Kontakt
PD Dr. Julia Büttner-Kunert
Ludwig-Maximilians-Universität München
Deutsche Philologie
Studiengang Sprachtherapie
Schellingstraße 3 / RG
80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Deutsche Philologie
Studiengang Sprachtherapie
Schellingstraße 3 / RG
80799 München
Raum:
Schellingstr. 33 / 1023
Telefon:
+49 (0)89 2180-2061
E-Mail:
julia.buettner@lmu.de
Website zu Kognitiven Kommunikationsstörungen:
https://www.netzwerk-kokos.germanistik.uni-muenchen.de/index.html
Akademischer Werdegang
- seit 04/2024 Privatdozentin für „Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Klinische
Linguistik /Sprachtherapieforschung“ (LMU München) - 01/2024 Habilitation (LMU München): Verleihung der Lehrbefähigung / Venia
„Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Klinische Linguistik
/Sprachtherapieforschung“ - 06/2020 – 01/2024 Habilitandin an der Fakultät 13 der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
München. Habilitationsschrift: MIT SPRACHE HANDELN. Pragmatische Fähigkeiten im Lauf
der Lebensspanne und ihre Störungen bei traumatischen und dementiellen
Erkrankungen. Analysen von inferentiellen, diskursiven und narrativen
Fähigkeiten.
- 10/2019– 09/2022 Projektleiterin (eigene Stelle) im Projekt NEUROPRAG (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung- und Forschung (BMBF); LMU München
- seit 10/–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Germanistischen Linguistik und Sprachtherapie (100%); (Elternzeit von 29.11.2018–29.06.2019), LMU München
- 10/2016 – 09/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsche Philologie, Studiengang Sprachtherapie (50%), LMU München
- seit 10/2017 Gastdozenturen Universität Fribourg, Schweiz, Studiengang Sonderpädagogik sowie Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Basel, Schweiz, Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie
- 02/2017 – 12/2017 Kliniken des Bezirks Oberbayern, Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg
Klinische Linguistin/akadem. Sprachtherapeutin
- 09/2013 – 03/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsche Philologie, Studiengang Sprachtherapie, LMU München (50%-Stelle)
- 09/2009 – 03/2013 Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Linguistisches Internationales Promotionsprogramm (LIPP); Studiengang: Sprachtheorie und Angewandte Sprachwissenschaften
Titel der Promotion: „Sprache und Kognition. Diskurspragmatik und Textverarbeitung bei Exekutivstörungen“
Promotion: 11.02.2013, magna cum laude (Gesamtnote: 0,75)
- 09/2009 – 09/2013 Dozentin im Studiengang Sprachtherapie und in Germanistischer Linguistik, LMU München
- 08/2006 – 09/2016 Schön Klinik Bad Aibling, Neurologie
Klinische Linguistin (BKL), Abt. Neurolinguistik
- 08/2005 – 07/2006 Bad Griesbach Klinikum Passauer Wolf
Klinische Linguistin (LiP-Jahr zur Zertifizierung durch den BKL)
- 04/2005 – 07/2005 Studium der Philosophie, Hochschule für Philosophie München
- 10/2001 –03/2005 Magisterstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Hauptfach: Germanistische Linguistik; Schwerpunkt: Klinische Linguistik Nebenfächer Psychologie, Sonderpädagogik
- 10/2000/ –09/2001 Magisterstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Hauptfächer: Germanistik, Nebenfächer: Psychologie, Pädagogik
Schwerpunkt: Klinische Linguistik
Forschungsschwerpunkte
- kognitiv-linguistische Modellierung sprachlicher Makrostrukturen (Text- und Gesprächsebene)
- Textkompetenz – Lesekompetenz – Textverständnisstrategien
- Adaptierung von sprachbasierten Diagnostikverfahren nach WHO-Kriterien
- Pragmatik im Laufe der Lebensspanne und bei neurologischen Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
- Entwicklung von (digitalen) Diagnostik- und Therapieverfahren, Gruppentherapiekonzepten und Beratungsangeboten für Menschen mit neurologischen Kommunikationsstörungen und deren Angehörigen
