Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 VG
Raum 251
D-80799 München
Postadresse:
LMU München, Deutsche Philologie
Maurice Fürstenberg
Schellingstr. 3 RG
80799 München
Raum:
Schellingstraße 3 VG Raum 251
E-Mail:
fuerstenberg@germanistik.uni-muenchen.de
Publikationen
Monographie
- Fürstenberg, Maurice (2023): Kommagebrauch im Deutschen. Eine empirische Untersuchung zur Kommasetzung beim Schreiben und Einsetzen. Berlin/Boston: DeGruyter (= Reihe Germanistische Linguistik: 332). https://doi.org/10.1515/9783111322667
Herausgeberschaft
- Müller, Hans-Georg & Fürstenberg, Maurice (i. V.): DeutschGPT 2.0. Deutschunterricht im Dialog mit Künstlicher Intelligenz. (=Literatur – Medien – Didaktik).
- Fürstenberg, Maurice & Müller, Hans-Georg (2024): KI im Deutschunterricht. Der Deutschunterricht. Heft 5/2024.
- Langlotz, Miriam; Fürstenberg, Maurice & Romstadt, Jonas (2024): Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion. Bielefeld: wbv. (=Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht: 39) https://dx.doi.org/10.3278/9783763977567
- Müller, Hans-Georg & Fürstenberg, Maurice (2023): Digitale Umbrüche. Sprache, Literatur und Deutschunterricht in Zeiten von Big Data und KI. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 4/2023. https://doi.org/10.14220/mdge.2023.70.issue-4
Sammelbandbeitrag
- Fürstenberg, Maurice (i. Dr.): Die Motivation eines Kommas. In: Nanna Fuhrhop/Laura Scholübbers (Hg.): Interpunktion im Korpus. Berlin/Boston: DeGruyter (= Reihe Germanistische Linguistik).
- Seßler, Kathrin/Fürstenberg, Maurice/Bühler, Babette/Kasneci, Enkelejda (2025): Can AI grade your essays? A comparative analysis of large language models and teacher ratings in multidimensional essay scoring. In: Proceedings of the 15th International Learning Analytics and Knowledge Conference. S. 462–472. https://doi.org/10.1145/3706468.3706527
- Fürstenberg, Maurice (2024): Das nicht (mehr) gewollte Komma. Eine explorative Untersuchung zu gestrichenen Kommas in Schüler:innentexten. In: Miriam Langlotz/Maurice Fürstenberg/Romstadt Jonas (Hg.): Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion. Bielefeld: wbv. (=Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht: 39) https://dx.doi.org/10.3278/9783763977567
- Hüttemann, Maurice (2021): Ein empirisch modellierter Blick auf Kommakompetenz. In: Matthis Kepser/Hans-Georg Müller/Stefan Schallenberger (Hg.): Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien, 22–36.
Zeitschriftenartikel
- Fürstenberg, Maurice/Matz, Daniela (i. Dr.): Künstliche Intelligenz als Diskussionspartner? Materialgestütztes Argumentieren mit und reflektieren über KI. In: Praxis Deutsch.
- Fürstenberg, Maurice (i. Dr.): KI-Feedback auf dem Prüfstand – eine explorative Untersuchung maschineller Rückmeldungen zu Schüler:innentexten. In: Leseräume.
- Fürstenberg, Maurice/Müller, Hans-Georg (2024): KI im Deutschunterricht. Funktionsprinzipien und kompetenzbezogene Einsatzmodelle. In: Der Deutschunterricht 5/2024. S. 2–13.
- Fürstenberg, Maurice/Müller, Hans-Georg (2024): Glossar zum Thementeil. In: Der Deutschunterricht 5/2024. S. 85.
- Müller, Hans-Georg/Fürstenberg, Maurice (2023): Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 4/2023. 327–345. https://doi.org/10.14220/mdge.2023.70.4.327
- Hüttemann, Maurice (2021): Kommakompetenz in freien Texten. Wo werden Kommas (nicht) gesetzt und was sind die Folgen? In: Der Deutschunterricht3, 72–83.
