Institut für Deutsche Philologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dr. Dagobert Höllein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München

Raum: 408 B
Telefon: +49 (0)89 2180-3372

Vita 

• Seit Oktober 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik von Prof. Dr. Lars Bülow
• Februar 2024 - September 2025: Vertretung der Professur für das Fach „Germanistische Linguistik" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
• Seit Februar 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau am Lehrstuhl Deutsche Sprachwissenschaft von Prof. Dr. Alexander Werth
• Juni 2020 - Februar 2021: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Universität Kassel
• Mai 2019: Auszeichnung der Dissertationsschrift Präpositionalobjekt vs. Adverbial. Die semantischen Rollen der Präpositionalobjekte mit dem Arthur-Fandrey-Preis
• 19. Juli 2017: Promotion mit Auszeichnung (summa cum laude) an der Universität Kassel
• Oktober 2016 – Januar 2022: Wiss. Mitarbeiter des DFG-Projekts „Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen. Zur grammatischen Fundierung eines Referenzkorpus Neuhochdeutsch“
• Seit Oktober 2013: Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Kassel
• September 2013 – September 2016: Promotionsstipendium der Universität Kassel
• Dezember 2012: Erstes Staatsexamen Gymnasiallehramt (Deutsch/Geschichte)

Forschungsschwerpunkte

• Syntax
• Semantik
• Sprachgeschichte
• Korpuslinguistik
• Medienlinguistik

Publikationen

Monographie
• Höllein, Dagobert (2019): Präpositionalobjekt vs. Adverbial. Die semantischen Rollen der Präpositionalobjekte. Berlin, Boston: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 82).

Sammelbände
• Höllein, Dagobert (mit Marc Felfe und Klaus Welke) (Hrsg.) (2024): Regelbasierte Konstruktionsgrammatik. Musterbasiertheit vs. Idiomatizität? Berlin: de Gruyter.
• Höllein, Dagobert (mit Günter Koch und Alexander Werth) (Hrsg.) (2024): Regionale Sprachgeschichte(n). Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 15,1. Berlin, Boston: de Gruyter.
• Höllein, Dagobert (mit Aline Wieders-Lohéac) (Hrsg.) (2022): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
• Höllein, Dagobert/Lehnert/Nils Woitkowski, Felix (Hrsg.) (2020): Rap – Text – Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld: transcript.

Aufsätze (Auswahl)
• Höllein, Dagobert (mit Welke, Klaus und Felfe, Marc) (2024): Vorwort: Regelbasierte Konstruktionsgrammatik. Musterbasiertheit vs. Idiomatizität. In: Welke, Klaus/Höllein, Dagobert/Felfe Marc (Hrsg.): Regelbasierte Konstruktionsgrammatik. Musterbasiertheit vs. Idiomatizität? Berlin: de Gruyter, V–XV.
• Höllein, Dagobert (2024): Überlegungen zu Konstruktion und Grundvalenz. In: Welke, Klaus/Höllein, Dagobert/Felfe Marc (Hrsg.): Regelbasierte Konstruktionsgrammatik. Musterbasiertheit vs. Idiomatizität? Berlin: de Gruyter, 109–134.
• Höllein, Dagobert (2023/2020): Valency Theory. In: Aronoff, Mark (Hrsg.): Oxford Bibliographies in Linguistics. New York: Oxford University Press (= www.oxfordbibliographies.com).
• Höllein, Dagobert (2021): Coseriu, significative semantics and a new system of semantic roles. In: Willems, Klaas/Munteanu, Cristinel (Hrsg.): Eugenio Coseriu: past, present, future. Berlin, Boston: de Gruyter.
• Höllein, Dagobert (mit Vilmos Ágel) (2021): Satzbaupläne als Zeichen. Die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis. In: Binanzer, Anja/Gamper, Jana/Wecker, Verena (Hrsg.): Prototypen – Schemata – Konstruk-tionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax. Berlin, Boston: de Gruyter, 125–251 (= Reihe Germanistische Linguistik 325).
• Höllein, Dagobert (2020): Verbund von Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik am Beispiel produktiver Präpositionalobjekte. In: Neuhaus, Laura/Külpmann, Robert/Symanczyk Joppe, Vilma (Hrsg.): Variation in der Argu-mentstruktur des Deutschen. Linguistischen Berichte (Sonderhefte 28), 83–112.
• Höllein, Dagobert (2020): Admonis Satztypen vs. Satzbauplanzeichen. Empirische Evidenz an neuhochdeutschen Daten. In: Нефёдова, С. Т./Езан, И. Е. (Hrsg.): ПРЕЕМСТВЕННОСТЬ И ДИНАМИКА ГРАММАТИЧЕСКОЙ НАУКИ. К 110-ЛЕТИЮ СО ДНЯ РОЖДЕНИЯ В. Г. АДМОНИ. Санкт-Петербург: Издательства Санкт-Петербургского Университета, 31–50.
• Höllein, Dagobert (2017): Gibt es Handlungs-, Tätigkeits-, Vorgangs- und Zustandsverben? Ein Vorschlag für signifikativ-semantische Rollen von Prädikaten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45, 2, 286–305.