- Evidenzbasierte und interdisziplinäre Rehabilitation von Kommunikationsstörungen, (digitale) kommunikationsbezogene Partizipation und Lebensqualität, Gesprächsführung und Angehörigenberatung
- Taxonomien von Kognitive Kommunikationsstörungen, Fronto-Temporalen Demenzen und Primär Progressiven Aphasien
- Exekutivfunktionen und Sprache
Drittmittelprojekte/Stipendien/Förderungen (Auswahl)
- 06/2022 – 06/2025 Wissenschaftliches Netzwerk (DFG): Kognitive Kommunikationsstörungen bei Schädel-Hirn-Trauma. Die Interaktion von Sprache, Kognition und Verhalten aus interdisziplinärer Perspektive
- 03/2022 Post-Doc-Karriere-Fond der LMU München (Fakultät 13), Mittel für Open-Access-Publikationen, studentische Hilfskraft
- 10/2019 - 09/2022 Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt NEUROPRAG; Förderlinie „Kleine Fächer - Große Potentiale“ (Förderlaufzeit 10/2019 - 09/2022)
- 10/2017 – 10/2021 Aufnahme in das Mentoring-Programm der Fakultät 13
Excellenzinitiative zur Förderung der wissenschaftlichen Karriere vonFrauen (LMU München)
Mittel für Aufnahmegeräte, Testmaterial und studentische Hilfskraft
- 2014 – 2021 Kontinuierliche Förderung durch Lehre@LMU für diverse Transferprojekte, u. a. für„ Neuropragmatik“; Mittel für studentische Exkursionen, Forschungskolloquium und experimentelles Arbeiten in der Masterphase, „Sprachwissenschaft ‚meets‘ Sprachtherapie“. Kommunikative Pragmatik in der Aphasietherapie, Einladung Dr. B. Stahl (MPI Leipzig, Charité Berlin), Workshop Eye-Tracking und Ultra-Schall Sound Imaging, Einladung Dr. T. Kaltenbacher (Direktor der Salzburg Speech Clinic)
- 05/2018 DAAD-Stipendium für Forschungsreise und Tagungsteilnahme CPLOL Congress Portugal
- 04/2017 Münchner Universitätsgesellschaft: Reisekosten für Forschungsprojekt „PRAKOG“
- 04/2014 Andrea von Braun Stiftung: Zuschuss für Druckkosten zur Promotionsschrift
- 02/2014 Barbara Wengeler Stiftung: Zuschuss für Druckkosten zur Promotionsschrift
- 08/2012 Forschungsförderung im Rahmen des Promotionsprogramms, LIPP (LMU): Tagungsteilnahme und Reisekosten
Berufspolitisches und fachliches Engagement
- seit 2022 Gewähltes Mitglied des Ethikrats und ernannte Vertreterin für Kognitive Kommunikationsstörungen im Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie (dbs)
- seit 2019 Ernannte Vertreterin für Klinische Linguistik im Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie (dbs)
- seit 2016 Arbeitsgruppe zu Kognitiven Kommunikationsstörungen (AG KoKos) innerhalb der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Initiatorin und Gründungsmitglied
- 2016 – 2021 Vorstandsmitglied im Bundesverband Klinische Linguistik (BKL)
Publikationsverzeichnis
Monografien
- Achhammer, B., Büttner, J., Sallat, S. & Spreer, M. (2016): Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Forum Logopädie. Stuttgart: Thieme Verlag.
- Büttner, J. (2014a): Sprache und Kognition. Diskurspragmatik und Textverarbeitung bei Exekutivstörungen. Reihe Neurokognition (Hrsg. H. M. Müller). Tübingen: Stauffenburg.
- Büttner, J. & Glindemann, R. (2019): Kognitive Sprach- und Kommunikationsstörungen. Fortschritte der Neuropsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Testverfahren
- Büttner, J. (2018a): MAKRO – Screening zur Verarbeitung der Makrostruktur von Texten bei neurologischen Patienten. Hofheim: NAT.
- Büttner, J., Klingenberg, G. & Schmidt, K. (2016, 2019): Die deutsche Version des La Trobe Communication Questionnaire. LMU München – Schön Klinik Bad Aibling. Online unter: https://www.germanistik.uni-muenchen.de/forschung/proj_gl/index.html
Herausgeberschaft
- Büttner-Kunert, J. (voraussichtlich 2023): Textstörungen – Erkennen und Behandeln in der Logopädie/Sprachtherapie. Schulz Kirchner Verlag.
