Kontakt
Fabienne Steeger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 310
D-80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 310
D-80799 München
Telefon:
+49 (0)89 2180-2092
E-Mail:
fabienne.steeger@lmu.de
Weitere Informationen
Zur Person
Abschlüsse und Anstellungen
- seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität (Prof. Dr. Carlos Spoerhase)
- 2021–2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Carlos Spoerhase)
- 2017–2021: Masterstudium, Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld (M.A.)
- 2017–2021: Masterstudium, Germanistik / Sozialwissenschaften / Bildungswissenschaften, Universität Bielefeld (M.Ed.)
- 2017–2021: Studentische Hilfskraft in der germanistischen Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Carlos Spoerhase), Universität Bielefeld
- 2014–2017: Bachelorstudium, Germanistik / Sozialwissenschaften / Bildungswissenschaften, Universität Bielefeld (B.A.)
Akademische Gastaufenthalte
- 2024: Visiting Scholar an der University of California, Berkeley
- 2023/2024: Fulbright Research Fellow an der Harvard University, Cambridge, MA
Auszeichnungen
- 2024: LMU-UCB Research in the Humanities Program
- 2023: Doktorand:innenprogramm Fulbright Germany
- 2023: Stipendium des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt (Sommerakademie „Autosoziobiographie“)
- 2021: Fakultätspreis der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
- 2018–2021: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2017–2018: Stipendiatin des Deutschlandstipendiums
Forschungsinteressen
- Autosoziobiografien
- Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Verlagsarchivforschung
- Literatursoziologie
Veranstaltete Workshops
- „Arbeiterinnen. Die Darstellung von Müttern in Autosoziobiografien“, Monacensia München, 12.7.2023.
- „Autobiografie und Archiv“, Monacensia München, 11.–12.5.2023, gefördert vom Projektfonds der Fakultät 13 und dem LMU GraduateCenter DRT I (gem. mit Anna Axtner-Borsutzky und Sarah Nienhaus).
Publikationen (Auswahl)
Publikations- und Vortragsverzeichnis
- Grausamer Aufstiegsoptimismus. Wolfgang Bittners Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben. In: Christina Möller, Frerk Blome und Julia Reuter (Hg.): Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten. Weinheim 2024, S. 269–290.
- Autobiografie und Archiv. Fallstudien zu einer vergleichsbasierten Konstellation. In: Jahrbuch Freunde der Monacensia (2024), S. 27–37 (gem. mit Anna Axtner-Borsutzky und Sarah Nienhaus).
- „[N]icht leben und nicht sterben, […] nur lesen und schreiben“: Josef Winklers Szenen des Lesens, Schreibens und Publizierens. In: Gegenwartsliteratur: Ein germanistisches Jahrbuch 22 (2023), S. 55–79 (gem. mit Carlos Spoerhase).
- „Zwischen den Stühlen“. Die Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) im (fach)politischen Spannungsgefüge der 1970er Jahre. In: Scientia Poetica (2021), S. 381–405 (gem. mit Helene Kraus).
- Gedanken einer Aufsteigerin. Karin Strucks private Tagebücher als Vorstufen ihres Tagebuchromans Klassenliebe. In: Jahrbuch Freunde der Monacensia (2021), S. 272–287.