Kontakt
Postanschrift:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3
D-80799 München
Besuchsadresse:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 7
D-80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3
D-80799 München
Besuchsadresse:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 7
D-80799 München
Raum:
310
Telefon:
+49 (0)89 2180-4693
E-Mail:
oliver.leopold.bach@campus.lmu.de
Website:
Homepage des Verfasserlexikons Frühe Neuzeit
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per Email
Weitere Informationen
Zur Person
- Geboren 1985 in München.
- 2005–2010 Studium der Neueren deutschen Literatur, Slavischen Philologie (Russisch) und Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 2010 Magisterabschluss in Neuerer deutscher Literatur.
- 2013 Promotion mit der Arbeit "Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius".
- 2013–2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschergruppe 1986 (Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike - Mittelalter - Frühe Neuzeit).
- 2019–2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur der Frühen Neuzeit .
- 2022 Habilitation mit der Arbeit "Historia Pragmatica: Utopisches Denken, politische Reform und poetische Innovation – Untersuchungen zur Erzählliteratur 1720–1820".
- seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ›Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon‹
Forschungsschwerpunkte
- literarische Friedensdiskurse / Philological Peace and Conflict Studies
- Utopien
- Ästhetik der Aufklärung
- Literatur und Recht / law and literature
- Barock
Publikationen in Auwahl
Bücher (Monographien & Herausgeberschaften)
- Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. Berlin, Boston: de Gruyter, 2014 (Frühe Neuzeit 188).
- Pragmatische Geschichte. Utopisches Denken, politische Reform und erzählerische Innovation 1720–1820. Berlin, Boston: De Gruyter, 2024 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 103).
- Hrsg. mit Anna Sebastian: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Kritische und kommentierte Edition der beiden Fassungen von 1657 und 1663. Stuttgart: Hiersemann, 2023 (Stuttgarter Studienausgaben 6).
Aufsätze
- Diplomacy in Early Modern Literature. In: Early Modern European Diplomacy. A Handbook. Hrsg. v. Dorothée Goetze u. Lena Oetzel. Berlin, Boston: de Gruyter, 2024, 103–121.
- Methode der Aufklärung? Jürgen Habermasʼ ›Strukturwandel der Öffentlichkeit‹ (1962). In: Aufklärung 35 (2023), 163–189.
- Überirdisch? Voraussetzungen erzählter Architektur in Franz Werfels ›Stern der Ungeborenen‹ (1945/46). In: Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Amelie u. Johannes Mussack. Baden-Baden: Ergon, 2021, 123–148.
- Utopie und Lebenszeit in der Aufklärung. In: Daphnis 49 – 4 (2021), 655–681.
- »Alles liberale Pathos«. Thomas Mann, Carl Schmitt und ihr unpolitischer Begriff der Freiheit. In: Thomas-Mann-Studien 55 (2020), 97–114.
- Auf den Schultern von Scheinriesen stehen? Zur Narratologie von Michael Endes erzählten Welten. In: Michael Ende Intermedial. Hrsg. v. Annika Kurwinkel, Tobias Kurwinkel u. Philipp Schmerheim. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, 75–93.
- Kluge Leidenschaft? Daniel Caspers von Lohenstein ›Cleopatra‹ zu Affektenlehre und Staatsräson. In: Daphnis 44 – 4 (2016), 572–604.