- Büttner-Kunert, J. (2020): „Kognitive Kommunikationsstörungen“ Sprache · Stimme · Gehör (Themenheft, 06 / 2020).
- Büttner-Kunert, J., Rosenkranz, A., Frittrang, B.; Frieg, D. & Haack, S. (2021): Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer. Sonderausgabe: 33. Workshop Klinische Linguistik. Online unter: (Abrufdatum: 14.10.2022).
Fachartikel (peer reviewed)
- Büttner-Kunert, J., Falkowska, Z., Heider, N., Resch, K. & Royko, J. (in Vorbereitung): Digital Participation in TBI: Do questionnaires for communicative participation and quality of life reflect computer-mediated communication? A systematic review. Frontiers in Communication.
- Büttner-Kunert, J., Blöchinger, S., Falkowska, Z., Oslmeier, C. (2022): Interaction of discourse processing impairments, communicative participation, and verbal executive functions in people with chronic Traumatic Brain Injury.. Frontiers in Psychology (Language Sciences) 13:892216, 3-23, https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.892216
- Büttner-Kunert, J. (2022): Wie wirken sich Beeinträchtigungen der sozialen Kognition auf die narrative Diskursproduktion von Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma aus? Neurologie & Rehabilitation 28 (02), 97–102, http://dx.doi.org/10.14624/NR2202008
- Büttner-Kunert, J., Falkowska, Z., Klonowski, M. (2022): The MAKRO-Screening – An assessment tool for discourse deficits in adults with dysexecutive symptoms following TBI. Brain injury 36 (4), 514–526, http://dx.doi.org/10.1080/02699052.2022.2034957
- Falkowska, Z., Heider, N., Resch, K., Royko, J. & Büttner-Kunert, J. (2021): Die Erhebung von kommunikativ-pragmatischen Fähigkeiten und Lebensqualität nach Schädel-Hirn-Trauma: Scoping-Review. Zeitschrift für Neuropsychologie 32 (4), 181-193. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000336.
- Grüning, A. K., Oslmeier, C., Türck, J. & Büttner-Kunert, J. (2022): Erfassung der kommunikativen Lebensqualität und Partizipation bei Demenz: Scoping Review. Sprache · Stimme · Gehör (efirst): e1–e8. doi: 10.1055/a-1723-7942
- Heider, N. & Büttner-Kunert, J. (2021): Auswirkungen von Wortfindungsstörungen bei neurologisch bedingten Kommunikationsstörungen auf das Gesprächsverhalten. Aphasie und verwandte Gebiete 2, 19-34.
- Royko, J. & Büttner-Kunert, J. (2021): Die Untersuchung von pragmatischen Fähigkeiten und Empathiefähigkeit bei Morbus Parkinson: eine explorative Kohortenstudie. / The examination of pragmatic skills and empathy in Parkinson’s disease: an exploratory cohort study. Forschung Sprache. https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2021-1/5-70-2021-01-06.pdf (Abrufdatum 26.10.2022)
- Büttner-Kunert, J., Anzenberger, M., Müller, V. P. & Douglas, J. (2020): Bewertung des Gesprächsverhaltens nach Schädel-Hirn-Trauma mit dem La Trobe Communication Questionnaire (LCQ): Erste Ergebnisse der deutschen Replikationsstudie an neurologisch gesunden Kontrollprobanden. Sprache · Stimme · Gehör, 45(02): e7-e15. https://doi.org/10.1055/a-1158-3151
- Büttner, J. (2017a): Neuropragmatik. Taxonomie von Kommunikationsstörungen und Diagnostik bei SHT. Aphasie und verwandte Gebiete (Aphasie et domaines associés) 1, 31-45.
- Büttner, J. (2014b): Kognitive Sprach- und Kommunikationsstörungen – Diagnostik und Therapieimplikationen anhand des Screeningverfahrens MAKRO. Aphasie und verwandte Gebiete (Aphasie et domaines associés) 2, 3-13.
- Büttner, J. (2011): Wenn der Sinn fehlt – erste Ergebnisse einer Pilotstudie zum Verarbeiten von Texten bei dysexekutiven Symptomen. Schnittstellen. Diskussionsforum Linguistik in Bayern. Bavarian Working Papers in Linguistics 1, 5-27.
