Kontakt
Dr. Anna Axtner-Borsutzky
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 424
D-80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 424
D-80799 München
Telefon:
+49 (0)89 2180-2771
E-Mail:
a.axtner-borsutzky@germanistik.uni-muenchen.de
Weitere Informationen
Zur Person
- 2022 Akademische Rätin a. Z. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2022 Humboldt-Universität zu Berlin, Walter-Benjamin-Stelle der DFG. Projekt: Humanismusdebatten und Demokratisierungseffekte in Nachkriegszeitschriften (1945–1949)
- 2021/22 Akademische Rätin a. Z. an der Universität Bielefeld
- 2021 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2018 Master of Arts Germanistische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt Mediävistik und Geschichte) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2011–2017 Deutsche und Klassische Philologie für Gymnasiales Lehramt, 1. Staatsexamen an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien
- 2023/24 LMU Mentoringprogramm der Fakultät 13/14
- 2022 Förderpreis für junge Aufklärungsforschung (gem. mit Joana van de Löcht)
- 2021 GraduateCenter (LMU): DRT I Tagungsförderung
- 2021–2023 Movement: Mentoringprogramm für Postdocs
- 2020 Zeit-Ebelin und Gerd Bucerius (Forschungsaufenthalt)
- 2020 American German Business Club: Amerika-Akademie (Recherchestipendium)
- 2019–2020 Karriereförderprogramm: Talente sichern – Zukunft gestalten
- 2018–2021 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
- 2017 C. H. Beck Stipendium
Weitere Aufgaben
- Gründungsmitglied Nachwuchsnetzwerk Akademische Archive (www.akademische-archive.de)
- Bundesvorstand des Clubs der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung
Forschungsinteressen
- Autobiographik und Archiv
- Briefkultur der Frühen Neuzeit
- Femmes de Lettres
- Literatur und Landschaft
- Nachkriegszeitschriften
- Praxis- und Wissenschaftsgeschichte
- Übersetzungskulturen
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Berlin: Peter Lang 2022 (Mikrokosmos 89).
Editionen
- Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert, Teil B: Walter Müller-Seidel: Zeitgeschichtliche Erinnerungen (1928–1958), abrufbar unter: 10.5282/ubm/data.289
- Walter Müller-Seidel: Euthanasie im nationalsozialistischen Staat. Hellmuth Ungers Roman »Sendung und Gewissen« und der Film »Ich klage an.«, in: Thomas Anz (Hg.): Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795–1945). Marburg/Lahn 2022 [online 2019], S. 636–660.
Aufsätze
- Evaluation in den Geisteswissenschaften. Editorial, in: Evaluation in den Geisteswissenschaften. Schwerpunktheft Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023), H. 1, S. 9–15.
- Evaluation: Praktiken, Einsatz, Forschungsaufträge, in: Evaluation in den Geisteswissenschaften. Schwerpunktheft Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023), H. 1, S. 16–28.
- Venedig im Zeichen des Josephinismus in Joseph Franz Ratschkys Brief an Herrn Pezzel (1787), in: Erik Schilling/Oliver Bach (Hg.): Venedig in der deutschen Literatur. Heidelberg 2022, S. 49–64 (gem. mit Rebecca Thoss).
- Briefe über Briefe – Sophie von La Roche als Beratene und Beratende zwischen ihren Freundschaftlichen Frauenzimmer=Briefen und der Pomona für Teutschlands Töchter, in: Daphnis 50 (2022), S. 571–595.
- Jenseits der Klassik. Walter Müller-Seidels Münchner Antrittsvorlesung »Gottfried Benn und der Nationalsozialismus« (1961), in: Benn-Forum 7 (2020/21), S. 9–31.
- »Ein Schwarm von Texten«. Gerhard Neumanns Selbstversuch. Ein Erinnerungsbericht im Spannungsfeld von Literatur und Leben, in: Carsten Gansel/Katrin Lehnen/Vadim Oswalt (Hg.): Schreiben, Text und Autorschaft. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten. Göttingen 2021 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 27.1), S. 79–101.
- »Wegbereiter und Wegweiser«. (Hoch-)Schullehrerfiguren in autobiographischen Gelehrten-Erinnerungen um die Jahrtausendwende, in: Frieder von Ammon/Michael Waltenberger (Hg.): Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin 2020 (Mikrokosmos 85), S. 368–384.
Rezensionen (Auswahl)
- Haiko Wandhoff: Vom Finden der Liebe in der höfischen Literatur. Die erzählte Poetik des höfischen Romans, Hamburg: Corlin Verlag 2021, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2022, S. 306–310.
- Matthias Löwe/Gregor Streim (Hg.), ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar 7) De Gruyter, Berlin – Boston 2017, in: Arbitrium 38 (2020), S. 239–243.
- Frank Estelmann/Bernd Zegowitz (Hg.), Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914–1945. (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs 7) Wallstein, Göttingen 2017, in: Arbitrium 38 (2020), S. 6–10.
Wissenschaftskommunikation und kleinere Beiträge
- Transatlantic Intellectual Exchange in the Postwar Era, LINK
- [zusammen mit Silke Schwandt] Wissen durch Vergleichen? Institutioneller Wandel durch Stabilisierung und Destabilisierung von Praxisformationen in Spätmittelalter und Moderne. Blog des SFB 1288 Praktiken des Vergleichens, LINK
- Eine akademische Laufbahn mit Stipendium, LINK
- Beitrag für den Einblick des Monats bei Stipendiumplus Dezember 2019, LINK
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen, Mitgliedschaften
- Workshop ›Autobiografie und Archiv‹, Monacensia München am 11./12. Mai 2023 (gemeinsam mit Dr. Sarah Nienhaus und Fabienne Steeger, M.A., Förderung Projektfonds der Fakultät 13 und LMU GraduateCenter DRT I)
- Frühjahrsakademie der Hanns-Seidel-Stiftung »Freiheit – persönliche, gesellschaftliche und globale Interferenzen« auf Kloster Banz am 17.–19. März 2023
- Workshop mit Prof. Dr. Ulrike Draesner („Feine Sprache“) im Rahmen des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke Talente sichern – Zukunft gestalten, Berlin 11.–13. November 2022 (Förderung: BMBF)
- Extremereignis ›Kältewinter‹ im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgenössischen Literatur, Kultur und Wissenschaft am IZEA in Halle/Saale am 06./07. Oktober 2022 (gemeinsam mit Dr. Joana van de Löcht, Förderung: Fritz-Thyssen-Stiftung und IZEA Halle)
- Frühjahrsakademie der Hanns-Seidel-Stiftung »Extremsituationen – körperliche, mentale und professionelle Grenzbereiche« auf Kloster Banz am 01.–03. April 2022
- Evaluation in den Geisteswissenschaften – Institutionen, Personen, Praktiken. Online-Workshop an der Ludwig-Maximilians-Universität München am 18./19. März 2021 (Förderung: LMU GraduateCenter DRT I)