Vorträge
28.09.2022 Polyvalenz im interaktiven Animationskurzfilm Moi j'attends
Vortrag auf dem 27. Deutschen Germanistentag an der Universität Paderborn
28.05.2022 Schlafes Bruder? Tote Körper in der Kinder- und Jugendliteratur
Vortrag mit Prof. Dr. R. Olsen auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) in Kooperation mit der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE) in Wien
07.03.2022 Page breaks in Bilderbüchern
Kurzvortrag beim 2. Treffen des Netzwerks Bilderbuchforschung
11.06.2021 Wenn Narration und Interaktivität verschmelzen ... – Spielarten intermodalen Zusammenwirkens in digitalen Bilderbüchern
Vortrag auf der Tagung Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht an der Professional School of Education der Universität Stuttgart und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
30.03.2021 Mediale Praktiken und digitale Kommunikation in Social Media – Analyse und Verstehen von Kommunikationsformen und multimodalen Kommunikaten
Vortrag auf der internationalen Tagung #YouthMediaLife 2021 an der Universität Wien
24.09.2020 Digitalisierung und Fachlichkeit im Lehramtsstudium Deutsch – Teilergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zu digitalen und fachlichen Kompetenzen
Vortrag auf der Tagung Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse der Gesellschaft für Fachdidaktik e. V. an der Universität Regensburg
25.10.2018 Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung
Eröffnungsvortrag auf der Tagung Literaturvermittlung des Literaturrats Thüringen in Erfurt
28.09.2017 Digitale Bilderbücher im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
02.12.2016 Digitale Lehrkompetenzen im Deutschunterricht. Fachdidaktische und methodische Bausteine zu einem Lehrerprofessionalisierungskonzept
Vortrag beim Arbeitstreffen zum Thema Digitale Lehrkompetenzen in der Fachdidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
01.10.2016 Tippen, wischen, lesen? – Wie Grundschüler digitale Literaturformate rezipieren
Vortrag auf der internationalen Tagung #Lesen. Transformationen traditioneller Rezeptionskonzepte im digitalen Zeitalter des DFG-Graduiertenkollegs 1787 Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung der Universität Göttingen
20.09.2016 Literarisches und sprachliches Lernen mit digitalen Symmedien. Eine empirische Studie zur Professionalisierung im Lehramtsstudium
Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik in Ludwigsburg in der Sektion Literale Praktiken in allen Medien
03.12.2015 Deutschdidaktische Fachsprache und Lehrerprofessionalisierung. Befunde einer textlinguistischen Analyse schriftlicher Unterrichtsplanungen von Deutschunterricht mit digitalen Medien
Vortrag auf der internationalen Tagung L'allemand de spécialité à l'ère numérique an der Université Franche-Comté in Montbéliard
30.11.2015 Tod und Sterben in der Kinder- und Jugendliteratur. Erste Ergebnisse einer empirisch-inhaltsanalytischen Studie
Vortrag beim Forschungskolloquium Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
20.06.2015 Didaktische Potentiale digitaler Wimmelbücher
Vortrag auf der internationalen Tagung Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung an der Universität Koblenz-Landau
09.09.2014 Autorenlesung online – paratextuelle Deskription, interpretationsmethodische Problematisierung und didaktische Potentiale zur Teilhabe an Gegenwartsliteratur
Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik in Basel in der Sektion Neue Formen des Poetischen
21.06.2013 Interaktive Touch-E-Books als mögliche Form literarischen Lernens
Vortrag auf der 29. Tagung der AG Medien des Symposions Deutschdidaktik e. V. an der Universität Bremen
30.11.2012 Der Heterogenität im Literaturunterricht mit Interaktiven-Touch-E-Books begegnen
Vortrag am Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg