Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
PD Dr. Jan Mohr

PD Dr. Jan Mohr

Akademischer Oberrat a.Z. für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung

Vertretungsprofessur für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung, Uni Bielefeld (10/22–07/23)

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München

Raum: Schellingstr. 3 / VG 254
Telefon: +49 (0)89 2180-2065

Sprechstunde:
Dienstag, 10–11 Uhr (SoSe 2018)

Zur Person

  • Vertretungsprofessuren in Frankfurt a.M. (WiSe 2014/15, SoSe 2022), München (WiSe 2015/16; SoSe 2017, SoSe 2021) und Bielefeld (WiSe 2022/23 – SoSe 2023)
  • Venia legendi für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung (Habilitation LMU, 2014)
  • Seit April 2007 Wissenschaftlicher Assistent bzw. Oberassistent am Institut für Deutsche Philologie LMU (Lehrstuhl Prof. Strohschneider)
  • Promotion in Neuerer deutscher Literatur (LMU, 2007), gefördert durch ein Stipendium im Internationalen Doktorandenkolleg 'Textualität in der Vormoderne' (2004–2007)
  • Studium der Neueren deutschen Literatur, Spanischen Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte (Magister Artium 2003)

Curriculum Vitae (PDF, ca. 135 KByte)

Forschung

Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Schwerpunkte:

  • Minnesang und Minnereden des 12.–15. Jahrhunderts
  • Soziale Logiken des Höfischen Romans bes. des 12. und 13. Jahrhunderts
  • Historische Narratologie, Figurennarratologie
  • Szenen der Beratung in höfischer Narrativik
  • Andachtspraxen in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Europäische Fabeldichtung in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Europäischer Pikaroroman
DFG-Projekt (2017–2022): "Das Dorf Christi. Institutionentheoretische und funktions-historische Perspektiven auf Oberammergau und sein Passionsspiel im 19.–21. Jahrhundert" (Leitung gemeinsam mit JProf. Dr. Julia Stenzel, JGU Mainz).

nach oben

Publikationen (in Auswahl)

Monographien, Editionen und Sammelbände

  • Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen (D. Czepko, Angelus Silesius, Fr. Schlegel, Novalis). München u.a. 2007 (Mikrokosmos 78).
  • Minne als Sozialmodell. Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und rede (12–15. Jahrhundert). Heidelberg 2019 (Studien zur historischen Poetik 27).
  • Burkard Waldis: Esopus. 400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe 1548, hg. von Ludger Lieb, Jan Mohr, Herfried Vögel. Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit 154).
  • Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, hg. von Anja Becker und Jan Mohr. Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8).
  • Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts, hg. von Jan Mohr, Carolin Struwe und Michael Waltenberger. Berlin, Boston 2016 (Frühe Neuzeit 206), darin auch die Einleitung, S. 3–33.

Aufsätze

  • Inszenierte Mündlichkeit und höfische Repräsentation. Repetitive Erzählstrukturen in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst, in: Höfische Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider, hg. von Beate Kellner, Ludger Lieb, Stephan Müller. Heidelberg 2015, S. 211–248.
  • Textreihe und Gattungsstrukturen. Zur Tageliedrezeption in Hugos von Montfort cpg 329, in: PBB 138 (2016), S. 76–106.
  • Agon, Elite und Egalität. Zu einem Strukturproblem höfischer Selbstkonzepte im Medium des Artusromans, in: DVjs 91 (2017), S. 351–377.
  • Gegen Heiden, Papst und Mittelalter. Theatralität und Textualität in Burkard Waldis' Bibeldrama 'Parabel vom verlorenen Sohn' (1527), in: Reenacting Religion – Reacting to Religion. Vom Wiedererzählen und Wiederaufführen religiöser Praxen, hg. von Julia Stenzel ('Forum Modernes Theater' 30/1–2 [2015, recte 2019], Sonderheft), S. 106–121.
  • Minnesangs vriunde. Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation, in: ZfdPh 138 (2019), H. 3, S. 343–370.
  • Der schweifende Blick und die Ordnung des Artushofs, in: Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens, hg. von Daniela Fuhrmann, Pia Selmayr, Berlin, Boston 2021 (Trends in Medieval Philology 40), S. 60–81.

Vollständiges Publikationsverzeichnis (PDF, ca. 151 KByte)

Lehrveranstaltungen

Übersicht: Lehrveranstaltungen von PD Dr. Jan Mohr in LSF

Mitarbeiterin

Céline Molter, M.A. (DFG-Projekt Das Dorf Christi)