Suche
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Links und Funktionen
www.lmu.de
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Department I
LMU-Portal
Sitemap
RSS-Feeds
Navigationspfad
Startseite
Forschung
Linguistik
Hauptnavigation
Aktuelles
Über uns
Personen
Studium
Forschung
IDK Philologie
Neuere deutsche Literatur
Mediävistik
Linguistik
Deutschdidaktik/DDaZ
Service
drucken
Inhaltsbereich
Germanistische Linguistik
WORKSHOP GERMANISTISCHE LINGUISTIK (PDF/360 KByte)
KOGNITIVE KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN BEI SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA
Julia Büttner-Kunert
NEOLOGISMENFORSCHUNG: Neue Wörter braucht das Land! Aber warum? Der lexikologische Ansatz rückt empirische, kognitive und soziolinguistische Aspekte ins Blickfeld des Interesses.
Hilke Elsen
MEDIZINISCHE NEOLOGISMEN: Warum bilden wir neue Wörter? In diesem interdisziplinär angelegten Projekt werden gezielt Entstehung und Motivation medizinischer Neubildungen untersucht.
Hilke Elsen
NEUROPRAG: Kontextabhängige Sprachverarbeitung und zwischenmenschliche Kommunikation bei dementiellen Erkrankungen und Schädelhirntrauma.
Julia Büttner-Kunert
SPRACHE-GENDER-STEREOTYPE: Welche Rolle spielt die Sprache bei der Entstehung und ständigen Konsolidierung von Stereotypen?
Hilke Elsen
MAKRO - MIT SPRACHE HANDELN: Pragmatische Fähigkeiten im Lauf der Lebensspanne und ihre Störungen bei traumatischen, dementiellen und psychiatrischen Erkrankungen.
Julia Büttner-Kunert
LAUTSYMBOLIK: Wie können scheinbar bedeutungslose phonetische Merkmale, Laute, Silben, Wörter und ganze Phrasen Bedeutungsaspekte oder Assoziationen auslösen? Was meinen Sie? Welche Figur heißt 'Bibu', welche 'Kiki'?
Hilke Elsen
drucken
nach oben