- Resch, K., Schillings, B., Büttner-Kunert, J. & Graf, S. (eingereicht): Modification of the G-SWAL-QOL Questionnaire to assess Quality of Life of Dysphagic Patients with and without Feeding Tube – An Exploratory Analysis. Dysphagia.*
Beiträge ohne Peer-Review
- Büttner-Kunert, J. (2022): Pragmatik und Pragmatische Störungen – Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie 2, 82-91.
- Büttner-Kunert, J. & Blöchinger, S. (2022): Pragmatische Störungen bei Demenz: eine Einzelfallstudie zu Auswirkungen auf die Textverarbeitung, das Gesprächsverhalten und die kommunikative Partizipation. Logopädie Schweiz 2022, 11-24.
- Büttner-Kunert, J. (2020a). Kognitive Kommunikationsstörungen. Sprache · Stimme · Gehör 44 (2), 76-77. https://doi.org/10.1055/a-1043-7148
- Büttner-Kunert, J. (2020b): Sprachtherapie in der Neuropädiatrie - Pragmatische Störungen nach Schädelhirntrauma (SHT) im Kindes- und Jugendalter. Sprachförderung und Sprachtherapie 3, 179-188.
- Büttner, J. (2016c): Kognitive Kommunikationsstörungen. Aktuelle Ansätze für Diagnostik und Therapie. Forum Logopädie 6 (30), 2-11.
- Fortmeier,K., Hußmann, K. Büttner-Kunert, J., Dressel, K. & Heim, S. (2022). Erfassung der funktionalen Kommunikation bei Demenz. Forum Logopädie 36 (6), 24-30.
- Regenbrecht, F. & Glindemann, R. & Büttner-Kunert, J. (2020): Rating-Verfahren in der Therapieplanung bei kognitiven Kommunikationsstörungen. Sprache · Stimme · Gehör 44 (2), 78-83.
Beiträge in Sammelbänden (peer-reviewed)
- Büttner-Kunert, J. (in Erscheinung): Sprache und Kognitive Kommunikationsstörungen. In Teismann, T., Wannemüller, A., von Sydow, K., Taubner, S, & Thoma, P. (Hrsg.): Master Klinische Psychologie und Psychotherapie: Ein Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe.
- Büttner-Kunert, J. (in Erscheinung): Kognitive und soziale Kommunikationsstörungen. In Frommelt, P., Grötzbach, H. & Thöne-Otto, A. (Hrsg.): Neurorehabilitation. Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
- Büttner, J. (2017b): Mit Sprache handeln. Neuropragmatik im Spiegel der Pragmatiktheorie. In. Zeman, S., Werner, M. & Meisnitzer, B. (Hrsg.): Im Spiegel der Grammatik. Beiträge zur Theorie sprachlicher Kategorisierung. Tübingen: Stauffenburg, 157-180.
- Büttner, J. (2016d): Neurolinguistic View into Narrative Processing. In: Igl, N. & Zeman, S. (Eds.): Basic Principles of Narrativity: Perspectives and Perspectivization in Language, Picture, Music. (Linguistic Approaches to Literature). Amsterdam – Philadelphia: Benjamins, 63–88.
Beiträge ohne Peer-Review
- Büttner, J. (2018b): Pragmatisch-kommunikative Störungen bei Aphasie. In Grohnfeld, M. (Hrsg.): Kompendium der Sprachtherapie. Bd. 4. München: Kohlhammer, S. 63-79.
Proceedings, Miscellanea (peer reviewed)
- Büttner-Kunert, J. Falkowska, Z. & Blöchinger, S. (angenommen): Assessment of discourse disorders in TBI: Normative data and results of a pilot study in cognitive communication disorders after TBI. Neurorehabilitation & Neural Repair (NNR).
- Büttner-Kunert, J., Mariacher, N. Wenz, M., Gauthier, K. & Müller, F. (angenommen): The importance of assessing pragmatic skills in Alzheimer's Dementia: Detection of behavioural symptoms and resources for socio-communicative participation. Neurorehabilitation & Neural Repair (NNR).
- Royko, J., Geissler, N., Dziobek, I. Büttner-Kunert, J. (angenommen): How do impairments in social cognition affect the communicative competence of patients with Parkinson's disease? Neurorehabilitation & Neural Repair (NNR).
- Büttner, J., Klingenberg, G., Schmid, K. & Hallhuber, K. (2018c): Pragmatic deficits and communicative resources in neurocognitive disorders: Evidence from TBI and dementia. Proceedings of the 10th CPLOL Congress Cascais Portugal.
