Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 13, Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Fakultät 13, Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Raum:
410
Telefon:
+49 (0)89 2180-1361
E-Mail:
Lars.Buelow@germanistik.uni-muenchen.de
Website:
Arbeitsgruppe Variation und Wandel | Grammatik | Medienlinguistik
Sekretariat
Pamela Ruschi
Raum: R421 A, Telefon: +49 (0)89 2180 6740
E-Mail: sekretariat.buelow@germanistik.uni-muenchen.de
Vita
- Seit 09/2022 Universitätsprofessur (Lehrstuhl) für Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 10/2023 – 12/2023 Gastwissenschaftler an der Università Degli Studi di Milano (I) (Department of Languages, Literatures, Cultures and Mediations)
- 03/2020 – 08/2022 Universitätsprofessur für Germanistische Linguistik an der Universität Wien
- 08/2019 – 01/2020 Vertretung der Professur für Methoden der Soziolinguistik an der Universität Bern am Center for the Study of Language and Society (CSLS)
- 02/2018 – 07/2019 Universitätsassistent (Postdoc) am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg
- 04/2016 – 09/2017 Postdoc (50%) im SFB-Teilprojekt „Variation und Wandel dialektaler Varietäten in Österreich (in real und apparent time)“ an der Universität Salzburg
- 10/2015 – 12/2015 Visiting Scholar University of Cambridge (UK) (German and Dutch Department)
- 10/2015 – 12/2015 Visiting Scholar Wolfson College Cambridge (UK)
- 03/2015 – 09/2015 Visiting Scholar University of Groningen (NL) (Applied Linguistics – Neurolinguistics and Language Development)
- 09/2009 – 02/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (von 2016 bis 2018 mit 50 %) am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau
Forschungsschwerpunkte
- Variations- und Soziolinguistik (unter besonderer Berücksichtigung der Dialektologie aller Systemebenen)
- Text- und Medienlinguistik (unter besonderer Berücksichtigung der Sprache in den sozialen Medien)
- Sprachwandeltheorien
- Pragmatik
- Korpuspragmatik
- Sprache im Recht
- Literaturlinguistik
Publikationen
Orcid: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514
Stand: 23. Dezember 2024
Monografien
- Bülow, Lars. 2017. Sprachdynamik im Lichte der Evolutionstheorie – Für ein integratives Sprachwandelmodell. (in der Reihe ZDL-Beihefte, Bd. 166) Stuttgart: Franz Steiner. DOI: https://doi.org/10.25162/9783515115339
- Krieg-Holz, Ulrike & Lars Bülow. 2016. Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung. (in der Reihe Narr Studienbücher) Tübingen: Narr. https://www.narr.de/linguistische-stil-und-textanalyse-17769-2/
Herausgeberschriften
In Vorbereitung
- Lars Bülow & Karin Luttermann. in Vorbereitung. Digitale Werbekommunikation. Special Issue.
Erschienen
- Kabatnik, Susanne, Lars Bülow, Marie-Luis Merten & Robert Mroczynski. 2024. Pragmatik multimodal (in der Reihe Studien zur Pragmatik, Bd. 7). Tübingen: Narr. https://www.narr.de/pragmatik-multimodal-18582-1/
- Merten, Marie-Luis, Susanne Kabatnik, Kristin Kuck, Lars Bülow & Robert Mroczynski. 2023. Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven (in der Reihe Studien zur Pragmatik, Bd. 5). Tübingen: Narr. https://www.narr.de/sprachliche-grenzziehungspraktiken-18516-1/
- Bülow, Lars, Günter Koch, Ulrike Krieg-Holz & Igor Trost. 2023. Remotivierung in der Sprache. Auf der Suche nach Form und Bedeutung (Linguistik in Empirie und Theorie). Berlin: J. B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65799-7
- Meier-Vieracker, Simon, Lars Bülow, Konstanze Marx & Robert Mroczynski. 2023. Digitale Pragmatik (Digitale Linguistik, Bd. 1). Berlin: J. B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65373-9
- Bülow, Lars, Stephan Elspaß & Philip C. Vergeiner. 2022. Formen und Funktionen des Konjunktivs in Österreich aus variationslinguistischer Perspektive. Special Issue in Linguistik online Bd. 114 Nr. 2 (2022). Open Access: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/issue/view/1168
- Werth, Alexander, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg. 2021. Intra-individual Variation in Language (Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM], Bd. 363). Berlin: de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110743036
- Bülow, Lars, Anne Diehr, Daniel Pfurtscheller & Sebastian Thome. 2021. Corona-Diskurse in und über Österreich. Special Issue in Wiener Linguistische Gazette, Heft 90/2021. Open Access: https://wlg.univie.ac.at/aktuelle-ausgabe/abstracts-ausgabe-902021/
- Bülow, Lars & Simone E. Pfenninger. 2021. Intra-speaker variation across time and space – Sociolinguistics meets psycholinguistics. Special Issue in Linguistics Vanguard, Band 7 Heft s2. de Gruyter. https://www.degruyter.com/journal/key/lingvan/7/s2/html
- Bülow, Lars & Michael Johann. 2019. Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde (Texte und Diskurse, Bd. 4). Berlin: Frank & Timme.
- Meier, Simon, Lars Bülow, Frank Liedtke, Konstanze Marx & Robert Mroczynski. 2019. 50 Jahre Speech Acts – Bilanz und Perspektiven (Studien zur Pragmatik, Bd. 4). Tübingen: Narr.
- Bülow, Lars, Kristina Herbert & Ann-Kathrin Fischer. 2019. Dimensions of linguistic space: variation – multilingualism – conceptualisations / Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Bd. 45). Wien: Peter Lang.
