Kontakt
Helene Kraus
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 VG
Raum 253
D-80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 VG
Raum 253
D-80799 München
E-Mail:
Helene.Kraus@lmu.de
Weitere Informationen
Zur Person
- seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München
- 2022: Promotion an der Universität Bielefeld (summa cum laude), Projekt: Anonyme Autorschaft. Literaturgeschichtliche Studien (1750—1830)
- 2021–2022 Vertretung einer Postdoc-Stelle an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2021 Visiting Scholar am Department of Central, Eastern, und Northern European Studies an der University of British Columbia Vancouver
- 2018–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld
- 2016–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2013–2016 Master Literatur-Kunst-Kultur, Friedrich-Schiller-Universität Jena (M.A.)
- 2013 Mitarbeiterin im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg / Literaturhaus Oberpfalz
- 2012–2016 Mehrere Praktika im Bereich Archiv, Bibliothek, Edition (u.a. DLA Marbach, GSA Weimar)
- 2012–2016 Bachelor Geschichte / Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena (B.A.)
- 2010–2013 Bachelor Germanistik / Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena (B.A.)
Preise und Stipendien
- 2022 S. Fischer Verlagsstipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- 2021 Graduiertenstipendium, Klassik-Stiftung Weimar
- 2020 Marbach-Stipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- 2019/21 Mehrere (Reise-)Stipendium des DAAD
- 2019 Residenzstipendium, Klassik-Stiftung Weimar
- 2018/2019 Cotta-Stipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- 2017 Examenspreis für die beste Abschlussarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Funktionen und Kooperationen
- seit 2022 Mitglied im DFG-Netzwerk »Zusammenarbeit. Praktiken literarischer Kollaboration« (Leitung: Dr. Erika Thomalla, Dr. Ines Barner)
- 2022 Mittelbausprecherin, Universität Heidelberg
- 2021–2022 Redaktionsmitglied der »Scientia Poetica«
- seit 2021 Assoziierte des Zentrums für Buchwissenschaft, LMU München
- seit 2020 Assoziierte des Vereins Historische Druckerei J. E. v. Seidel
- seit 2020 Mitglied des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg / Literaturhauses Oberpfalz
- 2020 Mitglied der Auswahlkommission für die Deutschlandstipendien der Stiftung Studienfonds OWL
- 2019 Mitglied der Bibliothekskommission der Universität Bielefeld
- seit 2016 Assoziiertes Mitglied des Editionsprojekts »Epistolary Culture circa 1800: The Letters of Charlotte Schiller«
- Weitere: DGEJ, DGV, GSA, IVG, MLA
Forschungsinteressen
- Deutsche Literatur und Literaturgeschichte seit dem 18. Jh.
- (Anonyme) Autorschaftstheorie
- Historische Rezeptionsforschung
- Archiv-, Verlags-, Bibliotheks- und Editionswesen
Publikationen (Auswahl)
Publikations- und Vortragsverzeichnis
- Goethes Anonymitätspraxis. In: Goethe-Jahrbuch 2022. [in Vorbereitung]
- Vorder- und Hinterbühnen der Germanistik. Das Verhältnis öffentlicher und privater Kommunikation aus fachgeschichtlicher Perspektive (Fortsetzung). In: Scientia Poetica 2022 (zus. mit Andrea Albrecht, Kristina Mateescu und Carlos Spoerhase). [im Druck]
- »Zwischen den Stühlen«. Die Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) im (fach)politischen Spannungsgefüge der 1970er Jahre. In: Scientia Poetica 2021. S. 381–406. (zus. mit Fabienne Steeger)
- Zwischen Briefen und Exzerpten: Charlotte Schillers Lektüren. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. Hrsg. von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus, Ulrich Raulff und Sandra Richter. Berlin: de Gruyter 2019. S. 3–38.
- Neue Fragen an ein altes ›Problem‹: Anonymität um 1800. In: Zeitschrift für Germanistik, Folge XXIX, 1/2019. S. 169–176.