- Büttner, J. (2014c): Sprache und Kognition. Lernpapier. Andrea von Braun Stiftung. http://www.avbstiftung.de/projekt/sprache-und-kognition-diskurspragmatik-und-textverarbeitung-bei-exekutivstoerungen.html (Abrufdatum 14.10.2022).
- Büttner, J. (2013): Executive Dysfunction and Text Processing Measurement – Insights into Verbal Planning. Procedia Social and Behavioral Sciences 94, 88-89.
Beiträge ohne Peer-Review
- Falkowska, Z. & Büttner-Kunert, J. (2021): Diskurspragmatische Defizite nach Schädel-Hirn-Trauma. Mikrolinguistische Parameter und Wortflüssigkeit In: Büttner-Kunert et al. (Hrsg.) 2021: Forschung - Wissen – Transfer 8(1): Sonderausgabe XXXIII. Workshop Klinische Linguistik. e 2021-19.
- Royko, J. & Büttner-Kunert, J. (2021): Zusammenhang von Empathie, Pragmatik und Kognition bei Morbus Parkinson. In: Büttner-Kunert et al. (Hrsg.) 2021: Forschung - Wissen – Transfer 8(1): Sonderausgabe XXXIII. Workshop Klinische Linguistik. e 2021-25.
- Heider, N. & Büttner-Kunert, J. (2021): Wie wirken sich lexikalische Störungen auf das Kommunikationsverhalten aus? – Untersuchungen des Gesprächsverhaltens anhand von BIWOS, BeKoS und La Trobe Communication Questionnaire. In: Büttner-Kunert et al. (Hrsg.) 2021: Forschung - Wissen – Transfer 8(1): Sonderausgabe XXXIII. Workshop Klinische Linguistik. e 2021-21.
Science to Public (Ratgeber und Interviews)
- Büttner-Kunert (2020): Kognitive Kommunikationsstörungen aus neuropsychologischer Perspektive. Interview mit Dipl.-Psychologin Dr. Angelika Thöne-Otto. Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(02): 99-100, DOI: 10.1055/a-1043-7229
- Büttner-Kunert, J., Jonas, K., Quinting, J. & Rosenkranz, A. (2021): Kognitive Kommunikationsstörungen. Informationen für Betroffene, Angehörige und Sprachtherapeut*innen. Online-Broschüre. https://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/dbs-Broschuere_Kognitive_Kommunikationsstoerungen_2020.pdf
- Büttner-Kunert, J., Jonas, K., Rosenkranz, A. & Thöne-Otto, A. (2022): Kognitive Kommunikationsstörungen. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. Idstein: Schulz Kirchner.
- Büttner-Kunert (2019): Wie Sprache und Handeln zusammenhängen. LMU Newsroom. Online: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/wie-sprache-und-handeln-zusammenhaengen.html (Abrufdatum 12.10.2022).
Rezensionen
- Büttner-Kunert, J. (2020): Rezension zu „Testhandbuch Sprache in der Neurologie“; Beushausen, U. & Grötzbach, H., Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag. Online: http://bdsl-ev.de/2020/09/23/testhandbuch-sprache-in-der-neurologie/ (Abrufdatum 12.10.2022).
- Büttner-Kunert, J. (2020): Rezension zu „Neuropädiatrie für Sprachtherapeuten“; Lücke, Th., Costard, S. & Illsinger, S., München: Elsevier Verlag. Online: http://bdsl-ev.de/2020/09/23/neuropaediatrie-fuer-sprachtherapeuten/ (Abrufdatum 12.10.2022).
- Büttner-Kunert, J. (2020): Rezension zu „Störungen der Exekutivfunktionen“. Müller, S.V., Fortschritte der Neuropsychologie. Göttingen: Hogrefe. Aphasie und verwandte Gebiete (2).
Vorträge und Seminare auf Einladung (Auswahl)
- 11/2022 RWTH Aachen, 26. Aachener Kolloquium zur Logopädie, Vortrag: Textverarbeitung im Erwachsenenalter
- 08/2022 Université de Montréal, Centre de recherche de l'Institut universitaire de gériatrie de Montréal (CRIUGM), Vortrag: Pragmatic Impairments and Ressources in People with Alzheimer´s Dementia
- 07/2022 dbs-Hochschulkolloquium - LunchTalks, Vortrag: Masterstudium an der LMU München: Forschung zwischen Unterstützter Kommunikation und Neuropragmatik
- 01/2022 Universität zu Köln, Vortrag: Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter.