- Bülow, Lars, Jochen Bung, Rüdiger Harnisch & Rainer Wernsmann. 2016. Performativität in Sprache und Recht (Sprache und Wissen, Bd. 23). Berlin: de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110464856
- Blei, Josephine, Lars Bülow & Antje Hausold. 2013. Heimat und Identität im Donauraum. Forschungen zur Semiotik und Geschichte. Passau: Stutz.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Eingereicht
- Bülow, Lars, Philip C. Vergeiner, Stephan Elspaß & David Britain. eingereicht. Verb cluster variation in German dialects in Austria. In: Patrica Cukor-Avila, Sali A. Tagliamonte & Guy Bailey (Hrsg.): Empirical Accountability in Variation Linguistics: Taking the Next Step. Cambridge: Cambridge University Press.
- Beaman, Karen V., Lars Bülow & Philip C. Vergeiner. eingereicht. How coherent are constraint-systems over time? Evidence from three Upper German dialect communities. In: Language Variation and Change.
- Bülow, Lars & Alexander Werth. eingereicht. Zur Lexikalisierung und Indexikalisierung von Respekt. Eine variationspragmatische Untersuchung zu Grußformeln in den bairischen und alemannischen Dialekten Österreichs. In: Jens Runkehl, Peter Schlobinski & Torsten Siever (Hrsg.): Sprache+Respekt (in der Reihe Thema Deutsch). Baden-Baden: Olms.
- Quehenberger, Sonja & Lars Bülow. eingereicht. Zur Variation von Adjektiv-Intensivierungskonstruktionen in den sozialen Medien. Von schlimmste an putzen ist bis Mittelalter schlimmste. In: Marie-Luis Merten & Sören Stumpf (Hrsg.): Digital Grammar Studies: Grammatik in der digitalen Kommunikation (in der Reihe Linguistik - Impulse & Tendenzen). Berlin: de Gruyter.
Im Erscheinen und angenommen
- Bülow, Lars & Marie-Luis Merten. angenommen. Politische Internet-Memes als Chance und Herausforderung für den politikbezogenen Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht.
- Vergeiner, Philip C. & Lars Bülow. angenommen. Zur funktionalen Variation von eh in Österreich und darüber hinaus. In: Sören Stumpf, Marie-Luis Merten, Susanne Kabatnik & Sebastian Zollner (Hrsg.): Variationspragmatik (in der Reihe Studien zur Pragmatik). Tübingen: Narr.
- Quehenberger, Sonja & Lars Bülow. angenommen. Zur Perspektivierung der Bewegungsrichtung bei Richtungsadverbien in den bairischen Dialekten. Ein variationspragmatischer Zugang. In: Sören Stumpf, Marie-Luis Merten, Susanne Kabatnik & Sebastian Zollner (Hrsg.): Variationspragmatik (in der Reihe Studien zur Pragmatik). Tübingen: Narr.
- Bülow, Lars, Philip C. Vergeiner & Dominik Wallner. im Druck. Change of language attitudes in real time. Results from the Ulrichsberg Project in Austria. In: Isabelle Buchstaller & Karen Beaman (Hrsg.): Connecting the Individual and the Community in Sociolinguistic Panel Research. Routledge: London.
- Bülow, Lars, Andrin Büchler & David Britain. angenommen. Das Konzept des sprachlichen Marktes am Beispiel der Deutschschweiz. In: Stephan Elspaß, Jürg Fleischer & Marlene Hartinger (Hrsg.): Dialekte im sozialen Raum: Formen – Verwendungen – Bedeutungen. Akten des 7. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (in der Reihe ZDL-Beihefte). Stuttgart: Franz Steiner.
- Merten, Marie-Luis, Lars Bülow & Michael Johann. im Erscheinen. Image macros as multimodal patterns: Image-language relations and norm-related adaptation. In: Pattern Theory in Language and Communication.
- Vergeiner, Philip C., Lars Bülow & Stephan Elspaß. im Druck. Analysing dialect (morpho-)syntax in Austria: A non-aggregative dialectometric approach. In: Journal of Linguistic Geography.
Erschienen
2024
- Büchler, Andrin, Lars Bülow & David Britain. 2024. Does the linguistic market explain sociolinguistic variation in spoken Swiss Standard German? In: Language Variation and Change 36 (2), 171-193. Open Access, DOI: https://doi.org/10.1017/S0954394524000073
- Bülow, Lars & Philip C. Vergeiner. 2024. Explaining morpho-syntactic variation and change: The case of subjunctive II in the Bavarian dialects of Austria. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 43 (1), 147-169. Open Access, DOI: https://doi.org/10.1515/zfs-2024-2005
- Vergeiner, Philip C., Lars Bülow & Stephan Elspaß. 2024. The social versus the regional. A multivariate analysis of (morpho-)syntactic variation in Austria’s rural dialects. In: James M. Stratton & Karen Beaman (Hrsg.): Expanding Variationist Sociolinguistic Research in Varieties of German. Routledge: London, 35-60.
- Vergeiner, Philip C. & Lars Bülow. 2024. Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen. Eine Fallstudie zur regionalen Sprachgeschichte der österreichischen Dialekte. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 15, 285-300. DOI: https://doi.org/10.1515/jbgsg-2024-0018
- Bülow, Lars & Markus Kunzmann. 2024. Konstruktionen zum Ausdruck von Progressivität in den mittelbairischen Dialekten Oberösterreichs. Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 91 (2), 123-162. DOI: https://doi.org/10.25162/zdl-2024-0005
- Merten, Marie-Luis, Lars Bülow, Susanne Kabatnik & Robert Mroczynski. 2024. Pragmatik multimodal - Einführung. In: Susanne Kabatnik, Lars Bülow, Marie-Luis Merten & Robert Mroczynski (Hrsg): Pragmatik multimodal (in der Reihe Studien zur Pragmatik, Bd. 7). Tübingen: Narr, 7-25.
