Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Walter Hettche

Dr. Walter Hettche

Akademischer Oberrat

Kontakt

Dr. Walter Hettche
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 7
D-80799 München

Postadresse:
Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 RG
80799 München

Raum: 301 / Schellingstr. 7
Telefon: +49 (0)89 2180-2062

Sprechstunde:
Freitag, 10-11 Uhr

Weitere Informationen

Zur Person

  • 1977–1986 Studium der Germanistik und Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München 
  • 1982 Staatsexamen 
  • 1986 Promotion 
  • 1992–1997 Redaktor der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 
  • seit 1997 Akademischer Oberrat am Institut für Deutsche Philologie der LMU München

Forschungsinteressen

  • Editionswissenschaft 
  • Textgenetik 
  • Lyrik des 18.–21. Jahrhunderts 
  • Adalbert Stifter

Publikationen (Auswahl)

Vollständiges Publikationsverzeichnis

Bücher

  • Heinrich von Kleists Lyrik. Bern/Frankfurt: Lang 1986 (zugl. Diss. München 1985).
  • Adalbert Stifter: Der Nachsommer. Eine Erzählung. (Stifter: Historisch-Kritische Gesamtausgabe, Hrsg. Alfred Doppler und Wolfgang Frühwald, Bd. 4,1–4,3). Stuttgart: Kohlhammer 1997–2000 (mit Wolfgang Frühwald). 
  • Adalbert Stifter: Der Nachsommer. Eine Erzählung. Apparat. (Stifter: Historisch-Kritische Gesamtausgabe, Hrsg. Alfred Doppler und Hartmut Laufhütte, Bd. 4,4 und 4,5). Stuttgart: Kohlhammer 2014.
  • Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Gesammelte Werke und Briefe. Kritische Studienausgabe. Göttingen: Wallstein 1998 (2. Aufl. 2008). 
  • Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke. Göttingen: Wallstein 2003. 
  • Detlev von Liliencron: Ausgewählte Werke. Neumünster: Wachholtz 2009.

Aufsätze

  • Geselligkeit im Göttinger Hain. In: Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Robert Seidel (Hrsg.): Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen: Niemeyer 2004 (Frühe Neuzeit 98), S. 125–139. 
  • Die Modellierung eines Autorprofils. Johann Christoph Gottscheds Anteil an der Entwicklung des Autors Magnus Gottfried Lichtwer. In: Gabriele Ball, Helga Brandes und Katherine R. Goodmann (Hrsg.): Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Wolfenbütteler Forschungen 112), S. 129–143.
  • Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften. In: Sabina Becker, Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung – Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifzieller Realismus. Heidelberg: Winter 2007, S. 235–259. 
  • Die erste Fassung von Peter Huchels Psalm. Eine Wiederentdeckung. In: Euphorion 103 (2009), S. 199–206.
  • Schwärmer, Raben, Orgeldreher. Zu einigen Gedichten Liliencrons. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 63 (2014), S. 103–199. 
  • Päpste, Könige und Wänzchen. Paul Heyses Belli-Übersetzungen und ihr Kontext. In: Katja Mellmann und Jesko Reiling (Hrsg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 417–438. 
  • Günter Eichs lyrische Ordnungen. Mit einem Seitenblick auf Ilse Aichingers Gedicht Befehl des Baumeisters beim Bau der Prinz-Eugen-Straße. In: Frieder von Ammon, Cornelia Rémi, Gideon Stiening (Hrsg.): Literatur und praktische Vernunft. [Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag]. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 589–613. 
  • Unterwegs im Moorarchiv. Zu Jan Wagners Gedicht torf. In: Text+Kritik Heft 210: Jan Wagner. München: Boorberg 2016, S. 40–45. 
  • „Die Nützlichkeit des Unnützen“. Rainer Malkowski und Günter Eich. In: Waldemar Fromm und Holger Pils (Hrsg.): Vom Rätsel ein Stück. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen: Wallstein 2017, S. 73–99. 
  • Rokoko unter den Stadtbahnbögen. Otto Julius Bierbaums Singspiele zwischen Tradition und Moderne. In: Björn Weyand / Bernd Zegowitz (Hrsg.): Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Berlin: Quintus 2018, S. 167–186