Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Matthias Laufhütte, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München

Raum: Schellingstr. 9 / 306
Telefon: +49 (0)89 2180-3390

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Zur Person

  • geboren 2000 in München
  • 2018 Abitur am Karlsgymnasium München Pasing
  • 2019–2022 Bachelorstudium der Deutschen Philologie und Kommunikationswissenschaft an der LMU 
  • 10/2021–03/2025 Studentische Hilfskraft am Internationalen Doktorandenkolleg Philologie (IDK) und Tutorat für germanistische Mediävistik (LMU TutorPlus-Zertifikat für gute Lehre)
  • 10/2021–03/2025 Vertrauenstutor für Studienbeginnende und studentische Hilfskraft am Referat für Forschung und Lehre der Fakultät 13/I
  • 04/2022–02/2025 Stipendiat des Max-Weber-Programms
  • 2022–2025 Masterstudium der Germanistische Literaturwissenschaft an der LMU
  • 03/2023–02/2025 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 02–07/2024 Auslandssemester an der Universität Zürich als Stipendiat des Swiss-European-Mobility-Programme (SEMP)
  • 11/2024–04/2025 Beratung Dramaturgie Mediävistik für die Inszenierung Tristan (und Isolde). Musiktheater in vielen Sprachen der Liebe von Nele Jahnke in der Spielzeit 2025 an den Münchner Kammerspielen
  • ab April 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Beate Kellner

Forschungsinteressen

  • Inszenierungsformen und Konzeptionen weiblicher Figuren in mittelalterlicher Literatur
  • Sängerselbstinszenierungsstrategien in Meisterlicher Liedkunst, (spätem) Minnesang und Sangspruchdichtung
  • Strukturmuster im höfischen Roman

Publikationen

  • Daniel schimpfliche sprach … Zur Funktionalisierung von Häme in responsiver Figurenrede als Marker des Erfolgs in Daniel von dem blühenden Tal  [erscheint vsl. 2026 in: Sammelband zur Studierendentagung Von Erfolg gekrönt. Arturische Erfolgsgeschichten im Wandel der Zeit. Winter Verlag; zur Publikation angenommen].

Vorträge

  • 12.04.2025 „die vrouwe ſchuf ſich rechte als ein man. Ein intralegendärer Vergleich des Kleidertauschmotivs in der deutschsprachigen Tradition der Theodoralegende im Passional, der Elsässischen Legenda Aurea und der Heiligen Leben“. XII. Karlsruher Mediävistisches Kolloquium (KMK). Fassungen: Facetten eines schillernden Begriffs. Kloster Lichtenthal, 10–12.04.2025.
  • 26.02.2025 Hospitation der Hauptseminarsitzung des Seminars Kriminalgeschichten der frühen Neuzeit von Prof. Dr. Christian Kiening und Dr. Kathia Kohler zur „Unschuldigen Mörderin“ Heinrich Kaufringers an der Universität Zürich.
  • 14.01.2025 Präsentation des Masterarbeitsvorhabens zur Poetologie und Konzeption der Frauenstimme in Hinblick ihrer Funktionalisierungsmöglichkeiten zur Sängerprofilierung im Meisterlichen Lied am Beispiel Muskatbluts Lied 11 im Oberseminar von Prof. Dr. Beate Kellner.
  • 28.11.2024 „Die verstummte weibliche Stimme? Zum poetologischen Potential der Damenkonzeption im späteren Minnesang am Beispiel von KLD 59,37“. AWA Nachwuchstagung Alte Medien, neue Stimmen. Studierendentagung für Mediävistik. Wien, 28–29.11.2024.
  • 20.06.2024 „Daniel schimpfliche sprach … Zur Funktionalisierung von Häme in responsiver Figurenrede als Marker des Erfolgs in Daniel von dem Blühenden Tal“. Studierendentagung Von Erfolg gekrönt. Arturische Erfolgsgeschichten im Wandel der Zeit. Frankfurt am Main, 20–22.06.2024.