Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Raum:
Amalienstr. 17 / A 201
Telefon:
+49 (0)89 2180-4658
E-Mail:
magdalena.butz@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Zur Person
- geb. 1989 in Landshut
- 2011‒2014 Studium der Germanistik (Bachelor) an der LMU München
- 2014‒2016 Studium der Mittelalter- und Renaissancestudien (Master) an der LMU München
- 2016–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München im Rahmen der DFG Forschergruppe 1986 "Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike ‒ Mittelalter ‒ Frühe Neuzeit", Teilprojekt 3: "Natura als kosmische und politische Ordnungsinstanz bei Alanus ab Insulis und in der lateinischen sowie volkssprachlichen Rezeption"
- seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München im Rahmen des SFB 1369 "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken", Teilprojekt C 01: "Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in mittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik"
- Juli 2020 Promotion im Fach Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (summa cum laude)
- Seit 2021 Mitglied im Vorstand des Sonderforschungsbereichs "Vigilanzkulturen" als Sprecherin der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
- Seit 2021 Mitglied im Vorstand des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien als Vertreterin des Mittelbaus
- Seit 2022 Studiengangskoordinatorin des Masterstudiengangs "Mittelalter- und Renaissancestudien"
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Buß- und Beichtdiskurse
- Katechetische Texte
- Mariologie und Marianik
- Bibelepisches Erzählen
- Frömmigkeitsgeschichte
Aktuelle Projekte
- Habilitationsprojekt: "Die Transformation des Buß- und Beichtdiskurses in der volkssprachlichen Literatur des hohen und späten Mittelalters"
- Tagung: "Katechismen im Spätmittelalter. Inhalte – Formen – Funktionen", München, 10.–12. April 2025
- Forschungsaufenthalt: University of Oxford, Mai 2025 bis April 2026 im Rahmen eines Feodor Lynen-Forschungsstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung
Publikationen
Monografie:
- Heinrichs von Neustadt Gottes Zukunft. Erzählen vom Heil in der Volkssprache. Wiesbaden 2023 (Münchener Texte und Untersuchungen zur Deutschen Literatur des Mittelalters 153).
Herausgeberschaften:
- Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. Praktiken und Semantiken in der mittelalterlichen Litera-tur und Frömmigkeit. Hrsg. von Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel. Berlin/Boston 2024 (Vigilanzkulturen 8).
https://doi.org/10.1515/9783111320137 - Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur. Hrsg. von Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel. Berlin 2022 (Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 141).
Aufsätze (Auswahl):
- Ein ‚stadtbürgerlicher Dilettant‘ als Lehrer der Laien und Pfaffen? Zu Hans Folzʼ Reimpaar-sprüchen Nr. 17 und 25. In: Die Stadt in Literatur und Kunst / Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure – Konzepte – Interaktionen. Hrsg. von Bernd Bastert und Ingrid Bennewitz. Wiesbaden 2025 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 25) [zum Druck angenommen].
- Pastorales Handeln als ärztliches Handeln. Zur Funktionalisierung des Bildfelds vom Priester als medicus animarum im spätmittelalterlichen Buß- und Beichtdiskurs. In: Liturgie und Pastoral im Kontext von Pandemien und Epidemien. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Benedikt Kranemann, Lea Lerch und Stephan Winter. Münster 2024 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 117), S. 293–326.
- Ermahnung zur Wachsamkeit – Anleitung zur Unterscheidungsfähigkeit. Zu Bertholds von Regensburg Predigt Von der ûzsetzikeit. In: Praktiken und Semantiken der Aufmerksamkeit und Wachsamkeit in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit. Hrsg. von Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel. Berlin/Boston 2024 (Vigilanzkulturen 8), S. 219–246.
https://doi.org/10.1515/9783111320137-009 - das auffmercken in dem gebete ist dreierleÿ. Gebetshaltung und Aufmerksamkeit in der Hymelstrasz des Stephan von Landskron. In: Poetica 54 (2023), S. 47–75.
https://doi.org/10.30965/25890530-05412003 - Oswald von Wolkenstein: Mein sünd und schuld eu, priester, klag (KL 39) im Kontext der spätmittelalterlichen Beichtliteratur. In: Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur. Hrsg. von Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlinund Agnes Rugel. Berlin 2022 (ZfdPh. Sonderheft 141), S. 53–80.
Vollständiges Publikationsverzeichnis (PDF, ca. 167 KByte)
Lehrveranstaltungen
Übersicht: Lehrveranstaltungen von Dr. Magdalena Butz in LSF