Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Raum:
Schellingstr. 7 / 112
Telefon:
+49 (0)89 2180-6369
E-Mail:
fabian.prechtl@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Zur Person
- geb. 1987 in München
- 2007–2012 Studium der Germanistik und Philosophie an der LMU München
- Februar 2018 Promotion an der LMU München (summa cum laude)
- 2013–2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie der LMU München an der Professur für Germanistische Mediävistik mit einem Schwerpunkt auf der Texttheorie (Prof. Dr. Susanne Reichlin)
- seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit bis 1700 mit einem Schwerpunkt auf der Texttheorie (Prof. Dr. Susanne Reichlin) an der LMU München
Forschungsinteressen
- Mittelalterliche Mystik
- Frömmigkeitsgeschichte
- Deutscher Humanismus
- Theorie und Praxis des Übersetzens in der Frühen Neuzeit
- Diskurs- und Ideengeschichte
- Historische Semantik
- Deutsch-italienische Kulturbeziehungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Publikationen
Monographie
- Giovanni Boccaccios 'De casibus virorum illustrium' in Deutschland. Studien zur Überlieferung und Rezeption eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert. Wiesbaden 2022 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 152).
Aufsätze (in Auswahl)
- Unter dem Kleid der Wahrheit: der nackte Gott – Metaphern der Nacktheit und Entblößung bei Meister Eckhart. In: Christian Kaiser, Leo Maier u. Oliver Maximilian Schrader (Hgg.): Die nackte Wahrheit und ihre Schleier. Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit – Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster 2019, 249–278.
- Volkssprachige Versuche im Münchner und Augsburger Humanismus zwischen Schule, Hof und Universität. In: Jean Balsamo u. Anna Kathrin Bleuler (Hgg.): Les cours: lieux d’élaboration des langues vernaculaires à la Renaissance (1480–1620). Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit zur Zeit der Renaissance (1480–1620). Genf 2016, S. 197–240 (gemeinsam mit Johannes Klaus Kipf).
- Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler. In: Susanne Lepsius u. Susanne Reichlin (Hgg.): Fides/triuwe [Themenheft der Zeitschrift 'Das Mittelalter' 20 (2015)], S. 362–379.
Verzeichnis der Publikationen und Lehrveranstaltungen (PDF, ca. 130 KByte)
Lehre
Übersicht: Aktuelle Lehrveranstaltungen von Dr. Fabian Prechtl in LSF