Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 424
D-80799 München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 424
D-80799 München
Telefon:
+49 (0)89 2180-2771
E-Mail:
moritz.strohschneider@germanistik.uni-muenchen.de
Weitere Informationen
Zur Person
- 10/2004–03/2014: Studium der Katholischen Religionslehre, Germanistik, Klassischen Archäologie, Lateinischen Philologie und Soziologie an der TU Dresden und der LMU München
- 04/2014–01/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“, Eberhard Karls Universität Tübingen
- 05/2018: Promotion zum Doktor der Philosophie (Ausstellung der Urkunde); Gesamtnote: summa cum laude
- 02/2018–09/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter von PD Dr. Schilling und Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. Vollhardt, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 10/2019–09/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Braungart, Deutsches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen
- 10/2021: Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik
- seit 10/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. von Ammon, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Eingeworbene Drittmittel (Auswahl)
- 2022: Tagungsförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung; zus. mit Prof. Dr. theol. habil. Bock (Bochum) (in Höhe von 9˙000€)
- 2019: 3-monatiges „Cotta-Postdoktorandenstipendium“ des DLA Marbach (in Höhe von 4˙500€)
- 2017/2018: Anschubfinanzierung des DFG-Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“ (in Höhe von ca. 21˙833€)
Funktionen (Auswahl)
- Gutachter (peer-review-Verfahren) für die Studia theodisca (ISSN 2385-2917)
- Mitglied im Beirat der Hölderlin-Gesellschaft (seit 06/2022)
- Gewählter Vertreter des akademischen Mittelbaus im Vorstand des Deutschen Seminars, Eberhard Karls Universität, Tübingen (08/2020–07/2022)
Forschungsinteressen
- Friedrich Hölderlin
- Journalliteratur im 19. Jahrhundert
- Literatur der Weimarer Republik und des Exils
- Literatur und Religion
- Kulturkritik und Konservatismus
Aktuelle Forschungsprojekte
- Habilitationsprojekt: „Alternative Gegenwarten – Utopische Krisenbewältigung in der Literatur der Zwischenkriegszeit (1918–1939)“
- Buchprojekt: „Genealogie der Unordnung. Antireformatorische Kulturkritik im 20. Jahrhundert“
- Editionsprojekt: Martin Opitz, „Die Psalmen Davids“ (1638) im Rahmen der von Prof. Dr. J. Robert (Tübingen) verantworteten Edition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz’
- Forschungsprojekt: „Der Briefwechsel zwischen Hermann Hauff und dem Verlag J. G. Cotta (1827–1865). Zur Sozialgeschichte des Redakteurs im 19. Jahrhunderts“
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik, Berlin / Boston 2019 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 94). Rezensiert in: Germanistik 61,1–2/2020, S. 313f. (G. Kurz); Arbitrium 39,3/2021, S. 349–351 (L. Reitani); Blätter für württembergische Kirchengeschichte 121/2021, S. 527–530 (T. Boyken)
Aufsätze
- „Legendarisches Erzählen und die Poetik literarischer Sachlichkeit in Joseph Roths Roman Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (1934)“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62/2021, S. 265–289.
- „Die Erfahrung postmoderne Brüche in der Lyrik des Wendejahres 1989/1990“, in: Zeitschrift für Germanistik 31,3/2021, S. 533–550.
- „In der ‚Schule der Menschlichkeit‘? Modelle egalitärer Führung in Heinrich Manns Roman Die kleine Stadt (1909)“, in: Euphorion 114,4/2020, S. 459–483.
- „Hermann Hauffs programmatische Aufsätze über das Morgenblatt für gebildete Stände von 1827. Mit einer Edition der Texte“, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 64/2020, S. 39–64.
- „Opferhelden und ‚Zeitveränderer‘ – Friedrich Hölderlins Konzepte des Heroischen“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 4/2019, S. 541–571.
Rezensionen, Lexikonartikel und kleinere Beiträge
- mit Georg Braungart: Art. „Stipendium“, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 5, hrsg. v. der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg / Basel / Wien 2021, Sp. 797–802.
- Rezension zu: Rüdiger Görner: „Hölderlin und die Folgen, Stuttgart 2016“, in: Germanistik 61,1–2/2020, S. 310.
- Rezension zu: Dieter Jähnig: „Dichtung und Geschichte. Beiträge Hölderlins zur Geschichtsphilosophie und zur Philosophie der Künste, hg. v. Dieter Rahn, Hildesheim 2019“, in: Zeitschrift für Germanistik 30,3/2020, S. 692–694.
- Rezension zu: Gunter Gebauer / Sven Rücker: „Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen, München 2019“, in: Arbitrium 38,1/2020, S. 131–134.
- „Die Stille Gottes und das Verstummen des Sängers in Hölderlins Elegie Heimkunft. An die Verwandten“, in: Hölderlin-Jahrbuch 40/2016–2017, S. 155–157.