Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Gideon Stiening

Kontakt

Prof. Dr. Gideon Stiening
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München

Postanschrift/Postadresse
Katzbachstraße 12
D-28211 Bremen


Weitere Informationen

Zur Person

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2019 Wiss. Koordinator am SFB 1385 Literatur und Recht an der WWU Münster 
  • 2017 Vertretungsprofessur an der Universität Heidelberg 
  • 2014–2017 Wiss. Mitarbeiter (eigene Stelle) am Petrarca-Institut der Universität zu Köln 
  • WS 2012–2014 Vertretungsprofessur an der LMU München 
  • SS 2012 Gastprofessur an der KFU Graz 
  • 2008–2011 Wiss. Mitarbeiter am SFB 573 Pluralisierung und Autorität in der frühen Neuzeit 
  • 2004–2008 Wiss. Assistent als an der LMU München (LS Vollhardt) 

Ausbildung

  • 2009 Habilitation an der LMU 
  • 2000 Promotion an der PU Marburg 
  • 1987–1993 Studium der Neueren deutschen Literatur und Sprache sowie der Philosophie am der PU Marburg

Publikationen (in Auswahl)


Vollständiges Publikationsverzeichnis

Monographien

  • Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman Hyperion oder der Eremit in Griechenland. (zugl.: Diss. Marburg 1999) Tübingen 2005. 
  • Wissen und Literatur im Werk Georg Büchners. Eine Studie zu seinen politischen, szientifischen und literarischen Schriften. [Habilitationsschrift München 2009]; Berlin, Boston 2019.

Editionen und Übersetzungen

  • Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore. Liber I–III / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Buch I–III Hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening. 4 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014–2019.

Sammelbände:

  • (Hg.): Friedrich Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. [Klassiker Auslegen 69]. Berlin, Boston 2019. 
  • (Hg. mit Rudolf Meer, Giuseppe Motta): Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Festschrift für Udo Thiel zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston, 2019.

Aufsätze

  • Hermeneutik. Über die Grenzen des Verstehens und die Gefahren ihrer Missachtung. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modelle zu E. T. A. Hoffmanns »Der Sandmann«. Stuttgart 2016, S. 54–70. 
  • Von der »Natur des Menschen« zur »Metaphysik der Sitten«. Zum Verhältnis von Anthropologie und Sittenlehre bei Kant und in den Rechtslehren des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Günter Kruck, Bernd Dörflinger, Dieter Hüning (Hg.): Das Verhältnis von Recht und Moral in Kants praktischer Philosophie. Hildesheim 2017, S. 13–44. 
  • Natural Sociability? The Aristotelian Tradition as a Challenge to Modern Natural Law as Reflected in European Enlightenment Literature: Jonathan Swift – Jean-Jacques Rousseau – Johann Karl Wezel. In: Andrew J. Johnston, Margitta Rouse u. Wilhelm Schmidt-Biggemann (ed.): Transforming Topoi: The Exigencies of Tradition. Göttingen 2018, S. 147–168. 
  • Poetik des Verschwindens? Alzheimer und Demenz in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil und Jonathan Franzens Korrekturen. In: Sven Hanuschek u. Dorothee Lossin (Hg.): Im Irrenhaus / da sind die Irren drin. Literatur und Wahnsinn seit den 1970er Jahren. Hannover 2019, S. 139–158.