Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Michel, Hannah

Dr. des. Hannah Michel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München

Raum: Schellingstr. 9 / 312

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Zur Person

  • 2012–2019 Studium der Germanistik und Philosophie (B.A.), der Germanistischen Literaturwissenschaft (M.A.) sowie der Biologie (B.Sc.) in München
  • 2019–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im SFB 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ im Teilprojekt A02 ‚Diabolische Vigilanz’ von Prof. Dr. Michael Waltenberger und Dr. Carolin Struwe-Rohr
  • 2023–2024 Lehrvertretung für Prof. Dr. Holger Runow
  • 2024 Promotion an der LMU (Titel der Dissertation: Ludificatio daemonum. Diabolische Grenzfiguren in lateinischen und deutschen Exempelerzählungen der Vormoderne)
  • seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Germanistischen Mediävistik in München

Forschungsinteressen

  • Exempelerzählungen der Vormoderne
  • Teufel und andere Grenzgänger als Figuren und Figurationen
  • biologische Anthropologie der Literatur

Publikationen

Aufsätze und kürzere Beiträge

  • Wie Gestank von Pech und Haar und Schwefel oder: Wie riecht der Teufel?Über die Nase als Differenzierungsorgan in vormodernen Askese-Erzählungen. In: Sammelband der Tagung '(Er-)Leben von Spiritualität' (Klöster als Innovationslabore 14) [im Druck; erscheint vsl. im Herbst 2024].
  • Gaukeleien und Trugbilder. Über trickreiche Teufelsgestalten und den simia dei in der mittelalterlichen Literatur. In: Michel, Hannah/Rettinger, Lisa/Rettinger, Raffaela: Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur. Baden-Baden 2024, S. 135–155. [Online-Zugriff]
  • [mit Eveline Dürr et al.] Becoming Vigilant Subjects. Berlin/Boston 2023. [Online-Zugriff]
  • Gottes Wort und Teufels Beichte. Über die Rolle von Dämonen in den geistlichen Exempeln des Caesarius von Heisterbach. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 73 (4). Themenheft: Bekenntniskulturen (2021), S. 367–371. [Online-Zugriff]
  • [mit Martin-Ruland, Alena/Waltenberger, Michael] Tagungsbericht „Ubique diabolus. Konstellationen der Beobachtung zwischen Gott, Teufel und Mensch in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Teufelserzählungen“. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 'Vigilanzkulturen' 1 (2021), S. 44–46.
  • Borders and Bodies, in: Dürr, Eveline/Whittaker, Catherine: A multidisciplinary review essay of Francisco Cantú’s book ›The Line Becomes a River: Dispatches from the Border‹, Vintage, London, 2019. Working Paper des SFB 1369 ›Vigilanzkulturen‹ 3 (2020), S. 8–9. [Online-Zugriff]

(Mit-)Herausgeberschaft

  • [mit Rettinger, Lisa/Rettinger, Raffaela] Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur. Baden-Baden 2024. [Online-Zugriff]
  • [mit Dürr, Eveline et al.] Becoming Vigilant Subjects. Berlin/Boston 2023. [Online-Zugriff]
  • [mit Bockmann, Jörn/Martin-Ruland, Alena/Struwe-Rohr Carolin/Waltenberger, Michael] Diabolische Vigilanz. Studien zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2022 (Vigilanzkulturen 2). [Online-Zugriff]

Vorträge

  • Vortrag bei der Tagung „(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters“ in Heidelberg (Juni 2023) zu: „Wie Dampf von Pech und Haar und Schwefel. Erzählungen von höllischem Gestank und der Wahrnehmung teuflischer Präsenz“.
  • Vortrag beim interdisziplinären Workshop „Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur“ in München (Juli 2022) zu: „Gaukeleien und Trugbilder. Über trickreiche Teufelsgestalten der mittelalterlichen Literatur“.
  • Vortrag beim interdisziplinären Workshop „Tricksters and Devils in Medieval Literature“ in Uppsala (Juni 2022) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt „Retracing Connections“ zu: „Tricky Devils in German Medieval Literature“.