Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Kay Wolfinger

Dr. Kay Wolfinger

Kontakt

Dr. Kay Wolfinger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie


Postadresse:
Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 RG
80799 München

Raum: 302 (Schellingstr. 7)
Telefon: +49 (0)89 2180-5008

Website: Persönliche Homepage

Weitere Informationen

Sprechstunden

Zur Person

  • Studium der Neueren deutschen Literatur, der Kunstgeschichte und germanistischen Mediävistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Zürich
  • 2010/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien (Prof. Dr. Oliver Jahraus) am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2011-2014 Promotionsstipendium der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2014 Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv Marbach, Verbundforschungsprojekt »Vernetzte Korrespondenzen« (NELi)
  • Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Mitarbeiter von Prof. Dr. Stephan Kammer)
  • 2019/2020 (Wintersemester) Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Seit Oktober 2019 stellvertretender Mittelbauvertreter des Departments I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache – der Fakultät 13 der Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschungsinteressen

  • Literaturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Literatur des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
  • Medienkulturwissenschaft
  • Okkultismusforschung
  • Literaturbetrieb-Szenen
  • Kontextualität, Archivforschung, Schreibgenese
  • Literaturvermittlung, Kulturvernetzung

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Europa im Umbruch. Identität in Literatur, Film und Politik [hg. zus. mit Michaela Nicole Raß], Stuttgart: Metzler 2020.
  • Eleganz und Eigensinn. Studien zum Werk von Hans Pleschinski [hg. zus. mit Laura Schütz], Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
  • »Verstehen Sie den Zusammenhang?« Robert Walser im Kontext, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.
  • Ein abgebrochenes Journal. Interpretationen zu Robert Walsers Tagebuchfragment, München u.a.: Peter Lang Verlag 2011.

Aufsätze

  • Kulturnetzwerke. Zu Hans Pleschinskis Referenzen und Hausgöttern, in: Laura Schütz/Kay Wolfinger (Hgg.): Eleganz und Eigensinn. Studien zum Werk von Hans Pleschinski, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 97-111.
  • Gottfried Kellers Okkultismus. »Die Geisterseher« – eine (Re)Konstruktion und Spurensuche, in: literaturkritik.de (https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25871), 18.07.2019 [Ausgabe Nr. 7/Juli 2019 mit einem Schwerpunkt zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller].
  • Medien, Visualität und Film. Multimediale Zugänge zu Stefan Zweigs Schachnovelle, in: Margit Dirscherl/Laura Schütz (Hgg.): Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 139-147.
  • Poeta dixit. Zur Interviewstrategie von Christian Kracht, in: Matthias N. Lorenz/Christine Riniker (Hgg.): Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption, Berlin: Frank & Timme 2018, S. 729–746.
  • september-phase surreal. Thesen zur Lyrik Ilse Schneider-Lengyels, in: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 13 (2017) [Themenheft: »Die Lyrik der Fünfzigerjahre«], S. 137–151.
  • Unsichtbare Wiederkehr. Von einer Poetik des Verschwindens, in: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst 14 (2017) [Themenheft: »Krisenherde, Flucht – Auswüchse des Rassismus«), S. 147–157.
  • (Un)Heimliches Allgäu. W.G. Sebald und seine ›Heimat‹, in: Uwe Schütte (Hg.): Über W.G. Sebald. Beiträge zu einem anderen Bild des Autors, Berlin: De Gruyter 2016, S. 157–176.
  • Die völlige Verwirrung. Germanistik zwischen Tradition und Freiheit, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Germanistik 172 (2013) [Themenheft ›Turn, Turn, Turn? Oder: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende?‹], S. 165–168.