- Bülow, Lars & Michael Johann. 2024. Memes. In: Benjamin Bäumer et al. (= Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention) (Hrsg.): Glossar zur strategischen Kommunikation (Band 1). Siegen: Universitätsverlag Siegen, 247-251.
2023
- Bülow, Lars, Anja Wittibschlager & Alexandra N. Lenz. 2023. Variation and change of relativizers in Austria’s German varieties. In: Sprachwissenschaft 48 (3), 243-280.
- Vergeiner, Philip C., Jan Luttenberger, Lars Bülow, Dominik Wallner & David Britain. 2023. Revisiting areal and lexical diffusion: the case of Viennese Monophthongization in Austria’s traditional dialects. In: Linguistics 61 (4), 915-957. Open Access, DOI: https://doi.org/10.1515/ling-2021-0105
- Bülow, Lars & Michael Johann. 2023. Effects and Perception of Multimodal Recontextualization in Political Internet Memes. Evidence from Two Online Experiments in Austria. In: Frontiers in Communication 7:1027014. Open Access, DOI: 10.3389/fcomm.2022.1027014 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.1027014/full
- Bülow, Lars & Marie-Luis Merten. 2023. Multimodale Metaphern im Kontext von Internet-Memes. Korpuspragmatische und kognitionslinguistische Zugänge zu einem soziokognitiven Online-Phänomen. In: Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Konstanze Marx & Robert Mroczynski (Hrsg.): Digitale Pragmatik (in der Reihe Digitale Linguistik, Bd. 1). J.B. Metzler: Berlin, 127-152. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65373-9_7
- Vergeiner, Philip C. & Lars Bülow. 2023. Geolinguistic structures of dialect phonology in the German-Speaking Alpine region. A dialectometric approach using crowdsourcing data. In: Open Linguistics 9, no. 1, 2023, pp. 20220252. Open Access, DOI: https://doi.org/10.1515/opli-2022-0252
- Meier-Vieracker, Simon, Lars Bülow, Konstanze Marx & Robert Mroczynski. 2023. Digitale Pragmatik: Einleitung. In: Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Konstanze Marx & Robert Mroczynski (Hrsg.): Digitale Pragmatik (in der Reihe Digitale Linguistik, Bd. 1). Berlin: J.B. Metzler, 1-9. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65373-9_1
- Bülow, Lars. 2023. Image Macros als Ressource für sprachliche Verstärkungsprozesse. In: Lars Bülow, Günter Koch, Ulrike Krieg-Holz & Igor Trost (Hrsg.): Remotivierung in der Sprache. Auf der Suche nach Form und Bedeutung (in der Reihe Linguistik in Empirie und Theorie). Berlin: Metzler, 257-280. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65799-7_12
- Bülow, Lars, Günter Koch, Ulrike Krieg-Holz & Igor Trost. 2023. Remotivierung in der Sprache. Eine kurze Einführung. In: Lars Bülow, Günter Koch, Ulrike Krieg-Holz & Igor Trost (Hrsg.): Remotivierung in der Sprache. Auf der Suche nach Form und Bedeutung (in der Reihe Linguistik in Empirie und Theorie). Berlin: J.B. Metzler, 1-12. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65799-7_1
- Merten, Marie-Luis, Susanne Kabatnik, Kristin Kuck, Lars Bülow & Robert Mroczynski. 2023. Sprachliche Grenzen und Grenzziehungspraktiken: Ein- und Hinführung. In: Marie-Luis Merten, Susanne Kabatnik, Kristin Kuck, Lars Bülow & Robert Mroczynski (Hrsg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven (in der Reihe Studien zur Pragmatik, Bd. 5). Tübingen: Narr, 7-24.
2022
- Vergeiner, Philip C., Dominik Wallner & Lars Bülow. 2022. Language change in real-time. 40 years of lectal coherence in the Central Bavarian dialect-standard constellation of Austria. In: Karen V. Beaman & Gregory R. Guy (Hrsg.): The Coherence of Linguistic Communities. Orderly Heterogeneity and Social Meaning (Routledge Studies in Sociolinguistics). London: Routledge, 281-300. DOI: https://www.doi.org/10.4324/9781003134558-21
- Bülow, Lars, Philip C. Vergeiner & Stephan Elspaß. 2022. Structures of Adnominal Possession in Austria’s Traditional Dialects – Variation and Change. In: Journal of Linguistic Geography 9 (2), 69-85. Open Access, DOI: https://www.doi.org/10.1017/jlg.2021.6
- Büchler, Andrin, Lars Bülow & Nicolai Rawyler. 2022. Welchen Einfluss nimmt der Bildungsgrad auf die k-Affrizierung im Schweizer Standard? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89 (1), 3-38. DOI: https://doi.org/10.25162/ZDL-2022-0001
- Vergeiner, Philip C. & Lars Bülow. 2022. Der Konjunktiv II in den ruralen Basisdialekten Österreichs. Quantitative und qualitative Befunde. In: Linguistik online 114 (2/22), 3-42. Open Access, DOI: https://doi.org/10.13092/lo.114.8401
- Quehenberger, Sonja, Lars Bülow & Philip C. Vergeiner. 2022. Die Konjunktiv-II-Bildung im Kontext von Partikelverben in den Basisdialekten Salzburgs. In: Linguistik online 114 (2/22), 129-155. Open Access, DOI: https://doi.org/10.13092/lo.114.8399
- Schamberger, Christoph & Lars Bülow. 2022. Grice and Kant on Maxims and Categories. In: Philosophia 50, 703–717. Open Access, DOI: https://doi.org/10.1007/s11406-021-00398-4
- Kaiser, Irmtraud & Lars Bülow. 2022. Der Dialekt der jüngsten Generation. Wandel, Remanenz und Abbau dialektaler Merkmale bei Kindern im westmittelbairischen Raum Salzburgs. In: Philip C. Vergeiner, Stephan Elspaß & Dominik Wallner (Hrsg.): Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung 2019 (in der Reihe ZDL-Beihefte, Bd. 189). Stuttgart: Franz Steiner, 437-467. DOI: https://doi.org/10.25162/9783515133593
- Bülow, Lars. 2022. Neusprech und Kurzwortbildungen in Carl Amerys Kurzgeschichte Nur einen Sommer gönnt ihr Gewaltigen. In: Günter Koch (Hg.): Carl Amery. Global denkender Lokalpatriot und retrospektiver Visionär. Passau: Schuster Verlag, 267-279.
