Kontakt
Dr. Tilman Venzl
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 310
D-80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 310
D-80799 München
Telefon:
+49 (0)89 2180-2057
E-Mail:
tilman.venzl@lmu.de
Weitere Informationen
Zur Person
- seit 2022: Akademischer Rat auf Zeit an der LMU München
- 2021/22: Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Bielefeld
- 2019–2021: Visiting Fellow an der Yale University
- 2017–2019: Akademischer Mitarbeiter an der Universität Heidelberg
- seit 2018: Redakteur von Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
- 2018 (Mai): Gastdozent an der Beihang University Beijing
- 2016/17: Akademischer Mitarbeiter an der Universität Stuttgart
- 2017 (April): Gastdozent an der Università di Pisa
- 2016: Promotion an der Universität Stuttgart
- 2011/12: Visiting Fellow an der Harvard University
- 2011: Magister Artium an der Universität Freiburg in Germanistik und Mathematik (Studienjahr in Paris)
Forschungsinteressen
- Literatur und Demokratie
- Politische Literatur
- Literatur und Militär
- Dramatik im 18. Jahrhundert
- Literatur um 1900
- Literatursoziologie und Sozialgeschichte der Literatur
- Fach- und Wissenschaftsgeschichte der Germanistik
Publikationen (Auswahl)
Vollständiges Publikationsverzeichnis
Bücher
- »Itzt kommen die Soldaten«. Studien zum deutschsprachigen Militärdrama des 18. Jahrhunderts. Frankfurt 2019 (Das Abendland. N.F. 43).
- Literatur und Anerkennung. Wechselwirkungen und Perspektiven. Wien/Zürich 2017 (FOLIES Forum Literaturen Europas 9), hrsg. mit Andrea Albrecht und Moritz Schramm.
- Literatursoziologie. Frühgeschichte eines Forschungsparadigmas in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46.2 [2021]), hrsg. mit Andrea Albrecht und Carlos Spoerhase.
Aufsätze
- Die Biedermeierzeit als verfallenes Forschungsmonument? Anmerkungen zu Friedrich Sengle am Beispiel der Droste-Forschung. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 21 (2017), S. 64–97 (zus. mit Yvonne Zimmermann).
- Neues zu Minna von Barnhelm. Warum der Freikorpsoffizier Tellheim am preußischen Patriotismus verzweifelt. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91.4 (2017), S. 379–409.
- Was ist antimilitaristische Literatur? Das Beispiel Der Hauptmann von Köpenick, mit einem unbekannten Kommentar Carl Zuckmayers. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur 63 (2019), S. 59–92.
- Ludwig Tiecks Aufklärungssatire Denkwürdige Geschichtschronik der Schildbürger im Kontext der Demokratiegeschichte. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2020), S. 170–201.
- Postdemokratie in Unterleuten? Was bei Juli Zeh auf dem Spiel steht. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50.4 (2020), S. 711–733.
- Literatursoziologie. Frühgeschichte eines Forschungsparadigmas in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46.2 (2021), S. 323–349, zus. mit Andrea Albrecht und Carlos Spoerhase.