Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Friedrich Vollhardt

Prof. Dr. Friedrich Vollhardt

Kontakt

Prof. Dr. Friedrich Vollhardt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 // RG
D-80799 München

Raum: 401
Telefon: +49 (0)89 2180-6740

Website: Lehrstuhlseite

Sprechstunde:
Individuelle Terminvereinbarung nach Voranmeldung unter:

julia.roethinger@germanistik.uni-muenchen.de

Weitere Informationen

Zur Person

  • Studium der Germanistik und Theologie sowie Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1984 Förderpreis der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1993 Bewilligung eines Heisenberg-Stipendiums (nicht angetreten)
  • 1993 C 4-Professur für Neuere deutsche Literatur an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
  • 1995 C 4-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2003 Ruf an die Universität Regensburg (abgelehnt)
  • 2004 Ernennung zum Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Schwerpunkt „Literatur der Frühen Neuzeit“
  • 2006 Vorstand des SFB 573 [bis 2011]
  • 2009 Sprecher des Internationalen Doktorandenkollegs „Textualität in der Vormoderne“ (Elitenetzwerk Bayern) an der Ludwig-Maximilians-Universität München [bis 2012]
  • 2012/2013 Senior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2013 Leiter des Teilprojekts 7 [ab 2016 Teilprojekt 8] der DFG-Forschergruppe 1986 „Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike - Mittelalter - Frühe Neuzeit“
  • Wintersemester 2013/14 & Wintersemester 2017/18 Fellow am Internationalen Kolleg Morphomata (Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen) der Universität zu Köln

Forschungsinteressen

  • Makroepoche der Frühen Neuzeit
  • Literatur- und Wissenschaftsgeschichte
  • Klassische Moderne
  • Literaturtheorie und Ästhetik

Publikationen (Auswahl)

Vollständiges Publikationsverzeichnis

Monographien

  • Gotthold Ephraim Lessing. Epoche und Werk. Göttingen: Wallstein 2018. 
  • Gotthold Ephraim Lessing. München: C.H. Beck 2016 (bw 2789). 
  • Selbstliebe und Geselligkeit. Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldidaktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2001 (Communicatio Bd. 26). 
  • Hermann Brochs geschichtliche Stellung. Studien zum philosophischen Frühwerk und zur Romantrilogie „Die Schlafwandler“ (1914–1932). Tübingen: Niemeyer 1986 (Studien zur deutschen Literatur Bd. 88).  

Herausgeberschaften

  • Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich. Hg. von Friedrich Vollhardt. Göttingen: Wallstein 2018.  
  • Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. Studienausgabe. Hg. von Friedrich Vollhardt. Stuttgart: Reclam 2012 (Universal-Bibliothek 18865). 
  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW). Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Dritte, neubearbeitete Auflage in drei Bänden: 
o Band II. Gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg. v. Harald Fricke. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000.
o Band III. Gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.
o Broschierte Ausgabe: Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2007 u.ö.
  • Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL 16]. Hg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Redaktion: Klaus Kipf. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2011 bis 2017. 
  • Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL 17]. Hg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg, Friedrich Vollhardt. Redaktion: Klaus Kipf. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017ff.
  • [Hrsg. zusammen mit Frieder von Ammon, Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Michael Waltenberger:] Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer; ab Heft 2/2003.
  • [Hrsg. zusammen mit Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Gerhard Regn und Wilhelm Schmidt-Biggemann:] Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Tübingen: Niemeyer Jg. 1–7 (1997–2003); ab Jg. 8 (2004) im Verlag Walter de Gruyter.
  • [Hrsg. zusammen mit Martin Mulsow und Gideon Stiening:] Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Hamburg: Felix Meiner; ab Bd. 19 (2007). 

Aufsätze

  • Jacob Böhme – Ein Repräsentant der „Third Force“ im 17. Jahrhundert? In: Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Hg. von Claudia Brink und Lucinda Martin. Dresden: Sandstein Verlag 2017, S. 12–25.
  • ‚Coincidentia oppositorum‘. Entstehung und Verbreitung einer Denkfigur in der Literatur der Frühen Neuzeit (Valentin Weigel, Angelus Silesius). In: Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung. Hg. von Bernhard Huss und David Nelting. Heidelberg: Winter 2017 (GRM-Beiheft 81), S. 297–320. 
  • Zweite Reformation? Die Mystik des späten Mittelalters und der Spiritualismus um 1600. In: Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation. Hg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann und Friedrich Vollhardt. Stuttgart: frommann-holzboog 2016 (problemata Bd. 158), S. 33–60.
  • Die Ringparabel in G. E. Lessings „Nathan der Weise“. Aktualität − Historizität − Kontiguität. In: Der Ursprung der arabisch-europäischen Toleranzdebatten. Die Parabel von den „Drei Ringen“. Hg. von Achim Aurnhammer, Giulia Cantarutti und Friedrich Vollhardt. Berlin, Boston: Walter de Gruyter / Edition Niemeyer 2016 (Frühe Neuzeit Bd. 200), S. 207–236.
  • Das gelehrte Wissen und der literarische Markt. Vermittlungsstrategien im Medium der ‚Moralischen Wochenschriften‘. In: Wissensspeicher der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. Hg. von Frank Grunert und Anette Syndikus. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 377–390. 
  • Gotthold Ephraim Lessing und die Toleranzdebatten der Frühen Neuzeit. In: Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit. Hg. von Friedrich Vollhardt. Berlin, Boston 2015 (Frühe Neuzeit Bd. 198), S. 381–415. 
  • Text und Kontext oder: gibt es Neuigkeiten zum Gültigkeitskriterium von Interpretationen? In: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 65 (2015), S. 31–42. 
  • Ausblicke ins Jenseits. Imaginationen der Hölle und ihre Revisionen in der Literatur der Frühen Neuzeit. In: Hieronymus Boschs Erbe. Hg. von Tobias Pfeifer-Helke. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015 (Katalog der Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 19. März bis 15. Juni 2015), S. 29–39. 
  • Endzeiten. Jenseitsvorstellungen im 17. Jahrhundert. In: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam. Hg. von Jan Standke, unter Mitwirkung von Holger Dainat. Heidelberg: Winter 2014, S. 467–479.