Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Maurice Hüttemann

Maurice Hüttemann

Projektmitarbeiter bei Fach PLUS Didaktik –
Professionell Handeln im Schulfach Deutsch

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Schellingstraße 3 / Rückgebäude
80799 München

Dienstgebäude:
Schellingstr. 7 (Raum 309)

Raum: 309
Telefon: +49 (0)89 2180-6970

Website: Kommastudie

Weitere Informationen

Dissertationsprojekt Kommastudie

Publikationen

 

Hüttemann, Maurice/ Langlotz, Miriam/ Wielenberg, Dorothee (Hgg.) (in Planung: 2023): Methoden und Diskurse der didaktischen Interpunktionsforschung.

 

Corona_Studie

 

Rödel, Michael/ Hüttemann, Maurice/ Lorenz, Lisa/ Hirn, Selina (2022): Auswirkungen der Pandemie auf das Schulfach Deutsch an weiterführenden Schulen − Erste Ergebnisse der Corona-D-Studie. Online publiziert unter: https://www.germanistik.uni-muenchen.de/personal/didaktik/professoren/michael-roedel/corona-d/corona-d-1.pdf

 

neue_wege_des_orthografieerwerbs

 

Hüttemann, Maurice (2021): Ein empirisch modellierter Blick auf Kommakompetenz. In: Matthis Kepser/ Hans-Georg Müller/ Stefan Schallenberger (Hg.): Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien, 22–36.

 

 

 

orthografieunterricht_heute

 

Hüttemann, Maurice (2021): Kommakompetenz in freien Texten. Wo werden Kommas (nicht) gesetzt und was sind die Folgen? In: Der Deutschunterricht 3, 72–83.

 

Fachplusdidaktik

 

Rödel, Michael/ Hüttemann, Maurice/ Schatz, Sandra (2021): Fach Plus Didaktik: Schulbuchdarstellungen als Brücken ins Fach. In: Lehrerbildung@LMU 1 (2), 22–34.

 


Linguistische Berichte

Hüttemann, Maurice/ Rödel, Michael (Rezension): Anica Betz & Angelina Firstein (Hgg.) (2019): Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen. Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. In: Markus Steinbach & Günther Grewendorf & Armin von Stechow (Hgg.) (2022): Linguistische Berichte. Heft 269. Hamburg: Buske S.103–106.

 

 Vorträge, Poster und Fortbildungen

Vorträge

  • Syntaktische Untersuchung von Kommakompetenz(-en) und deren Potenzial für den sprachbewussten Orthografieunterricht. Online-Vortrag bei der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung | Wien (ÖLT 2021) am 10. Dezember 2021
  • Kommakompetenz kontrastiv. Wie begründen, setzen und integrieren Schüler*innen Kommas? Kurzvortrag in der Klasse für Didaktik der Sprachen der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München am 16. Juni 2020
  • Kommakompetenz kontrastiv. Wie erklären, setzen und integrieren Schüler*innen Kommas?Digitaler Vortrag beim Interpunktionsworkshop der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des SDD am 23. April 2021
  • Kommt ein Komma ans Gymnasium – Unterrichtskonzeption für den Erwerb von Kommasetzung in der gymnasialen Mittelstufe.Konzeptworkshop im Rahmen des 5. Arbeitstreffens der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des SDD am 24. Januar 2020 an der Universität Münster
  • Gebrauch des Kommas in freien Schülertexten – eine empirische Studie. Videopräsentation der Pilotstudie bei der Online-Tagung des Open-Access-Projekts Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD) im Mai 2020
  • Kommt ein Komma ans Gymnasium – Erwerb und Gebrauch des Kommas.Kurzvortrag in der Klasse für Didaktik der Sprachen der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München am 27.Mai 2020

Poster

  • Gebrauch des Kommas in freien Schülertexten – eine empirische Studie für die Tagung Neue Wege des Orthografieerwerbs am 18. Januar 2020 an der Universität Bremen
  • Kommadidaktik in der Mittelstufe bayrischer Gymnasien beim 4. Arbeitstreffen der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des SDD am 6. Juli 2019 an der Universität Erfurt
  • FachPLUSDidaktik. Professionell Handeln im Schulfach Deutsch. Jahrestreffen Lehrerbildung@LMU an der LMU München am 4. Dezember 2019
  • Europa (er-)spielen – Planspieltage zur EU bei WIE. Werte in Europa. DAAD-Projektseminar im Rahmen des Hochschuldialogs mit Südosteuropa. Università degli Studi di Udine – LMU München am 27. November 2019

Schulinterne Fortbildungen

  • 9. Februar 2021 digital für das Gisela Gymnasium zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur
  • 6. Oktober 2020 am Gymnasium Bad Aibling zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: knifflige Korrekturfälle und einfach Vermittlungswege
  • 5. Februar 2020 am Dante-Gymnasium München zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur
  • 30. Januar 2020 am Kepler-Gymnasium Weiden zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur
  • 16. Januar 2020 am Gymnasium Buchloe zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur

Downloads