Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Jack Arscott

Dr. Jack Arscott

Forschungsassistent

Kontakt

Institut für deutsche Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstr. 3 RG 418
80799 München

Raum: RG 418
Telefon: +49 (0)89 2180-3380

Weitere Informationen

Zur Person

  • seit 04/2024: Forschungsassistent im DFG/AHRC-Projekt 'Elias Canetti und die Briten im europäischen Kontext: Aufnahme, Exil, Aneignung' / 'Elias Canetti and the British in a European Context: Reception, Exile, Appropriation' (Prof. Dr. Sven Hanuschek)
  • 2019 – 2022: Doktorat im Fach 'German Studies' am Institute for Languages, Cultures and Societies, University of London; Forschungsaufenthalt im Kurt Tucholsky Literaturmuseum, Rheinsberg; promoviert im Februar 2023.
  • 2018 – 2019: Master (MPhil) in europäischer und lateinamerikanischer Komparatistik an der University of Cambridge.
  • 2012 – 2016: Bachelor (BA) in French and German an der University of Leeds. Studienaufenthalte an der Université Catholique de Lille und der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Forschungsinteressen

  • Deutschsprachige Literatur aus dem späteren 19. bzw. 20. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf den Romanen und der Publizistik der Weimarer Zeit
  • Linker Patriotismus
  • Kurt Tucholsky
  • Der Heimatbegriff
  • Exilliteratur
  • Nationale Identität
  • Politische Satire

Publikationen

Monographie

  • Reclaiming the Nation: The Left-Wing Patriotism of 'Die Weltbühne' in the Weimar Republic (London: Bithell, 2025).

Aufsätze

  • 'Gott segne dieses Land. Ich liebe es nicht.' On the Trail of Kurt Tucholsky in Southern England. In: Angermion, 2024, 161–178.
  • 'Grade, weil ich mich als Deutschen fühle': The Progressive Patriotism of Die Weltbühne. In: German Life and Letters 2/2024, 218–237.

Rezensionen

  • Rezensionskapitel 'German Literature, 1880-1945'. In: The Year's Work in Modern Language Studies, 2025, 391–409.
  • Rezension der Neuübersetzung A Youth in Germany, Ernst Toller. Hrsgb: Christiane Schönfeld und Lisa Marie Anderson. In: Oxford German Studies, 2/2025.

Vorträge und Podien

  • 'Begegnungen mit Menschen und Büchern: Elias Canetti in London', Gastvortrag mit Professor Julian Preece an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, November 2024.
  • 'The Good Patriots: A Newspaper on a Mission', 2023 Friends of Germanic Studies Lecture, Institute of Languages, Cultures and Societies, Mai 2023. (Hier anschauen).
  • 'Whose Democracy? Experiments in Popular Representation in the Shadow of Empire' an der Humboldt-Universität zu Berlin, September 2022. Internationale Tagung zum Thema 'The Social and Cultural Dimensions of Democracy From the Interwar Years to the Present' im Rahmen der Circle U. (European University Alliance).
  • 'Writing the Writer: What Happens When the Author Becomes the Story?' am King's College, London, Juni 2022 zum Anlass des 70. National PGR Colloquium in German Studies.
  • 'Parodies, Polemics and Poetic Licence: The Art of Satire' bei Ideas in Common, einem interdisziplinären Symposium für Postgraduierte der School of Advanced Study, University of London, im November 2021.
  • 'Democracy in the Dock: A Very Public Bruderzwist', ein Vortrag zu den Brüdern Mann im Forschungsseminar des Germanistik-Instituts der University of Cambridge, Februar 2021.
  • 'Heimat: Two Case Studies' bei Themes and Theories, dem Vorläufer von Ideas in Common, Dezember 2020.
  • 'Un-Manned: Arrested Development in the Novels of Heinrich Mann' beim Nineteenth Century Research Seminar an der University of Edinburgh, Juni 2019.
  • 'In Search of 'Das Andere Deutschland': The Life and Work of Ernst Toller' auf der jährlichen Undergraduate Conference in German Studies an der University of Cambridge, Januar 2016.