Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
PD Dr. Katja Mellmann

PD Dr. Katja Mellmann

Kontakt

PD Dr. Katja Mellmann
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München

Postanschrift/Privatadresse:
Adam-Karrillon-Straße 32
D-55118 Mainz


Zur Person

Beruflicher Werdegang

  • seit 2014 Privatdozentur an der LMU München
  • 2010-2018 Dilthey-Fellow an der Universität Göttingen
  • 2009/10 Visiting Scholar am »Project Narrative« (The Ohio State University, Columbus)
  • 2008/09 Professurvertretung an der Universität Göttingen
  • 2000-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München (LS Eibl)

Ausbildung

  • 2014 Habilitation (Neuere deutsche Literatur)
  • 2005 Promotion
  • 2000 Magister Artium
  • 1994-2000 Studium der deutschen und französischen Philologie in München

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-, Medien- und Kommunikationsgeschichte der deutschen Literatur des 18.-20. Jahrhunderts
  • anthropologische Literaturtheorie
  • Rezeptionspsychologie (insb. emotionale Wirkungen von Literatur)
  • Metrik, Narratologie

Projekte und Funktionen

  • seit 2015 Mitherausgeberschaft der Buchreihe Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur (mit Ralf Schneider und Rüdiger Zymner)
  • 2013-2015 Leitung einer Alexander von Humboldt-Institutspartnerschaft zwischen Göttingen und Szeged (mit Márta Horváth)
  • 2010-2018 Forschungsprojekt »Historische Rezeptionsanalyse« (Dilthey-Fellowship der Volkswagenstiftung)

Publikationen (Auswahl)

Vollständige Publikationsliste

Bücher

  • (Hg., mit Jesko Reiling): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142).
  • (Hg., mit Philip Ajouri, Christoph Rauen): Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis 2013 (Poetogenesis 8).
  • Emotionalisierung – Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. Paderborn: Mentis 2006 (Poetogenesis 4).
  • Gabriele Reuter: Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens. Studienausgabe mit Dokumenten, hg. von Katja Mellmann. 2 Bde. Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2006.

Aufsätze

  • Wilhelmine von Hillerns Quellen für die Rundschau-Novelle Die Geier-Wally (1875). In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 19 (2018), S. 122–159.
  • Monokausalität und Pseudointentionalität. Zwei kognitive Prägnanzprinzipien des Erzählens. In: Márta Horváth, Katja Mellmann (Hg.): Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster: Mentis 2016 (Poetogenesis 10), S. 75–105.
  • Die Clauren-Marlitt. Rekonstruktion eines Literaturstreits um 1885. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 39.2 (2014), S. 285–324.
  • Kontext ›Gesellschaft‹. Literarische Kommunikation – Semantik – Strukturgeschichte. In: Journal of Literary Theory 8.1 (2014), S. 87–117.
  • Gibt es einen epischen Modus? Käte Hamburgers Logik der Dichtung evolutionspsychologisch gelesen. In: Endre Hárs, Márta Horváth, Erzsébet Szabó (Hg.): Universalien? Über die Natur der Literatur. Trier: WVT 2014, S. 109–130.
  • Die Mädchenfrage. Zum historischen Bezugsproblem von Gabriele Reuters Aus guter Familie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 33.1 (2008), S. 1–25. 
  • Das Buch als Freund – der Freund als Zeugnis. Zur Entstehung eines neuen Paradigmas für Literaturrezeption und persönliche Beziehungen, mit einer Hypothese zur Erstrezeption von Goethes Werther. In: Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis, Marianne Willems (Hg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2006 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 105), S. 201–240.