Publikationen und Vorträge
Monografie:
Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur. Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im ‚Wigalois‘ des Wirnt von Grafenberg, Berlin 2013.
Artikel:
Mittelalterliche Stoffe neu erzählen. Das ‚Nibelungenlied‘ als Ausgangspunkt für literarisches Schreiben im Deutschunterricht, in: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Faszination Nibelungen. Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos. Berlin u.a. 2025, im Druck.
[zus. mit Anne Sliwka]: Deeper Learning im Deutschunterricht. Unter Mitarbeit von Ruth Eberhardt Esteves Correia, Anette Land und Sinje Paßura, in: PÄDAGOGIK 4 / 2025, im Druck.
[zus. mit Ernst Hüttl] „The message is that All People are Equal.” A Conversation with Ernst O. Krakenberger at the End of the Era of Testimony, in: Anja Ballis, Florian Duda und Markus Gloe (Hrsg.): Technology meets Testimony. Digital Pathways to Holocaust Survivors’ Biographies. Wiesbaden: Springer VS 2025, im Druck.
[zus. mit Hans-Jochen Schiewer] Literatur als politischer Diskursraum am Beispiel von 'Nibelungenlied' und -stoff. Ein Experiment im Tandem zwischen Fachwissenschaft und Unterrichtspraxis, in: ZfdA 154 (2025), im Druck.
Das 'Nibelungenlied' und sein Stoff als Lerngegenstände. Ein Längsschnitt durch die Geschichte des Deutschunterrichts vom 19. bis in 21. Jahrhundert, in: ZfdA 154 (2025), im Druck.
Unterrichten mit Deeper Learning. Eine explorative Studie zum Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe, in: Douglas Yacek und Julia Lipkina (Hrsg.): Unterricht jenseits der Kompetenzorientierung. Lehr- und Lernansätze für mehr Bildung. Stuttgart 2025, S. 27-41.
Iweins Dilemma multimedial transformiert. Der Roman ‚Iwein Löwenritter‘ von Felicitas Hoppe im Deutschunterricht, in: Praxis Deutsch 308 (2024), S. 12-16.
Michael Kumpfmüllers ‚Die Herrlichkeit des Lebens‘. Ein Roman über Kafkas letzte Liebesbeziehung als Klassenlektüre, in: Praxis Deutsch 305 (2024), S. 52-54.
[zus. mit Johannes Veeh] Gerhard Polts ‚Folterkammerführung‘ und ein besonderer Schulrundgang. Satirische Texte nach einem literarischen Vorbild entwickeln, in: Praxis Deutsch 299 (2023), S. 26-31.
Popcorn, Billy Idol und die großen Fragen des Lebens. Identitätsfindung in Benedict Wells' ‚Hard Land‘, in: Praxis Deutsch 297 (2023), S. 28-33.
Technik und Fortschritt als Thema und Problem der Neuen Sachlichkeit. Kästners ‚Die Entwicklung der Menschheit’ im Vergleich mit Zukunftsvisionen der Reklamewelt, in: Praxis Deutsch 295 (2022), S. 21-27.
Das ‚Nibelungenlied‘ als Rhapsodie. Gestalterische Neuaneignung eines Klassikers der Weltliteratur, in: Praxis Deutsch 293 (2022), S. 25-33.
Die Stadt als literarisches Artefakt. Hans Rosenplüts ‚Lobspruch auf Nürnberg‘ und die anonyme ‚Sag von Nürnberg‘, in: Rainer Barbey, Jan Kerkmann und Michael Neecke (Hrsg.): Kunst – Technik - techne. Berlin 2021 (= Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft 4), S. 7-20.
Altes neu erfinden: Sigismund Meisterlins Nürnberger Chronik, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 108 (2021), S. 93-106.
[zus. mit Hans-Joachim Cornelissen] Erinnern für die Gegenwart: Die Geschichte der Deutschen Schule Lissabon 1933 – 1945. Relembrar para o presente: A história da Escola Alemã de Lisboa 1933 – 1945, in: Deutsche Schule Lissabon (Hrsg.): Transitraum Lissabon. Erinnern für die Gegenwart. Transit - Abrigo Lisboa. Relembrar para o Presente. Lissabon 2020, S. 23-38.
Teufelspakt und Gretchenfrage als Mittel der Gegenwartsdiagnose. Goethes ‚Faust I‘ in Flix' Comic-Neuinszenierung, in: Goethe-Jahrbuch 133 (2016), S. 116-139.
Das Religiöse im ‚Armen Heinrich‘ bei Hartmann von Aue, den Brüdern Grimm, Gustav Schwab und Adelbert von Chamisso. Zur Säkularisierung und nationalpatriotischen Neuentdeckung eines mittelalterlichen Erzähltextes im Geiste der Romantik, in: Lu Jiang und Michael Neecke (Hrsg.): Historisches Verstehen als Reminiszenz und Vision. Berlin 2015 (= Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft 1), S. 106-135.
