Kontakt
                    Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Schellingstraße 3 / Rückgebäude
80799 München
Dienstgebäude:
Schellingstraße 7 (Raum 309)
80799 München
                
        Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Schellingstraße 3 / Rückgebäude
80799 München
Dienstgebäude:
Schellingstraße 7 (Raum 309)
80799 München
                        Telefon:
                        +49 (0)89 2180-1205
                        E-Mail:
                        m.roedel@lmu.de
                
Weitere Informationen
- Wie lernen Schülerinnen und Schüler interpretieren? Carolin Donhauser-Buchmaier ist für ihre in Regensburg entstandende Dissertation in einer großen Gala mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet worden. Herzlichen Glückwunsch!
 - Welche Konzepte und Begriffe sind für die Sprachwissenschaft relevant? Die 6. Auflage des Metzler Lexikon Sprache ist mit neuen Artikeln und in einem neuen, besser lesbaren Design erschienen.
 - Wie setzen Schülerinnen und Schüler Kommas? Maurice Fürstenberg ist in seiner Dissertation zu beeindruckenden Ergebnissen gekommen und wurde beim Stiftungsfest 2023 mit einem Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
 - Wie stellt sich der Deutschunterricht auf Text-KI wie ChatGPT ein? Die Tagung DeutschGPT diskutierte dazu am 21.7.2023 darüber, das MDGV-Heft 4/23 versammelt u. a. Beiträge von zwei Tagungen, an denen die Professur beteiligt war.
 - Welche Auswirkungen haben die Pandemie und ihre Folgen auf das Schulfach Deutsch? Alle bisherigen Ergebnisse der "Corona-D"-Studie finden Sie hier.
 
Aktuelle Themen & Interessen
- Digitalität im Deutschunterricht und digitales Schreiben (Hand- und Tastaturschreiben; normorientiertes Schreiben; Texte schreiben); ChatGPT und Deutschunterricht
 - Sprachreflexion und Schreiben (u.a. Didaktik der Textprozeduren)
 - Lehren und Lernen unter den Bedingungen des Fern- und Wechselunterrichts; Studie "Corona-D" über die Auswirkungen der Pandemie auf den Deutschunterricht.
 - Framing im Diskurs über Digitalität; Narrative im Diskurs über Schule
 - Methodik sprachlichen Lernens und Lehrens; Rechtschreib- und Grammatikunterricht
 - Interpretieren und Interpretationstexte (Interpretieren als sprachliche Handlung)
 - Semantik von "Nachhaltigkeit"; Framing und Erzählungen in der Sportberichterstattung
 - Focus on content: Exemplarizität und didaktischer Minimalismus
 
Arbeitsgruppe und Beteiligte an Forschungsprojekten
Sandra Schatz (extern)
Alexander Wurst (ehem.)
Dr. Maurice Fürstenberg (ehem.)
Benjamin Götzinger (ehem.)