Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Oliver Grill

Dr. Oliver Grill

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
DFG-Forschergruppe 2568 „Philologie des Abenteuers“
Teilprojekt 5: „Dem Abenteuer entgegen. Transformationen des Abenteuers in Bildungsroman und Novelle (Goethe, Keller, Thomas Mann, Musil)“

Kontakt

Dr. Oliver Grill
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 9, Raum 316
D-80799 München

Raum: Raum 316, Schellingstr. 9
Telefon: +49 (0)89 2180-6359

Website: Philologie des Abenteuers

Sprechstunde:
Die Sprechstunde findet im Raum 316, Schellingstr. 9 statt. Termine nach Vereinbarung.

Weitere Informationen

Zur Person

  • Sommersemester 2023: Vertretung der Professur von Prof. Dr. Susanne Lüdemann am Institut für Deutsche Philologie der LMU München
  • Herbstsemester 2022: Gastprofessur am German Department der University of Toronto
  • Seit April 2018: Postdoktorandenstelle in der Forschergruppe „Philologie des Abenteuers“. Habilitationsprojekt zum Thema „Dem Abenteuer entgegen. Transformationen des Abenteuers im Bildungsroman“
  • 2017: Promotion (summa cum laude) an der LMU München mit der Arbeit Die Wetterseiten der Literatur. Zur Poetik des Wetters von Goethe bis Fontane im Kontext der Meteorologie des 19. Jahrhunderts
  • 2012 – 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie, LMU München (Lehrstuhl Prof. Inka Mülder-Bach)
  • 2007 – 2012: Studium der Neueren deutschen Literatur, der Mediävistik und der Philosophie an der LMU München. Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und des Max Weber-Programms sowie ab 2010 der Studienstiftung des deutschen Volkes

Forschungsinteressen

  • Transformationen des Abenteuers in der Moderne
  • Geschichte und Theorie des (Bildungs-)Romans
  • Goethe
  • Literaturen des Realismus
  • Wetter und Meteorologie

Publikationen

grill_01_diss

Monographie 

Die Wetterseiten der Literatur. Poetologische Konstellationen und meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert. Paderborn: Brill/Fink 2019.

Rez. v. Jana Schuster: Wetterbericht. Aktuelle Forschung zu Meteorologie, Klima und Atmosphäre (in) der Literatur. In: Monatshefte 112.4 (2020), S. 698–721, hier: 705–713.

Rez. von Stephanie Langer in: Zeitschrift für deutsche Philologie 139.4 (2020), S. 628–631.


Herausgeberschaft

  • mit Philip Reich. Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft. Paderborn: Brill/Fink 2023.
  • mit Brigitte Obermayr. Abenteuer in der Moderne. Paderborn: Brill/Fink 2020.

Aufsätze

  • „Abenteuer in Gesellschaft. Zwischen Libertinage und Verbrechen (Rilke, Brecht u.a.)“. In: Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft. Hrsg. Oliver Grill u. Philip Reich. Paderborn: Brill/Fink  2023, S. 241-269.
  • „Das Abenteuer als Form des Außerordentlichen. Zur Einleitung“. In: Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft. Hrsg. Oliver Grill u. Philip Reich. Paderborn: Brill/Fink (zus. mit Philip Reich), S. IX-XL.
  • Art. 'Natur, elementare', erscheint vorauss. in: Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte, hg. v. Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff. Stuttgart: Metzler. 
  • Art. 'Positivismus und Normalismus', erscheint vorauss. in: Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte, hg. v. Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff. Stuttgart: Metzler.
  • „‚Tödliche Narretei‘. Abenteuerliches und pikareskes Erzählen in Gottfried Kellers Bildungsroman Der grüne Heinrich“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141.2 (2022), S. 175–191.
  • „Typologie und Fortschritt. Versuch über konkurrierende Zeitkonzepte in Stifters Nachsommer“. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich 28/2021, Sonderheft: Zeiten im Nachsommer. Hrsg. Jana Schuster, S. 31–44.
  • „Taugenichts und Glücksritter. Joseph von Eichendorffs Erzählen im Zeichen der Fortuna“. In: Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur. Hrsg. Wolfram Ette u. Bernhard Teuber. Paderborn: Brill/Fink 2021, S. 139–165.
  • „Einleitung“. In: Abenteuer in der Moderne. Hrsg. Oliver Grill u. Brigitte Obermayr. Paderborn: Brill/Fink 2020, S. 1–14 (zus. mit Brigitte Obermayr).
  • „Verunglückte Abenteurer. Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und die Ambivalenz des Abenteuers“. In: Abenteuer in der Moderne. Hrsg. Oliver Grill u. Brigitte Obermayr. Paderborn: Brill/Fink 2020, S. 51–74.
  • „Of Clouds and Cox. Zur Politik der Übertragung in Christoph Ransmayrs Cox oder Der Lauf der Zeit“. In: Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Hrsg. Urs Büttner u. Michael Gamper. Boston, Berlin: de Gruyter 2021, S. 291–313.
  • „Nebensache Nachbarschaft. Über Kontiguität und Kontinuität in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, Brigitta und Der Nachsommer.“ In: Stifters Mikrologien. Hrsg. Davide Giuriato u. Sabine Schneider. Stuttgart: Metzler 2019, 147–168.
  • „Regen. Wetterzauberei, Meteorologie und Ökonomie in Theodor Storms Märchen von der Regentrude.“ In:  Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie. Hrsg. Urs Büttner u. Ines Theilen. Stuttgart: Metzler 2017, S. 292–303
  • „‚Wenn so viele Wesen durch einander arbeiten‘. Widriges Wetter und schwankende Gründe in Goethes Meteorologie.“ In: Goethe-Jahrbuch 133/2016, S. 49–56
  • „Weather – or Not? Meteorology and the Art of Prediction in Humboldt’s Kosmos and Stifter’s Nachsommer.“ In: REAL 33/2017: Meteorologies of Modernity. Weather and Climate Discourses in the Anthropocene, ed. by Sarah Fekadu, Hanna Straß-Senol and Tobias Döring, S.101–119
  • „Unvorhersehbares Wetter? Zur Meteorologie in Alexander von Humboldts Kosmos und Adalbert Stifters Nachsommer.“ In: Zeitschrift für Germanistik 26.1/2016, S. 16–32
  • mit Wolfgang Hottner: „Wandverwandlung. Menzels Haus im Abbruch und Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge.“ In: Hofmannsthal-Jahrbuch 22/2014, S. 285–310.