Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Raum:
Schellingstr. 3 / VG 254
Telefon:
+49 (0)89 2180-2065
E-Mail:
Agnes.Rugel@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Zur Person
- geb. 1994 in München, geb. Rugel
- 2013–2019 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der LMU München
- 2019–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1369 "Vigilanzkulturen", Teilprojekt C 01: "Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in mittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik"
- Januar–März 2022 Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Almut Suerbaum (Somerville College, Oxford)
- 22. Februar 2024 Disputatio der Doktorarbeit „Die Wächterstimme im geistlichen Lied des Hohenfurter Liederbuchs“
- seit 2023 Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Reichlin
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- geistliche Lyrik des Spätmittelalters
- Tagelieder
- Liederbuchlyrik des Spätmittelalters
- Überlieferungsgeschichte und Textualität mittelalterlicher Literatur
Publikationen
Herausgeberschaft
- [zusammen mit Butz, Magdalena/Kellner, Beate/Reichlin, Susanne (Hrsg.)]: Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur. Zeitschrift für deutsche Philologie 141/Sonderheft (2022).
- [zusammen mit Dürr, Eveline/Alderman, Jonathan/Whittaker, Catherine/Brenner, Christiane/Götz, Irene/Michel, Hannah/Röder, Brendan/Zelenskaia, Alena (Hrsg.)]: Becoming Vigilant Subjects, Hannover 2023 (= Kleine Reihe des Sonderforschungsbereichs 1369 Vigilanzkulturen 3). [Online-Zugriff]
- [zusammen mit Butz, Magdalena/Kellner, Beate/Reichlin, Susanne (Hrsg.)]: Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. Praktiken und Semantiken in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit. Berlin/Boston 2024 (= Vigilanzkulturen 8). [Online-Zugriff]
Aufsätze
- Von jm ich nymmer schaide. Zur Bekehrung des 'großen Sünders' im Hohenfurter Liederbuch. In: Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur. ZfdPh 141/Sonderheft (2022), S. 305‒325.
- Vigilant Throughout the Night. The Watchman in German Medieval Spiritual Poetry. In: The Bright Side of Night. Nocturnal Activities in Medieval and Early Modern Times. Hg. von Vincent Huber, Romedio Schmitz-Esser, Maria Weber. Florenz 2024 (= Micrologus Library 123), S. 39–63. [Online-Zugriff]
Kleinere Beiträge
- Tagungsbericht. Wachsamkeit in geistlicher Literatur des Spätmittelalters. Sündenmetaphorik und Gerichtskonstellationen, in: Sonderforschungsbereich 1369 „Vigilanzkulturen“ (Hrsg.): Mitteilungen. Heft 02/2021, November 2021, S. 42‒47. [Online-Zugriff]
- Im Fokus des Teufels – der Teufel im Fokus. Fundstück aus dem Hohenfurter Liederbuch, in: Vigilanzkulturen, 12/03/2021. [Online-Zugriff]
- Spirituality, in: Dürr, Eveline, Whittaker, Catherine (et al.): A multidisciplinary review essay of Francisco Cantú’s book "The Line Becomes a River: Dispatches from the Border", Vintage, London, 2019, Working Paper des SFB 1369 'Vigilanzkulturen', Nr. 3, S. 10‒11. [Online-Zugriff]
Lehre
Übersicht: Lehrveranstaltungen von Agnes Casadevall Ferrer (geb. Rugel) in LSF