Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Helene Kraus

Dr. des. Helene Kraus

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Helene Kraus
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 VG
Raum 253
D-80799 München


Downloads

Weitere Informationen

Sprechstunden

Zur Person

  • seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München
  • 2022: Promotion an der Universität Bielefeld (summa cum laude), Projekt: Anonyme Autorschaft. Literaturgeschichtliche Studien (1750—1830)
  • 2021–2022 Vertretung einer Postdoc-Stelle an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2021 Visiting Scholar am Department of Central, Eastern, und Northern European Studies an der University of British Columbia Vancouver
  • 2018–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld
  • 2016–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2013–2016 Master Literatur-Kunst-Kultur, Friedrich-Schiller-Universität Jena (M.A.)
  • 2013 Mitarbeiterin im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg / Literaturhaus Oberpfalz
  • 2012–2016 Mehrere Praktika im Bereich Archiv, Bibliothek, Edition (u.a. DLA Marbach, GSA Weimar)
  • 2012–2016 Bachelor Geschichte / Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena (B.A.)
  • 2010–2013 Bachelor Germanistik / Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena (B.A.)

Preise und Stipendien

  • 2022 S. Fischer Verlagsstipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • 2021 Graduiertenstipendium, Klassik-Stiftung Weimar
  • 2020 Marbach-Stipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • 2019/21 Mehrere (Reise-)Stipendium des DAAD
  • 2019 Residenzstipendium, Klassik-Stiftung Weimar
  • 2018/2019 Cotta-Stipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • 2017 Examenspreis für die beste Abschlussarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Funktionen und Kooperationen

  • seit 2022 Mitglied im DFG-Netzwerk »Zusammenarbeit. Praktiken literarischer Kollaboration« (Leitung: Dr. Erika Thomalla, Dr. Ines Barner)
  • 2022 Mittelbausprecherin, Universität Heidelberg
  • 2021–2022 Redaktionsmitglied der »Scientia Poetica«
  • seit 2021 Assoziierte des Zentrums für Buchwissenschaft, LMU München
  • seit 2020 Assoziierte des Vereins Historische Druckerei J. E. v. Seidel
  • seit 2020 Mitglied des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg / Literaturhauses Oberpfalz
  • 2020 Mitglied der Auswahlkommission für die Deutschlandstipendien der Stiftung Studienfonds OWL
  • 2019 Mitglied der Bibliothekskommission der Universität Bielefeld
  • seit 2016 Assoziiertes Mitglied des Editionsprojekts »Epistolary Culture circa 1800: The Letters of Charlotte Schiller«
  • Weitere: DGEJ, DGV, GSA, IVG, MLA

Forschungsinteressen

  • Deutsche Literatur und Literaturgeschichte seit dem 18. Jh.
  • (Anonyme) Autorschaftstheorie
  • Historische Rezeptionsforschung
  • Archiv-, Verlags-, Bibliotheks- und Editionswesen

Publikationen (Auswahl)

Publikations- und Vortragsverzeichnis

  • Über Goethes Anonymitätspolitik. In: Goethe-Jahrbuch 2022. Hrsg. v. Frieder v. Ammon, Jochen Golz, Helmut Heit und Stefan Matuschek. Göttingen 2023. S. 27–36.
  • Pseudonymität als Verjüngungskur oder Autor wider Willen. Über Hermann Hesses Demian (1919). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 1/2023. Hrsg. von Helene Kraus und Michael Multhammer. S. 37–53.
  • »Zwischen den Stühlen«. Die Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) im (fach)politischen Spannungsgefüge der 1970er Jahre. In: Scientia Poetica 2021. S. 381–406. (zus. mit Fabienne Steeger)
  • Zwischen Briefen und Exzerpten: Charlotte Schillers Lektüren. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. Hrsg. von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus, Ulrich Raulff und Sandra Richter. Berlin: de Gruyter 2019. S. 3–38.
  • Neue Fragen an ein altes ›Problem‹: Anonymität um 1800. In: Zeitschrift für Germanistik, Folge XXIX, 1/2019. S. 169–176.