Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Raum:
Theresienstraße 39 / B 324
Telefon:
+49 (0)89 2180-13512
E-Mail:
kathrin.lukaschek@campus.lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Person
- 2007–2012 Studium der Germanistischen Mediävistik, Neueren Deutschen Literatur, Lateinischen Philologie und katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität
- 2012–2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München, DFG/ANR-Projekt „Fallibilität und Fehlerkultur in der Medizin der Frühen Neuzeit“ unter der Leitung von Mariacarla Gadebusch Bondio
- seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Teilprojekt 'Politische Anthropologie der Tierepik' der DFG-Forschergruppe 1986 "Natur in Politischen Ordnungsentwürfen: Antike – Mittelalter – Frühe Neuzeit" unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Waltenberger
Forschung
Dissertationsprojekt (seit 2015)
"Animalia docta. Anthropologische und Poetologische Dimensionen der deutschsprachigen Tierepik um 1600"
Schwerpunkte
- (Auto-)Biographie, Prosaroman, Tierepik; Erzählsammlungen
- Literatur und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit; Wissenschaftsgeschichte
- Medientheorie, Historische Narratologie, Poetologie
- Humanismus und Volkssprache
Publkationen (Auswahl)
Bücher
- [Gemeinsam mit Jan Glück und Michael Waltenberger (Hgg.)] Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik. München: De Gruyter 2016.
- [Gemeinsam mit Maximilian Wick und Michael Waltenberger (Hgg.)] Zeitlose Ordnungen? Episodische Varianz und historischer Wandel (in) der Tierepik. Oldenburg (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft) [in Vorbereitung]
Aufsätze
- Das Quaken im Schilfmeer. Ursprungsnarrativik in Rollenhagens 'Froschmeuseler', in: Glück / Lukaschek / Waltenberger (Hgg.) 2016 (s.o.), S. 209–235.
- Die Ambivalenz der Ordnung in Fischarts Bearbeitung des 'Flöh‐Hatz, Weiber Tratz' von 1577, in: Tobias Bulang (Hg.): Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. Hg. unter Mitarbeit von Sophie Knapp. Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 133–155.