Kontakt
Prof. Dr. Hilke Elsen
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Raum:
252 VG
Telefon:
+49 (0)89 2180-2858
E-Mail:
hilkee@lrz.uni-muenchen.de
Website:
Persönliche Homepage
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Lautsymbolik
- Lexikologie
- Phonologie
- Spracherwerb
- Sprachvarietäten
- Sprachveränderungstheorien
- Sprache und Stereotype
- Wortbildung
Forschungsprojekte
- Erstspracherwerb: Lautsystem
1986 - 1991, LMU München - Erstspracherwerb: Grammatik
1992 - 2000, LMU München - Neologismen
Mai 2001 - März 2004, KU Eichstätt - Phantastische Namen
April 2004 - April 2008, LMU München - Deutsche Wortbildung
April 2008 - Oktober 2011, LMU München - Wortschatzanalyse
Mai 2011 - Dezember 2012, LMU München - Linguistische Theorien
Januar - Oktober 2013, LMU München - Lautsymbolik
seit 2013 LMU München/Universität Augsburg - KOSUG
01.08.2017 - 31.12.2019, Universität Augsburg - Sprache - Gender - Stereotype
seit Juli 2018, Universität Augsburg - Medizinische Neologismen
seit Februar 2020, LMU München / Universität Augsburg - Neologismenforschung
seit März 2020, LMU München
Neueste Veröffentlichungen
- Kovács, L., Németh, R. & Elsen, H. (2024). Often Overlooked Aspects of Sound Symbolism: The Influence of Participants' Characteristics on Size Ratings. Language and Speech. 67(3): 772-792.
- Elsen, H. (2023). Gender - Sprache - Stereotype. 2., überarbeitete Auflage. utb 5302. Tübingen.
- Elsen, H. (2018). Gender in Lehrwerken. Feministische Studien 36.1. 178-187. DOI 10.1515/fs-2018-0014.
- Elsen, H. (2018). Das Tradieren von Genderstereotypen - Sprache und Medien. Interculture Journal: Online Zeitschrift für interkulturelle Studien 17/30. 41-61. https://epub.ub.uni-muenchen.de/57250/
- Elsen, H. (2018). Some names are more equal than others - The sound symbolic value of new names. Cahiers de lexicologie et normes 113.2. 79-94.
- Elsen, H. (2019). Lautsymbolik in phantastischen Sprachen. Wirkendes Wort 69.1. 103-119.
- Elsen, H. (2019). Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF/DaZ - Vorschläge für eine Neukonzeption. Muttersprache 2. 141-157.
- Elsen, H. (2020). Gender - Sprache - Stereotype: Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (auch als eBook erhältlich)
- Elsen, H. (2020). Lautsymbolik. Vorkommen, Wirkung, Nutzen. In: Niebuhr, Oliver & Elmentaler, Michael (Hrsg.): An den Rändern der Sprache. Frankfurt/M. 19-38.
- Elsen, H., Németh, R. & Kovács, L. (2021). The sound of size revisited: New insights from a German–Hungarian comparative study on sound symbolism. Language Sciences, 85, 101360. https://doi.org/10.1016/j.langsci.2021.101360.
- Elsen, H. (2021). Neologismen im Gegenwartsdeutschen – Probleme in Theorie und Praxis. Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45.1. Sonderband „Vielfalt des Gegenwartsdeutschen“. 113-125.
- Elsen, H. (2021). German neologisms: what's going on, what's going wrong? In: Balnat, Vincent & Gérard, Christophe (Hrsg.): Les études de néologie au xxie siècle. Un état de la recherche européenne. 189-203.
- Elsen, H. (2022). Neologismen. Ein Studienbuch. Tübingen.
- Elsen, H. (2022). Gender, Stereotype und Text am Beispiel von Bilderbüchern. In: Völkel, Oliver Niels, Freese, Anika (Hrsg.): Gender – Vielfalt – Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Reihe LiKuM– Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 4. München. 150-161.
- Elsen, H. & Kodantke, A. (2022). Neologismen aus lexikographischer und lexikologischer Sicht - eine empirische Untersuchung. Muttersprache 1. 1-16. https://doi.org/10.53371/60326.
- Elsen, Hilke 2022. Ausgangssperre light und digitales Semester – Wortgruppenlexeme zwischen Lexikon und Syntax. Zeitschrift für Wortbildung 6.2. 47-70. DOI: https://doi.org/10.3726/zwjw.2022.02.02
Links
Publikationen (Open Access LMU)
vollständiges Publikationsverzeichnis
Weitere Informationen