- Bülow, Lars & Michael Johann. 2022. Memes. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 15.08.2022. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/memes/
2021
- Bülow, Lars, Andrin Büchler, Nicolai Rawyler, Christa Schneider & David Britain. 2021. Linguistic, Social, and Individual Factors Constraining Variation in Spoken Swiss Standard German. In: Alexander Werth, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg (Hrsg.): Intra-individual Variation in Language (Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM], Bd. 363). Berlin: de Gruyter, 127-173. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110743036-005
- Bülow, Lars, Simone E. Pfenninger, Markus Schiegg & Alexander Werth. 2021. Introduction. In: Alexander Werth, Lars Bülow, Simone E. Pfenninger & Markus Schiegg (Hrsg.): Intra-individual Variation in Language (Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM], Bd. 363). Berlin: de Gruyter, 1-8. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110743036-001
- Vergeiner, Philip C., Lars Bülow & Dominik Wallner. 2021. Reihenschritte im rezenten Lautwandel? Ergebnisse einer real- und apparent-time-Untersuchung zur Entwicklung der Vokalreihe mhd. ê – œ – ô im Süd- und Südmittelbairischen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 40 (1), 31-64. Open Access, DOI: https://doi.org/10.1515/zfs-2021-2023
- Bülow, Lars & Philip C. Vergeiner. 2021. Intra-individual variation across the lifespan: Results from an Austrian panel study. In: Linguistics Vanguard 7 (s2), 1–11. Open Access, DOI: https://doi.org/10.1515/lingvan-2020-0026
- Bülow, Lars & Simone E. Pfenninger. 2021. Reconciling approaches to intra-individual variation in psycholinguistics and variationist sociolinguistics. In: Linguistics Vanguard 7 (s2), 1–10. Open Access, DOI: https://doi.org/10.1515/lingvan-2020-0027
- Vergeiner, Philip C. & Lars Bülow. 2021. Complementizer Agreement in den Dialekten Österreichs. Eine variationslinguistische Perspektivierung. In: Wiener Linguistische Gazette 89, 107–134. Open Access: https://wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/892021/FSLenz_VergeinerBuelow.pdf
- Bülow, Lars & Sven Stephan. 2021. Nähe- und Distanzsprachlichkeit in der Chatkommunikation von Online-Rollenspielen. In: Theresa Gruber, Klaus Grübl & Thomas Scharinger (Hrsg.): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation (ScriptOralia 144). Tübingen: Narr, 261-286.
- Bülow, Lars, Anne Diehr, Daniel Pfurtscheller & Sebastian Thome. 2021. Problemaufriss. Einführung in das Themenheft. In: Wiener Linguistische Gazette 90/2021, 1-4. Open Access: https://wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/902021/Buelow-ETAL-Problemaufriss.pdf
- Merten, Marie-Luis & Lars Bülow. 2021. Notorisch mehrdeutig: Möglichkeiten und Herausforderungen von Image Macros in Gesellschaft und Bildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (4), 406–407. DOI: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.14220/mdge.2021.68.4.402
2020
- De Bot, Kees & Lars Bülow. 2020. Cognitive Factors of Language Contact. In: Evangelia Adamou & Yaron Matras (Hrsg.): Routledge Handbook of Language Contact. London: Routledge, 168–184. https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781351109154-12/cognitive-factors-language-contact-kees-de-bot-lars-b%C3%BClow
- Vergeiner, Philip C., Dominik Wallner, Lars Bülow & Hannes Scheutz. 2020. Redialektalisierung und Alter. Ergebnisse einer real-time-Studie zum age-grading in Ulrichsberg. In: Helen Christen, Brigitte Ganswindt, Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.). Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (in der Reihe ZDL-Beihefte, Bd. 182). Stuttgart: Franz Steiner, 101–122.