- 11/2021 SAL Tagung, Hochschule Rorschach, Schweiz, Vortrag: Pragmatische Störungen – eine Herausforderung in der Neurorehabilitation.
- 06/2021 Universität Wien, Vortrag: Untersuchungen narrativer Fähigkeiten bei Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma: Erste Ergebnisse aus dem Projekt NEUROPRAG.
- 05/2021 Sibirische Föderale Universität Krasnojarsk, Dep. für Philologie und Interkulturelle Kommunikation. Forum for Languages and Cultures, Vortrag: Narrative Fähigkeiten bei Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma: Einfluss von Arbeitsgedächtnis und exekutiven Fähigkeiten auf die Diskursfähigkeit
- 09/2020 Sibirische Föderale Universität Krasnojarsk, Dep. für Philologie und Interkulturelle Kommunikation, Vorlesung: Neuropragmatics and Clinical Linguistics – State of the Art.
- 02/2020 Österreichische Gesellschaft für Forschung in der Neurorehabilitation e. V., Klinik Pirawath, Workshop: Kognitive klinische Kommunikationsstörungen
- 12/2019 Universität Salzburg. Hauptvortrag im Panel „Klinische Linguistik“: Klinische Pragmatik – Untersuchungen zu narrativen und diskursiven Störungen und Fähigkeiten bei Schädelhirn-Trauma. Im Rahmen der 45. Österreichischen Linguistiktagung (ÖLT 2019)
- 09/2019 Universitätskinderspital Zürich, Rehabilitationszentrum am Albis. Kongress „Bewegend lernen – denkend sprechen – wissend handeln. Kognitive Förderung in der interdisziplinären Rehabilitation“, Vortrag: Kognitive Kommunikationsstörungen in der Neuropädiatrie.
- 05/2018 Hochschule Basel, Schweiz. Institut für spezielle Pädagogik und Psychologie, Vortrag: Kognitive Kommunikationsstörungen
- 04/2018 Integra Wels, Österreich. Messe für Pflege – Reha – Therapie, Vortrag: Das faszinierende Zusammenspiel von Sprache und Kognition – Förderung der kommunikativen Teilhabe bei neurologischen Erkrankungen
- 03/2018 Universität Würzburg. Gesellschaft für Aphasie Unterfranken e. V., Landesverband Bayern (BLRA e. V.), Workshop: Kognitive Kommunikationsstörungen. Im Rahmen der 21. Würzburger Aphasietage
- 02/2018 LMU München, Class of Language, Workshop: Neurolinguistik
- 10/2017 Univ. Fribourg, Schweiz, Department für Heilpädagogik, Seminar: Diskurspragmatik – Störungen & Diagnostik
- 03/2017 Zürich (zbl), Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden, Tagesseminar: Diagnostik pragmatischer Störungen
- 03/2017 Wels (assista), Soziale Dienste – Kompetenz für Menschen mit Behinderung, Tagesseminar: Pragmatisch-Kommunikative Störungen
- 03/2015 Universität Leipzig, Tagesklinik für Kognitive Neurologie, Vortrag & Workshop: Kognitive Kommunikationsstörungen – Diagnostik und Therapie
Weitere wissenschaftliche Beiträge: Vorträge, Workshops, Posterbeiträge
- 12/2022 World Congress of Neurorehabiliation (WCNR) Wien, Poster: Assessment of discourse disorders in TBI: Normative data and results of a pilot study in cognitive communication disorders after TBI [mit Z. Falkowska und S. Blöchinger]
- 12/2022 World Congress of Neurorehabiliation (WCNR) Wien, Vortrag: The importance of assessing pragmatic skills in Alzheimer's Dementia: Detection of behavioural symptoms and resources for socio-communicative participation [mit N. Mariacher, M. Wenz, K. Gauthier & F. Müller]
- 12/2022 World Congress of Neurorehabiliation (WCNR) Wien, Vortrag: How do impairments in social cognition affect the communicative competence of patients with Parkinson's disease? [ mit J. Royko, N. Geissler & I. Dziobek]
- 09/2022 Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB)
- 05/2022 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Dysphagie (DGD), Postdam, Vortrag: Modifikation des Fragebogens G-S WAL-QOL zur Erfassung der Lebensqualität bei Dysphagiepatient*innen mit und ohne Nahrungssonde – Eine explorative Analyse [mit K. Resch, B. Schillings, S. Graf]
- 11/2021 American Speech and Hearing Association (ASHA) Convention, Washington, D.C. (online). Vortrag: The use of the MAKRO-Screening for assessing discourse impairments in people with tbi [mit Z. Falkowska]
- 10/2021 Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Köln (online). Vortrag: Is there an impact of theory of mind on narrative discourse production and social-communicative participation in people with traumatic brain injury and healthy individuals?