- Hüttemann, Maurice & Rödel, Michael & Schatz, Sandra (2021): Fach PLUS Didaktik: Schulbuchdarstellungen als Brücken ins Fach. In: Lehrerbildung@LMU. Digitales Online-Magazin zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1/3, 22–34. https://doi.org/10.5282/lb/22
Rezension
- Hüttemann, Maurice & Rödel, Michael (2022): Rezension zu: Anica Betz & Angelina Firstein (Hg.) (2019): Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen. Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. In: Linguistische Berichte 269, 103–106.
Online
- Rödel, Michael & Hüttemann, Maurice & Lorenz, Lisa & Hirn, Selina (2022): Auswirkungen der Pandemie auf das Schulfach Deutsch an weiterführenden Schulen − Erste Ergebnisse der Corona-D-Studie. Online publiziert unter: https://www.germanistik.uni-muenchen.de/personal/didaktik/professoren/michael-roedel/corona-d/corona-d-1.pdf
Vorträge (Auswahl)
- Warum KI (nicht) versteht – Funktionsprinzipien und Anwendungsfälle künstlicher Intelligenzillusionen. Plenarvortrag bei der 20. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen« an der Universität Heidelberg am 17. September 2025
- KI gibt Feedback – erste Ergebnisse zum Vergleich von Mensch und Maschine. Vortrag bei der 27. Grazer Tagung: Tinte trifft KI – neue Wege des Schreibens in Wissenschaft, Schule und Beruf an der Universität Graz am 20. Juni 2025
- Sprachgebrauch und Sprachentwicklung im Schatten generativer Sprachmodelle. Vortrag mit Prof. Hans-Georg Müller bei der Internationalen „Finnischen Germanistiktagung“ an der Universität Jyväskyla am 5. Juni 2025
- Can AI grade your essays? A comparative analysis of large language models and teacher ratings in multidimensional essay scoring. Full-Track bei der 15th International Learning Analytics and Knowledge Conference in Dublin am 5. März 2025
- Mehr als nur richtig und falsch – Fehler, Fehlertypen am Beispiel der Zeichensetzung. Vortrag mit Prof.in Miriam Langlotz bei der Online-Fachtagung „Fehlerbilder im Blick – Deutsch“ am 26.02.2025
- Kommakompetenzen im Vergleich. Eine empirische Untersuchung zur Kommasetzung in eigenen und fremden Texten. Vortrag beim 10. Arbeitstreffen der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des SDD am 24. November 2023
- Kommakompetenz kontrastiv – wie (kompetent) Schüler:innen in eigenen und fremden Texten mit Kommas umgehen. Auftaktvortrag bei der 101. Tagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten (ADBU) an der Universität Passau am 1. Juli 2022
- Syntaktische Analyse von Kommakompetenz(-en) und deren Potenzial für den sprachbewussten Orthografieunterricht. Vortrag bei der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung (ÖLT) Wien am 10. Dezember 2021
- Kommakompetenz kontrastiv. Wie begründen, setzen und integrieren Schüler*innen Kommas? Kurzvortrag in der Klasse für Didaktik der Sprachen der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München am 16. Juni 2020
- Gebrauch des Kommas in freien Schülertexten – eine empirische Studie. Videopräsentation der Pilotstudie bei der Online-Tagung des Open-Access-Projekts Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD) im Mai 2020
Poster (Auswahl)
- Gebrauch des Kommas in freien Schülertexten – eine empirische Studie für die Tagung Neue Wege des Orthografieerwerbs am 18. Januar 2020 an der Universität Bremen
- Kommadidaktik in der Mittelstufe bayrischer Gymnasien beim 4. Arbeitstreffen der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des SDD am 6. Juli 2019 an der Universität Erfurt
- FachPLUSDidaktik. Professionell Handeln im Schulfach Deutsch. Jahrestreffen Lehrerbildung@LMU an der LMU München am 4. Dezember 2019
- Europa (er-)spielen – Planspieltage zur EU bei WIE. Werte in Europa. DAAD-Projektseminar im Rahmen des Hochschuldialogs mit Südosteuropa. Università degli Studi di Udine – LMU München am 27. November 2019
Fortbildungen (Auswahl)
- 30. Juni 2025 an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) bei der Seminarlehrertagung zum Thema: KI-gestütztes Feedback – Müssen wir nie wieder korrigieren?