- Bülow, Lars & Dominik Wallner. 2020. Dialect contact in Salzburg. The case of sein (‘to be’). In: Alexandra N. Lenz & Mateusz Maselko (Hrsg.): VARIATIONist Linguistics meets CONTACT Linguistics (Vienna Studies in Linguistics, Bd. 6). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 241–271. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737011440.241
- Felder, Ekkehard, Andreas Deutsch, Friedemann Vogel, Stefan Höfler, Christina Hörth, Aza Gleichmann, Janine Luth, Ina Pick, Hans Kudlich & Lars Bülow. 2020. Empathie im Recht: Bestellung eines unbearbeiteten Feldes. In: Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding, & Wolf-Andreas Liebert (Hrsg.): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms (Sprache und Wissen, Bd. 42). Berlin: de Gruyter, 333–376. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-012
2019
- Bülow, Lars. 2019. Variation und Wandel der Pluralformen von sein in den Dialekten Salzburgs. In: JournaLIPP 7, 18–38. https://lipp.ub.uni-muenchen.de/lipp/article/view/4879
- Bülow, Lars, Philip C. Vergeiner, Hannes Scheutz, Dominik Wallner & Stephan Elspaß. 2019. Wie regelhaft ist Lautwandel? Grundsätzliche Überlegungen anhand einer Fallstudie zu mhd. ô in den bairischen Dialekten Österreichs und Südtirols. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86 (1), 5–50. DOI: https://doi.org/10.25162/zdl-2019-0001
- Bülow, Lars, Hannes Scheutz & Dominik Wallner. 2019. Variation and change of plural verbs in Salzburg’s base dialects. In: Antje Dammel & Oliver Schallert (Hrsg.): Morphological Variation. Theoretical and Empirical Perspectives (Studies in Language Companion Series, Bd. 207). Amsterdam: Benjamins, 95–134. DOI: https://doi.org/10.1075/slcs.207.04bul
- Bülow, Lars & Andrea Kleene. 2019. Synchronisierung und Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum. In: Nicole Palliwoda, Stephanie Sauermilch & Verena Sauer (Hrsg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? (Linguistik – Impulse & Tendenzen, Bd. 83). Berlin: de Gruyter, 179–205. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110571110-009
- Johann, Michael & Lars Bülow. 2019. One Does Not Simply Create a Meme: Conditions for the Diffusion of Internet Memes. In: International Journal of Communication 13, 1–23. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/9169
- Breuer, Ludwig & Lars Bülow. 2019. Experimental approaches in the realm of language variation – How Language Production Tests can help us to better understand language variation. In: Lars Bülow, Kristina Herbert & Ann-Kathrin Fischer (Hrsg.): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Bd. 45). Wien: Peter Lang, 251–269. https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/51154/9783631781036.pdf?sequence=1
- Bülow, Lars & Andrea Kleene. 2019. Lexical variation in the Austro-German Border Region. In: Lars Bülow, Kristina Herbert & Ann-Kathrin Fischer (Hrsg.): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Bd. 45). Wien: Peter Lang, 61–85. https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/51154/9783631781036.pdf?sequence=1
- Bülow, Lars, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert. 2019. Einleitung. Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. In: Lars Bülow, Kristina Herbert & Ann-Kathrin Fischer (Hrsg.): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Bd. 45). Berlin: Peter Lang, 1–6.
- Johann, Michael & Lars Bülow. 2019. Politische Internet-Memes: Erschließung eines interdisziplinären Forschungsfeldes. In: Lars Bülow & Michael Johann (Hrsg.): Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde (Texte und Diskurse, Bd. 4). Berlin: Frank & Timme, 13–40.
- Bülow, Lars & Michael Johann. 2019. Vorwort: Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde. In: Lars Bülow & Michael Johann (Hrsg.): Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde (Texte und Diskurse, Bd. 4). Berlin: Frank & Timme, 7–11.
- Merten, Marie-Luis & Lars Bülow. 2019. Zur politischen Internet-Meme-Praxis: Bild-Sprache-Texte kognitiv-funktional. In: Lars Bülow & Michael Johann (Hrsg.): Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde (Texte und Diskurse, Bd. 4). Berlin: Frank & Timme, 197–229.
- Krieg-Holz, Ulrike & Lars Bülow. 2019. Internet-Memes: Praktik oder Textsorte? In: Lars Bülow & Michael Johann (Hrsg.): Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde (Texte und Diskurse, Bd. 4). Berlin: Frank & Timme, 89–113.
2018
- Bülow, Lars, Kees de Bot & Nanna Hilton. 2018. Zum Nutzen der Complex Dynamic Systems Theory (CDST) für die Erforschung von Sprachvariation und Sprachwandel. In: Helen Christen, Peter Gilles & Christoph Purschke (Hrsg.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (ZDL Beihefte, Bd. 171). Stuttgart: Steiner, 45–69. DOI: https://doi.org/10.25162/9783515119993
- Bülow, Lars, Marie-Luis Merten & Michael Johann. 2018. Internet-Memes als Zugang zu multimodalen Konstruktionen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 69, 1–32. DOI: https://doi.org/10.1515/zfal-2018-0015
- Bülow, Lars & Michael Johann. 2018. Die Verbreitung von Internet-Memes. Empirische Befunde zur Diffusion von Bild-Sprache-Texten in den sozialen Medien. In: Kommunikation@Gesellschaft 19, 1–25. (http://www.kommunikation-gesellschaft.de). DOI: https://doi.org/10.15460/kommges.2018.19.2.599
- Bülow, Lars & Marie-Luis Merten. 2018. Sind journalistische Internet-Memes sprachlich komplexer? Linguistische Überlegungen zum Anfang des Merkel-Memes auf Twitter. In: Ulrike Krieg-Holz & Christian Schütte (Hrsg.): Textanfänge. Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive (Texte und Diskurse, Bd. 3). Berlin: Frank & Timme, 113–137.
- Johann, Michael & Lars Bülow. 2018. Im Anfang war das Bild. Eine diffusionstheoretische Betrachtung der Verbreitung des Merkel-Memes auf Twitter. In: Christiane Eilders, Olaf Jandura, Halina Bause & Dennis Frieß (Hrsg.): Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation. Köln: Herbert von Halem, 125–148.
