Der Deutsch-Podcast
"Der Deutsch-Podcast" ist die Corona-Version der Vorlesung "Unterrichtsplanung im Fach Deutsch". Eine erste Staffel wurde unter dem Titel "Zwei Menschen, zwei Unis, zwei Perspektiven" von Christian Klug (Bamberg) und Michael Rödel im Wintersemester 2020/21 produziert. Gemeinsam diskutierten sie zentrale Herausforderungen der Unterrichtsplanung im Deutschunterricht - aus schulisch-praktischer und wissenschaftlich-didaktischer Sichtweise. Im Wintersemester 2021/22 geht der Deutsch-Podcast in eine zweite Staffel mit einigen neuen Folgen.
Themen sind dabei nicht nur didaktische Konzepte für Sprachunterricht, Digitalität oder literarisches Lernen, sondern auch die Anwendung fachlicher Prinzipien auf "Klassiker" der Unterrichtsplanung wie die Gestaltung des Einstiegs oder die Auswahl exemplarischer Inhalte.
Übrigens: Den Vorspann zu den einzelnen Folgen hat der ehemalige Fußball-Reporter Günther Koch eingesprochen. Er wurde nicht nur als Stimme in "Heute im Stadion" bekannt, sondern war auch Deutschlehrer an einer Realschule in Nürnberg.
Die Folgen des Podcasts
Erste Staffel (2020/21)
- Folge 1: Wie unterrichte ich zielorientiert? (anhand eines Unterrichtsmodells zur Wikipedia)
- Folge 2: Wie steige ich motivierend und problemorientiert in Sequenzen und Unterrichtsstunden ein? (anhand einer Unterrichtsidee zum "Schreiben fürs Hören")
- Folge 3: Wie ermögliche ich selbstgesteuertes Lernen? (anhand einer Lernaufgabe zur Redewiedergabe und zum Erzählen in der Grundschule)
- Folge 4: Wie genial ist digital? (anhand eines Unterrichtsmodells zu den Eigenschaften lyrischer Sprache)
- Folge 5: Wie erhalten Ergebnisse einen exemplarischen Charakter? (anhand eines Arbeitsblatts zu Sonetten)
- Folge 6: Warum ist die Strategie des Vergleichs im Unterricht so wichtig? (anhand eines Unterrichtsmodells zur Bildung des Plurals im Deutschen)
- Folge 7: Wie stelle ich motivierende Schreibaufgaben? (anhand eines didaktischen Beitrags zu Wegbeschreibungen)
- Folge 8: Wie kann literarisches Lernen aufeinander aufbauen? (anhand zweier Aufgabenbeispiele aus dem bayerischen "LehrplanPLUS")
- Folge 9: Wie lehre ich Argumentieren? (anhand eines Unterrichtsmodells zu rhetorischen Überzeugungsstrategien)
- Folge 10: Wie betrachte ich Sprache verwendungsorientiert? (anhand eines Unterrichtsmodells zum stilistischen "Variationsgebot")
- Sonderfolge: Was ist der Masterplan für den Umgang mit Heterogenität?
Zweite Staffel (2021/22)
- Folge 1: Von 'Hupli' und anderen Niedlichkeiten - wie wichtig ist Zielorientierung?
- Folge 2: Das Referat - programmiertes Gähnen?
- Folge 3: Mit dem Rotstift in den Text! Feedback bei Schreibaufgaben
- Folge 4: Jeder liest einen Abschnitt! Wissen und Intuition in der Leseförderung
- (weitere Folgen sind in Vorbereitung)
Globale Einsichten
Bereits bei der Vorbereitung der ersten Folgen haben wir registriert, dass es dringend notwendig ist, allgemeine didaktische Prinzipien zur Zielformulierung oder zur Gestaltung des Einstiegs fachspezifisch zu diskutieren und auszubuchstabieren. Die Aufbereitung der Inhalte scheint ein entscheidender Link zwischen Fachwissen, Fachdidaktik und Schulpädagogik zu sein.
Anschluss an den deutschdidaktischen Diskurs
Die Podcasts selbst suchen nicht nur nach "Grundrezepten" für das Unterrichten des Fachs Deutsch, sondern sind dadurch auch ein Beitrag zur Diskussion über die Gestaltung deutschdidaktischer Lehre, wie sie zum Beispiel in "Didaktik Deutsch" aktuell geführt wird.