Kontakt
Dr. Jørgen Sneis
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 RG
Raum 310
D-80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 RG
Raum 310
D-80799 München
Telefon:
+49 (0)89 2180-2072
E-Mail:
J.Sneis@lmu.de
Weitere Informationen
Zur Person
- seit 10/2022: Akademischer Rat an der LMU München
- 2021–2024: (gemeinsam mit Carlos Spoerhase) Leitung des Teilprojekts »Nullmeridian der Literatur«? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1288: Praktiken des Vergleichens
- 10/2017–09/2022: Akademischer Rat an der Universität Bielefeld
- 01/2021–09/2022: Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
- 2020: Max Kade Visiting Professor, Michigan State University, USA (spring semester)
- 2019: Gastdozent an der Universität Łódź, Polen (zwei Wochen)
- 2016–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien an der Universität Mainz
- 2012–02/2017: Promotion an der Universität Stuttgart
- 2010–2012: Studium der Europäischen Literaturen und Kulturen (M.A.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2007–2010: Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und Philosophie (B.A.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2006–2007: Erasmus-Aufenthalt an der Universität Duisburg-Essen
- 2005–2006: Studium an der Universität Oslo
Forschungsinteressen
- Deutsche und skandinavische Literaturgeschichte
- Weltliteratur
- Literatursoziologie, Literaturpreise (insbes. der Nobelpreis)
- Literatur und Philosophie
- Literaturtheorie, Methodologie
Publikationen (Auswahl)
Monographie
- Phänomenologie und Textinterpretation. Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der Literaturwissenschaft. Berlin/Boston: de Gruyter 2018 (Historia Hermeneutica. Series Studia 17).
Herausgeberschaft
- Poetics 100/101 (2023). Special issue: The Consecrating Power of the Nobel Prize in the Global Literary Field. Edited by Jørgen Sneis and Carlos Spoerhase, with the assistance of Jacob Habinek and Sandra Richter. (Link)
- Journal of World Literature 8:4 (2023). Special issue: World Literature in the Nobel Era – Part I. Edited by Jørgen Sneis and Carlos Spoerhase. (Link)
- Journal of World Literature 9:1 (2024). Special issue: World Literature in the Nobel Era – Part II. Edited by Jørgen Sneis and Carlos Spoerhase. (Link)
Aufsätze
- »Diese Operation sollte nur auf Deutschland zurückwirken«. Über die Verlegersuche des jungen Frank Wedekind, Knut Hamsun als Vermittler und die Geografie literarischer Anerkennung im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 75.1 (2025), 49–60.
- Reale Philosoph:innen als literarische Figuren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Gegenwartsliteratur 23 (2024), 227–251.
- The Entangled Histories of the Nobel Prize in Literature and PEN. In: Journal of World Literature 9:1 (2024), 24–41.
- The Nobel Roll of Honor. Comparing literatures and compiling lists of Nobel laureates in the early twentieth century. In: Orbis Litterarum 78:3 (2023), 147–166 [gemeinsam mit Carlos Spoerhase].
- »Born translated«? Zur Konstitution von Ibsens Oeuvre in autorisierten Übersetzungen. In: Scientia Poetica 24 (2020), 173–212.
- Der Begriff des Stils, 1968. Ein bisher unveröffentlichter Vortrag von Emil Staiger. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 63 (2019), 93–115.
- Ähnlichkeit und Vergleich. Bemerkungen zu einer aktuellen kulturtheoretischen Diskussion. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44.1 (2019), 132–145.