Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Urban, Alexandra

Dr. Alexandra Urban

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Kellner

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München

Raum: Schellingstr. 3 / VG 253
Telefon: +49 (0)89 2180-2913

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Zur Person

  • geb. 1991 in Eggenfelden (Niederbayern)
  • 2010‒2016 Studium der Germanistik, Latinistik und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (1. Staatsexamen), LMU München.
  • 2016‒2017 Studium der deutschen Sprache und Literatur mit Schwerpunkt in der Mediävistik (Master), LMU München.
  • Juli 2020 Promotion an der LMU München (summa cum laude)
  • 2016‒2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München im Rahmen der DFG Forschergruppe 1986 "Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike ‒ Mittelalter ‒ Frühe Neuzeit", Teilprojekt 3: "Natura als kosmische und politische Ordnungsinstanz bei Alanus ab Insulis und in der lateinischen sowie volkssprachlichen Rezeption"
  • Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Kellner.

Forschungsinteressen

  • Minnesang, Sangspruchdichtung, Meistergesang
  • Personifikationsallegorien und (allegorische) Streitgedichte
  • Inszenierungen von Herrschaft und Macht
  • Historische Anthropologie, bes. der Leib-Seele Diskurs
  • Literatur und Wissen (Artes liberales, Naturphilosophie, Theologie)
  • Beziehungen zwischen lateinischer und volkssprachlicher Literatur

Aktuelle Projekte

Habilitationsprojekt: Leib-Seele Diskurse in der geistlichen und höfischen Literatur des Mittelalters

Sektion: "Dichterruhm. Transformationen eines antiken Ideals in der lateinischen und volkssprachlichen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" auf dem 19. Symposium des Mediävistenverbandes, Würzburg, 5.–8. März 2023

Publikationen

Monographie

  • Poetik der Meisterschaft in 'Der meide kranz'. Heinrich von Mügeln auf den Schultern des Alanus ab Insulis. Berlin/Boston 2021 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 44).

Aufsätze

  • Zwischen kosmologischer Anthropologie und Tugendethik – Transformationen der Natur in den poetischen Entwürfen des Alanus ab Insulis und Heinrichs von Mügeln. In: Limina – Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Hrsg. von Annika von Lüpke, Tabea Strohschneider und Oliver Bach. Berlin/Boston, 2019, S. 93–114.
  • Poetologien der Natur in Alanus ab Insulis De planctu naturae und Heinrichs von Mügeln Der meide kranz In: Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter. Hrsg. von Beate Kellner und Frank Bezner unter Mitarbeit von Magdalena Butz und Alexandra Urban. Paderborn 2022, S. 415–438.
  • zus. mit Alexander Rudolph: Blüten der Überbietung. Zur Poetik und Naturbildlichkeit der Liebeslieder Heinrichs von Mügeln, am Beispiel der Lieder 1–3 (XVI, 384–392). In: Poetica 53 (2022), S. 29‒77.
  • zus. mit Alexander Rudolph: Leben wie ein Salamander, Sterben wie ein Pelikan. Zur Überbietung und Überschreitung der Minnesang-Tradition mittels Tiervergleichen in Heinrichs von Mügeln Liebesliedern 4, 6 und 7 (XVI, 393–395, 399–401 und 402–404). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 259 (2022), S. 264‒284.
  • Fürstenlob im Horizont des Orients. Zu Tannhäusers V. Leich Der künic von Marroch. In: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 7). Hrsg. von Laura Auteri u.a. Bern 2022, S. 39–47.
  • Dimensionen von 'Einfachheit' in Thomasins von Zerklaere Der welsche gast. Erscheint in: Einfachheit. Mediävistische Perspektiven auf einen schwierigen Begriff (XXVII. Anglo-German Colloquium). Hrsg. von Silvia Reuvekamp, Mark Chinca und Christopher Young. Tübingen/Basel [in Vorbereitung].

Lehrveranstaltungen

Übersicht: Lehrveranstaltungen von Alexandra Urban in LSF