- Bülow, Lars & Sven Stephan. 2018. WoW-Chat-Räume als Sprachräume. Eine pragmalinguistische Analyse. In: Martin Hennig & Hans Krah (Hrsg.): Spielzeichen II. Raumspiele / Spielräume. Glückstadt: vwh, 174–202.
2017
- Bülow, Lars & Sven Stephan. 2017. On the Pragmatics of ‘In-Game’ Chat Communication. In: Hungarian Journal of Applied Linguistics 17 (2), 1–17. http://alkalmazottnyelvtudomany.hu/wordpress/wp-content/uploads/Buelow_Stephan.pdf
- Bülow, Lars, Michael Johann & Marie-Luis Merten. 2017. Welchen Einfluss hat die sprachliche Länge auf die Sichtbarkeit von Internet-Memes? Linguistische Annäherungen an einen Diffusionsprozess. In: Dietmar Goltschnigg (Hg.): Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht. Tübingen: Stauffenburg, 95–104.
- Bülow, Lars. 2017. Pragmatik, Sprechakttheorie, Konversationsmaximen. In: Hans Krah & Michael Titzmann (Hrsg.): Medien und Kommunikation. Eine semiotische Einführung. Passau: Ralf Schuster Verlag, 133–150.
- Bülow, Lars & Matthias Herz. 2017. Diskursive Kämpfe ums Geschlecht. Gender Studies, ihre Gegner/innen und die Auseinandersetzung um Wissenschaftlichkeit und korrekten Sprachgebrauch. In: André Meinunger & Antje Baumann (Hrsg.): Die Teufelin steckt im Detail – Zur Debatte um Gender und Sprache. Berlin: Kadmos, 148–195.
- Bülow, Lars & Rüdiger Harnisch. 2017. The Reanalysis of -end as Marker for Gender-Sensitive Language Use and what this Implies for the Future Expression of Gender Equality. In: Judit Navracsics & Simone E. Pfenninger (Hrsg.): Future Research Directions for Applied Linguistics. Clevedon: Multilingual Matters, 149–171.
- Bülow, Lars & Katharina Jakob. 2017. Genderassoziationen von Muttersprachlern und DaF-Lernern – grammatik- und/oder kontextbedingt? In: Constanze Spieß & Martin Reisigl (Hrsg.): OBST 90: Sprache und Geschlecht. Band 1: Sprachpolitik und Grammatik, 137–163.
- Bülow, Lars & Matthias Herz. 2017. Zur medialen De-Ethnisierung sprachkontaktgeprägter Sprechweisen. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao & Michael Szurawitzki (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Bd. 2 unter Mitarbeit von: Sambor Grucza, Karin Pittner, Arne Ziegler, Andreas Gardt, Dennis Scheller-Boltz, Ewa Zebrowska. Berlin: Peter Lang, 279–283.
- Bülow, Lars & Florian Stelzer. 2017. Sprachliche Variation und Dynamik in der horizontalen und vertikalen Betrachtung. Best-Practice-Beispiele für kompetenzorientiertes Lehrhandeln im interdisziplinären Projektseminar „Stadtsprachen“. In: Alexandra N. Lenz, Ludwig M. Breuer, Tim Kallenborn, Peter Ernst, Manfred M. Glauninger & Franz Patocka (Hrsg.): Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Dynamik, Struktur, Funktion. 12. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung, Wien. (ZDL-Beiheft, Bd. 167). Stuttgart: Franz Steiner, 221–244.
2016
- Bülow, Lars. 2016. Textsortenkonstituierende Parameter der Tätererkennung. Die performative Wirkung des Textsortenwissens in Erpresserschreiben. In: Lars Bülow, Jochen Bung, Rüdiger Harnisch & Rainer Wernsmann (Hrsg.): Performativität in Sprache und Recht (Sprache und Wissen, Bd. 23). Berlin: de Gruyter, 191–225. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110464856
- Bülow, Lars. 2016. Performativität in Sprache und Recht. Synopse der einzelnen Beiträge. In: Lars Bülow, Jochen Bung, Rüdiger Harnisch & Rainer Wernsmann (Hrsg.): Performativität in Sprache und Recht (Sprache und Wissen, Bd. 23). Berlin: de Gruyter, 3–17. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110464856-002
- Bülow, Lars, Andrea Kleene & Florian Stelzer. 2016. Studierende als Lernpaten für Schülerinnen und Schüler. Forschendes und digitales Lernen am Beispiel der Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum. In: Jutta Mägdefrau (Hg.): PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik. Universität Passau. https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/solrsearch/index/search/searchtype/series/id/3 DOI: https://doi.org/10.15475/paradigma.2016.1.12
- Bülow, Lars. 2016. Die Rolle rumänischer und bulgarischer Migranten in der medialen Berichterstattung über Urteile deutscher Sozialgerichte – Eine korpuspragmatische Untersuchung. In: Dennis Gräf & Verena Schmöller (Hrsg.): Rumänienbilder. Mediale Selbst- und Fremddarstellungen. Marburg: Schüren, 112–132.