- 25. März 2025 am Gymnasium Kirchheim: Workshop zu KI-Feedback
- 13. März 2025 am Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting: KI für die Schule
- 18./19. November 2024 bei der Fachleitungstagung Deutsch am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten/Ruperti-Gymnasium Mühldorf a. I.: KI-gestützte Rückmeldeverfahren
- 17. Juni 2024 an der Universität Bonn: Kommadidaktik – Theorie und Empirie.
- 22. Januar 2024 am Willibald-Gymnasium Eichstätt: Was ist eigentlich ChatGPT und was hat das mit dem Deutschunterricht zu tun?
- 21. Juli 2023 an der LMU München: DeutschGPT – Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI
- 7. Juli 2023 an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) bei der Seminarlehrertagung zum Thema: Kommasetzung – aktuelle Forschung und effiziente Vermittlung
- 12. Juli 2022 am Christoph-Probst-Gymnasium Gilching zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: knifflige Korrekturfälle und einfach Vermittlungswege
- 9. Februar 2021 digital für das Gisela Gymnasium zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur
- 6. Oktober 2020 am Gymnasium Bad Aibling zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: knifflige Korrekturfälle und einfach Vermittlungswege
- 5. Februar 2020 am Dante-Gymnasium München zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur
- 30. Januar 2020 am Kepler-Gymnasium Weiden zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur
- 16. Januar 2020 am Gymnasium Buchloe zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur
Mitgliedschaften
DGFS, TEIFUN, GAL, SDD, ADBU, GSLL, QLB, Punc.Space
Ausbildung
06/2024–jetzt: Kollegiat im Postdoc-Netzwerk TEIFUN (Technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings), Universität Tübingen
07/2023–06/2024: 2. Staatsexamen am Asam-Gymnasium München (Deutsch, Sport)
02/2023–07/2023: Studienreferendar am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt (Deutsch, Sport)
08/2018–02/2023: Promotion an der LMU München, Didaktik der dt. Sprache u. Literatur, summa cum laude
10/2013–05/2018: 1. Staatsexamen LMU & TU München (Sport, Germanistik, Erziehungswissenschaft)
10/2011–05/2013: TU München, Studium Wissenschaftliche Grundlagen des Sports
Tätigkeiten
04/2025–jetzt: Akademischer Rat, LMU München
06/2024–04/2025: Akademischer Rat a. Z., Universität Tübingen
07/2023–03/2024: Lehrkraft Sport & Deutsch, Willibald-Gymnasium Eichstätt
02/2023–07/2023: Sprecher für Referendare, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt
11/2021–02/2023: Sprecher, Graduiertenschule Sprache & Literatur München
01/2019–02/2023: Projektmitarbeiter „Fach PLUS Didaktik“, LMU München
09/2018–02/2023: Lehrkraft Sport & Deutsch, Gisela-Gymnasium München
Seit 01/2017: Dozent politische Bildung (EU)
Seit 03/2015: Dozent Deutsch bei UCB Consulting GmbH
Preise
2023: Promotionsförderpreis, Münchener Universitätsgesellschaft (2.000 €)
2023: Gewinner Hochschulwettbewerb Wissenschaftsjahr, Projekt Space Memes X Schule (10.000 €)