[zus. mit Doris Weber] Gymnasiasten treffen Flüchtlingsklassen, in: Gesa Büchert und Hannes Burkhardt (Hrsg.): Migrationsgeschichte. Sammeln, sortieren und zeigen. Nürnberg 2014, S. 187-192.
Annäherungen an einen ‚Film zum Lesen‘: Autorrolle und Selbstreflexion in Dürrenmatts ‚Midas oder Die schwarze Leinwand‘, in: Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hrsg.): Summer Academy 2004: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt. PDF 2009: https://www.cdn.ch/cdn/de/home/publikationen-forschung/publikationen/online-publikationen.html
Handreichungen:
[zus. mit Anja Ballis und Daniel Grötzbach] Antisemitismus in der Schule bekämpfen – zwölf Rollenspiele; PDF 2025, in Erscheinen.
[zus. mit Daniel Lemmer] Franz Kafka: Die Verwandlung und Brief an den Vater. Unter Mitarbeit von Sabine Drognitz. Braunschweig 2018 (= Schroedel Module und Materialien für den Literaturunterricht).
[zus. mit Daniel Lemmer und Johannes Veeh] Johann Wolfgang von Goethe: Faust I. Braunschweig 2016 (= Schroedel Module und Materialien für den Literaturunterricht).
Essays, Katalogbeiträge, Miszellen u. ä.:
Faszination Schreibmaschine: Ausflüge in die Geschichte der Schreibtechnik, in: Praxis Deutsch 311 (2025), im Druck.
[zus. mit Svenja Hahn] Triggerwarnung als Einladung: ‚Views‘ von Marc-Uwe Kling im Deutschunterricht, in: Praxis Deutsch 311 (2025), im Druck.
Ernst Otto Krakenbergers Geschichte von Verfolgung, Verlust und Verzeihen, in: curt Magazin 2024 (Dezember 2024 / Januar 2025), S. 172-174.
„Wie geht es dir?" Comics gegen Antisemitismus, Menschenhass und Diskriminierung im Deutschunterricht, in: Praxis Deutsch 308 (2024), S. 60-61.
Biografisches Schreiben als Handwerk: Ausschnitte aus Martin Suters Roman ‚Einer von euch‘ im Literaturunterricht, in: Praxis Deutsch 305 (2024), S. 60-61.
Toxische Sprachmuster identifizieren, reflektieren, überwinden: Angebote auf der Seite stopantisemitismus.de, in: Praxis Deutsch 304 (2024), S. 60-61.
„Herr Schmied, Sie sind mein Lieblingslehrer“. Der (fast) normale Schulalltag als Poetry-Slam-Beitrag, in: Praxis Deutsch 301 (2023), S. 61.
„Waffen verwandeln die Menschen“. Erich Maria Remarques Antikriegserzählung ‚Der Feind‘, in: Praxis Deutsch 300 (2023), S. 60.
Goethes ‚Faust‘ multimedial. Ein digitales Prüfungsformat für die Sekundarstufe II, in: digital unterrichten DEUTSCH 2022 (Heft 4), S. 10-11.
[zus. mit Lisa-Marie Groos, Hans-Jochen Schiewer und Stefan Seeber] Nibelungenlied und Nibelungenstoff. Mittelalterliche Literatur und ihre notwendige Mehrdeutigkeit in Schule und Universität, in: MDGV 68,4 (2021), S. 388.
[Katalogbeiträge zu] Deutsche Schule Lissabon (Hrsg.): Transitraum Lissabon. Erinnern für die Gegenwart. Transit - Abrigo Lisboa. Relembrar para o Presente. Lissabon 2020, S. 13-17, S. 22-43, S. 127-128 [zus. mit Conrad Schwarzrock], S. 167.
[zus. mit Edith Feistner] Fachliche Orientierung, in: Gymnasium Beilngries (Hrsg.): Iwein Löwenritter. PDF 2016: https://www.gymnasium-beilngries.de/p_seminare/iwein_fachliiche_orientierung.pdf.
[Katalogbeiträge zu] Petrarca in Deutschland. Ausstellung zum 700. Geburtstag (20. Juli 2004) im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 18. Juli bis 12. September 2004. Katalog von Achim Aurnhammer. Heidelberg 2004, S. 44-45, S. 57-59, S. 113-114.
Rezensionen:
Sophie Picard: Klassikerfeiern. Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2022, in: Goethe Jahrbuch 140 (2023), S. 330-332.
Barbara Kindermann: Faust. Nach Johann Wolfgang von Goethe. Götz von Berlichingen. Nach Johann Wolfgang von Goethe. Berlin 2018/2021, in: Goethe Jahrbuch 138 (2021), S. 265-267.
Jana Piper: Goethe und Schiller in der filmischen Erinnerungskultur. Würzburg 2019, in: Goethe Jahrbuch 137 (2020), S. 299-300.