2015
- Bülow, Lars & Ulrike Krieg-Holz. 2015. Angemessenheit als Prozess – aus ethnografisch-interaktionaler und pragmastilistischer Perspektive. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik 02/2015, 111–120. DOI: https://doi.org/10.46771/9783967691504_3
- Bülow, Lars & Rüdiger Harnisch. 2015. The Reanalysis of German -end as a Marker of Gender-Sensitive Language Use. A Process of Exaptation. In: JournaLIPP 4, 85–96. DOI: https://doi.org/10.5282/journalipp/4847
- Bülow, Lars. 2015. Grammatikalisierungsstand und Funktion des Indefinitartikels im Nibelungenlied. In: Hans Krah (Hg.): Die Nibelungen. Passauer Beiträge zu Rezeption und Verarbeitung eines produktiven Narrativs (Festschrift für Theodor Nolte). Passau: Ralf Schuster Verlag, 291–311.
- Bülow, Lars, Josef Schifferer & Alois Dicklberger. 2015. Varietätenkontakt statt Grenzvarietäten. Zur Entwicklung der sprachlichen Situation im deutsch-österreichischen Grenzgebiet am Beispiel von Neuhaus am Inn (D) und Schärding (Ö). In: Jana Kusová, Lenka Vodrázková & Magdalena Malechová (Hrsg.): Deutsch ohne Grenzen. Linguistik. Tribun EU, 399–422.
- Bülow, Lars. 2015. German Politics and Immigrant Language Use: Discourse and Loaded Terms in the Journalistic Debate. In: Judit Navracsics & Szilvia Bátyi (Hrsg.): First and Second Language: Interdisciplinary Approaches (Studies in Psycholinguistics, Bd. 6). Budapest: Tinta Könyvkiadó, 169–188.
- Bülow, Lars. 2015. Linguistische Kompetenz als Voraussetzung strukturaler Textanalyse zur Entschlüsselung komplexer literarischer Werke am Beispiel Herta Müller. In: Jochen Bär, Jana-Katharina Mende & Pamela Steen (Hrsg.): Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge (LITTERA Studien zur Sprache und Literatur, Bd. 6). Frankfurt am Main: Peter Lang, 371–393. DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-06000-3/18
- Bülow, Lars & Matthias Herz. 2015. Undoing Gender? Ein Abgleich sprachpolitischer Maßnahmen in Rechtstexten mit dem tatsächlichen Sprachgebrauch junger Frauen. In: Muttersprache 2/2015, 133–155.
- Bülow, Lars. 2015. Why We Need Two Dynamic Systems – From Multilingual Idiolectal Linguistic Knowledge to Hood German. In: Szilvia Bátyi & Melinda Vigh-Szabó (Hrsg.): Language – System, Usage, Application. (Studies in Psycholinguistics, Bd. 5), Budapest: Tinta Könyvkiadó, 213–233.
vor 2015
- Bülow, Lars & Matthias Herz. 2014. Semantische Kämpfe um Wissenschaftlichkeit und Ideologie: Gender Studies, ihre Gegner/innen und die Konsequenzen für den Sprachgebrauch und das Sprachsystem. In: Linguistische Berichte 240, 471–516.
- Bülow, Lars & Klaus Kerschensteiner. 2014. Kiezdeutsch – Dialekt des Deutschen oder Begegnung mit dem Fremden? In: Pavel Knapek & Bianca Beniskova (Hrsg.): Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung. Pardubice, 269–287. https://tinyurl.com/2xkmsvm8
- Bülow, Lars. 2014. Werbesprachliche Inszenierung des bairischen Dialekts in der überregionalen und regionalen Bierwerbung. In: Jan Oliver Decker & Hans Krah (Hrsg.): Skandal und Tabubruch – Heile Welt und Heimat. Bilder von Bayern in Literatur, Film und anderen Künsten. Passau: Stutz, 293–313.
- Bülow, Lars & Klaus Kerschensteiner. 2014. Kiezdeutsch (Hood German) – Turbodialekt or multiethnic contact language. In: Szilvia Bátyi, Judit Navracsics & Melinda Vigh-Szabó (Hrsg.): Papers in Language Acquisition, Language Learning and Speech Research (Studies in Psycholinguistics, Bd. 4). Gondolat Kiadó: Pannon Egyetem MFTK, 212–221.
- Bülow, Lars & Christoph Schamberger. 2013. Die Logik indikativischer wenn-Sätze. Eine philosophisch-linguistische Studie zum konditionalen und konzessiven Gebrauch des Subjunktors wenn. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 41 (2), 277–298. DOI: https://doi.org/10.1515/zgl-2013-0015
- Bülow, Lars & Ulrike Krieg-Holz. 2013. Verstärkungsprozesse beim Wechsel zwischen Standard und Substandard. In: Rüdiger Harnisch (Hg.): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Regensburg: Vulpes, 149–159.
- Bülow, Lars & Alexandra Mora. 2013. Intensivpartikeln als Strukturmerkmal von Jugendsprache – Grammatische und pragmatische Aspekte des Verhältnisses von konzeptioneller Jugendsprache und dem Urteil ihrer Sprecher. In: Günter Koch (Hg.): Sprachminderheit, Identität und Sprachbiographie (Sprachen im Kontakt, Bd. 1). Regensburg: Vulpes, 215–232.
- Bülow, Lars. 2013. Welchen Beitrag kann Schule für die ‚Innere Mehrsprachigkeit‘ leisten? Zum Status des Niederdeutschen im Deutschunterricht an Rostocker Schulen. In: Günter Koch (Hg.): Sprachminderheit, Identität und Sprachbiographie (Sprachen im Kontakt, Bd. 1). Regensburg: Vulpes, 181–212.