- 05/2021 Workshop des Bundesverbands Klinische Linguistik. Posterpräsentation: Zusammenhang von Empathie, Pragmatik und Kognition bei Morbus Parkinson [mit J. Royko].
- 05/2021 Wie wirken sich lexikalische Störungen auf das Kommunikationsverhalten aus? Posterpräsentation: Untersuchungen des Gesprächsverhaltens anhand von BIWOS, BeKoS und La Trobe Communication Questionnaire [mit N. Heider]
- 09/2020 Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP). Vortrag: Diskursstörungen und pragmatisches Profil nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Multiperspektivische Einzelfallstudie mit Bezug auf Selbst- und Fremdeinschätzung [mit Z. Falkowska]
- 11/2019 Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Leipzig. Vortrag: Das Alter spielt (k)eine Rolle?! Welchen Einfluss hat der Faktor Alter auf die Beurteilung v. Gesprächsverhalten (LCQ) u. mündl. Textproduktion (MAKRO) bei neurologisch Gesunden und Menschen mit kognitiven Kommunikationsstörungen? [mit M. Anzenberger, V. Müller, E. Rupp]
- 05/2018 CPLOL Congress Cascais, Portugal. Vortrag: Pragmatic deficits andcommunicative resources in neurocognitive disorders: Evidence from TBI and dementia [mit G. Klingenberg, K. Schmidt & K. Hallhuber]
- 11/2017 Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Univ. Klinikum Charité Berlin, Poster: Zusammenhang von pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten und Empathie bei Demenz vom Typ Alzheimer [mit K. Hallhuber]
- 11/2017 Univ. Klinikum Charité Berlin. GAB Tagung. Leitung einer Arbeitsgruppe und Vortrag zum Thema: Kognitive Kommunikationsstörungen
- 11/2015 Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Universität Innsbruck. Workshop: Kognitive Kommunikationsstörung. Diagnostik und Therapieimplikationen mit dem Screeningverfahren MAKRO
- 05/2015 CPLOL Congress Florenz, Italien. CPLOL Europe Congress Florenz (Comité Permanent de Liaison des Orthophonistes-Logopèdes de l’UE). Vortrag: Screening of Cognitive Communication Disorder in Patients with Executive Dysfunction
- 11/2014 Universität Freiburg. GAB Tagung. Poster: Semantisch-lexikalische Störungen nach rechtshemisphärischer Läsion: Qualität und Quantität verbal-expressiver Leistungen [mit Ch. Braunschmid]
- 11/2013 Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Universität Potsdam, Vortrag: Entwicklung eines Screeningverfahrens zur Textverarbeitung bei dysexekutiven Symptomen [mit R. Glindemann]
- 11/2013 Annual Meeting of the Academy of Aphasia, Luzern, Poster: Executive Dysfunction and Text Processing Measurement – Insights into Verbal Planning
- 03/2011 Universität Bamberg. Forum Linguistik in Bayern. Vortrag: Gestörte Verarbeitung von Texten an der Schnittstelle zwischen Kognition und Sprache
- 01/2011 Universität München. Symposium des Bundesverbandes akademischer Sprachtherapeuten (dbs). Poster: Entwicklung eines Verfahrens zur Textdiagnostik für Patienten mit gestörten Exekutivfunktionen
Downloads
- englischer abstract Neuropragmatics Homepage (213 KByte)
- CV Büttner_Fortbildungen_Zertifikate (258 KByte)
- CV Büttner 2024 (322 KByte)
- Betreute Qualifikationsarbeiten (242 KByte)
Weitere Informationen