Beichtdiskurses. In: mîn sang sol wesen dîn. Deutsche Lyrik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Interpretationen. Hrsg. von Tobias Bulang, Holger Runowund Julia Zimmermann. Wiesbaden 2023, S. 105–125.
  • Magdalena Butz: das auffmercken in dem gebete ist dreierley. Gebetshaltung und Aufmerksamkeit in der Hymelstrasz des Stephan von Landskron. In: Poetica 54 (2023), S. 47–75.
  • Magdalena Butz, Felix Grollmann und Florian Mehltretter: Sprachen der Wachsamkeit und ihre sozialen Funktionen. In: Sprachen der Wachsamkeit. Hrsg. von Magdalena Butz, Felix Grollmann und Florian Mehltretter. Berlin/Boston 2023 (Vigilanzkulturen 5), S. 1–8.
  • Magdalena Butz: Oswald von Wolkenstein: "Mein sünd und schuld eu, priester, klag" (Kl 39) im Kontext der spätmittelalterlichen Beichtliteratur. In: Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur. Hrsg. von Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel. Berlin 2022 (ZfdPh. Sonderheft 141), S. 53–80.
  • Magdalena Butz und Beate Kellner: Sündenerkenntnis und Heilsgewinn. Heinrichs von Langenstein "Erchantnuzz der sund" und Stephans von Landskron "Hymelstrasz" vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Beichtsummen. In: Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur. Hrsg. von Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel. Berlin 2022 (ZfdPh. Sonderheft 141), S. 151–194.
  • Magdalena Butz: Königsgräber in Ost und West. Konstruktion und Transformation heidnischer und christlicher Begräbnisriten bei Wolfram von Eschenbach. In: Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Julia Zimmermann, Claudia Händl und Beate Kellner. Berlin/Boston 2022 (Jahrbuch für internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der IVG. Beihefte 7), S. 27–37.
  • Magdalena Butz: Alanus sach daz wunder. Zu Status und Funktion der Anticlaudianus-Paraphrase bei Heinrich von Neustadt. In: Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter. Hrsg. von Beate Kellner und Frank Bezner unter Mitarbeit von Magdelena Butz und Alexandra Urban. Paderborn 2022, S. 301–338.
  • Magdalena Butz: Maria an der Grenze zwischen Transzendenz und Immanenz. Überlegungen zur Rezeption des Alanus ab Insulis in Heinrichs von St. Gallen Marienleben. In: Limina – Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Hrsg. von Annika von Lüpke, Tabea Strohschneider und Oliver Bach. Berlin und Boston, 2019, S. 63–92.

Lehrveranstaltungen

Übersicht: Lehrveranstaltungen von Dr. Magdalena Butz in LSF