- Bülow, Lars. 2013. „Das Wohnen ist kein Ort“ – „Heimat ist das, was gesprochen wird.“ Heimat- und Identitätskonstrukte in den Werken und Selbstreflexionen Herta Müllers und der rumäniendeutschen Autoren der 80er und 90er Jahre. In: Josephine Blei, Lars Bülow & Antja Hausold (Hrsg.): Heimat und Identität im Donauraum. Forschungen zur Semiotik und Geschichte. Passau: Stutz, 147–159.
- Bülow, Lars. 2012. Ambigue Sprache – verschwommene Realität. Form und Funktion der Redewiedergabe in Herta Müllers „Der Fuchs war damals schon der Jäger“. In: Zoltán Szendi (Hg.): Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext (Pécser Studien zur Germanistik, Bd. 6). Wien: Praesens, 487–500.
- Bülow, Lars. 2012. Semantic and Formal Strengthening Processes in First-Language Acquisition – the Importance of the ‘Words-and-Rules Theory’. In: Judit Navracsics & Dániel Szabó (Hrsg.): Mental Procedures in Language Processing (Studies in Psycholinguistics, Bd. 3). Budapest: Tinta Könyvkiadó, 56–63.
- Bülow, Lars. 2012. Kompetenzentwicklung durch empirische Projektarbeit in einem sprachwissenschaftlichen Proseminar. In: Ulrike Senger (Hg.): Fachbezogene Hochschuldidaktik. Paradigma, Passau, 170–182.
- Bülow, Lars & Markus Grottke. 2008. Was darf ich hoffen? Die Geschichts- und Religionsphilosophie von Immanuel Kant. In: Mohrs, Thomas (Hg.): Zurück auf dem Marktplatz. Die Philosophie im Zentrum des Lebens. Passau: Universitätsverlag, 163–181.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Bülow, Lars. 2022. Verena Sauer & Toke Hoffmeister 2022. Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung. Berlin, Boston: De Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft 14. DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2091
- Bülow, Lars. 2021. Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia & Verena Sauer (Hrsg.). 2020. Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung (Studien zur Deutschen Sprache 85). Tübingen: Narr Francke Attempto. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143 (4), 637-644.
DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2021-0046 - Bülow, Lars. 2018. Ekkehard Felder & Friedemann Vogel (Hrsg.). 2017. Handbuch Sprache im Recht (Handbücher Sprachwissen 12). Berlin / Boston: de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10, 219-223. DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2018-0030
- Bülow, Lars. 2016. Ulrike Jessner & Claire Kramsch (Hrsg.). 2015. The Multilingual Challenge. Cross-Disciplinary Perspectives (Trends in Applied Linguistics, Bd. 16). Berlin / Boston: de Gruyter. In: Linguistische Berichte 247, 383–388.
- Bülow, Lars. 2016. de Bot, Kees. 2015. A History of Applied Linguistics. From 1980 to the Present. London: Routledge. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 64, 137–143. DOI: https://doi.org/10.1515/zfal-2016-0008
- Bülow, Lars. 2015. Wissens(trans)formationen. Strategien der medialen Repräsentation und Vermittlung von Wissen (Interdisziplinäre Tagung in Passau v. 30.–31.5.2014). In: Zeitschrift für Germanistik 1/2015, 178–180. https://www.jstor.org/stable/43922876
- Bülow, Lars. 2013. Jörg Hardy & Christoph Schamberger. 2012. Logik der Philosophie. Einführung in die Logik und Argumentationstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. In: Muttersprache 04/2013, 123, 350–352.
- Bülow, Lars. 2013. Ulrich Kanz, Nadine Kilgert-Bartonek & Ludwig Schießl (Hrsg.). 2012. Die Heimat auf der Zunge tragen – Mundart als Sprachschatz. Beiträge zur internationalen Dialektologentagung anlässlich des 70. Geburtstags von Ludwig Zehetner, Hetzenbach (Oberpfalz), März 2009. Regensburg: edition vulpes. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80, 228–230. https://tinyurl.com/36swy224
- Bülow, Lars. 2012. Muriel Norde. 2009. Degrammaticalization. Oxford, New York: Oxford University Press. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft 4 (2), 210–215. DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2012-0041
- Bülow, Lars. 2011. Szczepaniak, Renata 2009. Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 54, 149–153.
Mitarbeit an Lexika und Wörterbüchern
- Mitarbeit am Metzler Lexikon Sprache (6. Auflage herausgegeben von Helmut Glück und Michael Rödel), bearbeiteter Bereich: Deutsche Dialekte (zusammen mit Alexander Werth)
Science to Public
- Quehenberger, Sonja, Lars Bülow, Stina Viher, Maurice Fürstenberg. 2024. Lehrer:innenfortbildung
zum Einsatz von Internet-Memes im Unterricht. Modul 3 - Implikatur & Konversationsmaximen. https://www.memes.gwi.uni-muenchen.de/spacememes/fortbildung/modul-3/ - Quehenberger, Sonja, Lars Bülow, Stina Viher, Maurice Fürstenberg. 2024. Lehrer:innenfortbildung
zum Einsatz von Internet-Memes im Unterricht. Modul 2 - Sprechakte. https://www.memes.gwi.uni-muenchen.de/spacememes/fortbildung/modul-2/ - Quehenberger, Sonja, Lars Bülow, Stina Viher, Maurice Fürstenberg. 2023. Lehrer:innenfortbildung
zum Einsatz von Internet-Memes im Unterricht. Modul 1 - Einführung. https://www.memes.gwi.uni-muenchen.de/spacememes/fortbildung/beispiel-didaktisches-konzept/ - Lars Bülow & Michael Johann. 2021. “One does not simply … plan a successful meme“: Internet-Memes in der politischen Kommunikation. Expertenbeitrag. In: Politsnack 03.08.2021.