Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. i. R. Dr. Christian Begemann

Prof. i. R. Dr. Christian Begemann

Kontakt

Prof. i. R. Dr. Christian Begemann
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München


Website: Homepage

Sprechstunde:
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Weitere Informationen

Zur Person

  • Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Regensburg und München 
  • 1986 Promotion an der LMU 
  • 1987 Postdoktoranden-Stipendium der DFG 
  • 1987 bis 1994 Akademischer Rat an der Universität Würzburg; von 1994 bis 1999 Oberassistent 
  • 1991 bis 1993 Habilitandenstipendium der DFG; 1994 Habilitation an der Universität Würzburg 
  • 1994-2000 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Kiel, München, Karlsruhe und Bayreuth. Gastprofessuren an den Universitäten Wien (Germanistik) und Innsbruck (Komparatistik) 
  • 2000-2008 Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth 
  • 2002-2015 Mitglied in der Kommission für Neuere deutsche Literatur der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2016 stellvertretender Vorsitzender des Projektbeirats 'Neuere deutsche Literatur' 
  • 2008-2020 Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU 
  • Mitglied im Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft / ProLit (Leitungsteam). Gründungsmitglied im Graduiertenkolleg Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung sowie im Munich Doctoral Program for Literature and the Arts MIMESIS 
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Seit Oktober 2020 im Ruhestand

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts, vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts 
  • Literatur und Semiotik 
  • Körpergeschichte und Kulturanthropologie 
  • Theorien der ästhetischen Produktivität von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert 
  • Vampirismus in Literatur und Film als kulturgeschichtliches Phänomen 
  • Aktuelles Forschungsprojekt: ‚Gespenster des Realismus‘

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts, Frankfurt / Main (Athenäum) 1987. 
  • Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren, Stuttgart / Weimar (Metzler) 1995. 
  • Hrsg. mit David E. Wellbery: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, Freiburg (Rombach Litterae) 2002. 
  • Hrsg.: Realismus. Epoche – Werke – Autoren, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007. 
  • Hrsg. mit Britta Herrmann und Harald Neumeyer: Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs, Freiburg (Rombach Litterae) 2008. 
  • Hrsg. mit Davide Giuriato: Adalbert-Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart / Weimar (Metzler) 2017. 
  • Hrsg. mit Simon Bunke: Lyrik des Realismus, Freiburg (Rombach Litterae) 2018. 
  • Hrsg. mit Norbert Bachleitner, Walter Erhart und Gangolf Hübinger: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) und Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL), beide Berlin (de Gruyter).

Aufsätze

  • Poiesis des Körpers. Künstlerische Produktivität und Konstruktion des Leibes in der erotischen Dichtung des klassischen Goethe, in: German Life and Letters 52.2 (1999), Special Number: The Body in German Literature around 1800, hg. von Nicholas Saul, S. 211-237. 
  • Der steinerne Leib der Frau. Ein Phantasma in der europäischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Aurora 59 (1999), S. 135-159. 
  • Die Schrift des Körpers und der Körper der Schrift. Anthropologie und Semiotik in Peter Greenaways The Pillow-Book, in: Christian Begemann, David E. Wellbery (Hgg.), Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, Freiburg (Rombach Litterae) 2002, S. 381-420. 
  • ‚Gebären‘, in: Ralf Konersmann (Hg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Darmstadt (WBG) 2007, 32010, S. 121-134. 
  • Wolken. Sprache. Goethe, Howard, die Wissenschaft und die Poesie, in: Gerhard Neumann, David E. Wellbery (Hgg.), Die Gabe des Gedichts. Goethes Lyrik im Wechsel der Töne, Freiburg (Rombach) 2008, S. 225-242. 
  • Ding und Fetisch. Überlegungen zu Stifters Dingen, in: Hartmut Böhme, Johannes Endres (Hgg.), Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, München (Fink) 2010, S. 324-343. 
  • Figuren der Wiederkehr. Gespenster, Erinnerung, Tradition und Vererbung bei Theodor Storm, in: Elisabeth Strowick, Ulrike Vedder (Hgg.), Wirklichkeit und Wahrnehmung: Neue Perspektiven auf Theodor Storm (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 27), Bern u.a. (Peter Lang) 2013, S. 13-37. 
  • Prokreation und Werkstatt. Modelle von Kunstproduktion in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, in: Aage Hansen-Löve, Michael Ott, Lars Schneider (Hgg.), Natalität: Geburt als Anfangsfigur in Literatur und Kunst, München (Fink) 2014, S. 59-74. 
  • Realismus und Phantastik, in: Veronika Thanner / Joseph Vogl / Dorothea Walzer (Hg.), Die Wirklichkeit des Realismus, München (Fink) 2018, S. 97-113. 
  • ‚Ein Spukhaus ist nie was Gewöhnliches ...‘ Das Gespenst und das soziale Imaginäre in Fontanes Effi Briest, in: Peter Uwe Hohendahl / Ulrike Vedder (Hg.), Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, Freiburg (Rombach) 2018, S. 203-241.