Kontakt
Postadresse:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München
Raum:
Schellingstr. 7 / 111
E-Mail:
philip.reich@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Zur Person
- geb. 1989 in Soyen
- 2009–2015 Studium der Germanistik, der lateinischen Philologie, der Philosophie und des Deutschen als Fremdsprachenphilologie an der Universität Regensburg (Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien)
- 2016–2019 Promotionstipendium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am Promotionskolleg "Was ist Tradition?"
- 2019 Promotion mit dem Titel "Der Fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition in der Vormoderne"
- 2019–2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München am Institut für Deutsche Philologie der LMU München (Lehrstuhl Prof. Michael Waltenberger)
- Seit Januar 2021 Postdoktorand in der Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" im Teilprojekt 2b: "Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen: Gralsnarrative, Anderweltszenarien und Orienträume in mittelalterlichen Erzähltexten"
Forschungsinteressen
- Höfische Literatur des Hoch- und Spätmittelalters
- Novellistik und Kleinepik
- Wechselbeziehungen zwischen lateinischer und deutscher Literatur
- Literaturtheorie
- Raumtheorie
- Handschriftenkunde und Paläographie
Aktuelles Forschungsprojekt
"Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen: Gralsnarrative, Anderweltszenarien und Orienträume in mittelalterlichen Erzähltexten", gemeinsam mit Michael Waltenberger (Teilprojekt in der DFG Forschungsgruppe 2568 "Philologie des Abenteuers")
Publikationen
Monographie
- Der Fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit. Berlin/Boston 2021 (= Deutsche Literatur, Studien und Quellen 39). Weitere Informationen
Sammelbände
- Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft. Hrsg. von Oliver Grill und Philip Reich. Paderborn 2023 (= Philologie des Abenteuers 6) (in Vorbereitung).
- Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven. Hrsg. von Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle. Heidelberg 2021 (= KEMTE 1). Weitere Informationen
Edition
- De Vagorum Ordine: Eine 'vagante' mittelalterliche Edition. Fassung 1.0 veröffentlicht am 01.11.2021. URL: https://devagorumordine.github.io/ [gemeinsam mit Gustavo Fernández Riva]. Digitale, TEI-kodierte Edition eines 'Vagantenliedes' in allen Varianten.
Aufsätze
- "Schola Druidica. Faustus scholasticus vagans. Faust, die Walpurgisnacht und die Schatzgräber". Erscheint in: Goethe-Jahrbuch 139 (2022).
- "Das dahaim erzogen kind haist und ist ze hof ain rind. Abenteuerliche Passagen von 'Rittern' und 'Schülern' in der mittelhochdeutschen Kleinepik." Erscheint 2023 in: BmE Themenheft Umwege, Nebenwege, Abwege.
- "Exciting Storms. Weather Phenomena As Catalysts of Chivalric Adventures." In: Neophilologus (3. November 2022 als Preprint erschienen). https://doi.org/10.1007/s11061-022-09737-6.
- "Abenteuer in Schleifen II. Räumliche Durchmessung und Heterotopien um den Gral im Parzival und im Perlesvaus." In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72, Heft 4 (2022), S. 387–418.
- "Abenteuer in Schleifen I. Bewegungsmodi und Raumerschließung im Prosa-Lancelot." In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72, Heft 3 (2022), S. 271–300.
- "Tradition und Traditionsverhalten als Kategorien der Literaturwissenschaft" [gemeinsam mit Karolin Toledo Flores]. In: Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven. Hrsg. von Philip Reich und Karolin Toledo Flores. Heidelberg 2021, S. 11–36.
- "Traditionales Vagieren und vagierende Traditionen. Zum 'Fahrenden Schüler' in der Literatur des Spätmittelalters." In: Ebd., S. 107–141 (mit einem Auszug aus der digitalen Edition des Liedes De vagorum ordine, S. 129–141).
- "Zauberkünstler aus dem Venusberg – Faust und die Fahrenden Schüler." In: Katalog des Faustmuseums Knittlingen. Hrsg. von Denise Roth [5 Seiten; in Vorbereitung].
- "Tradierende Drucker. Überlegungen zum Traditionsverhalten in den Schachzabelbüchern deutscher Frühdrucker." In: Daphnis 47 (2019), S. 380–406.
- "Durch Kreativität zur Katastrophe. Das entgrenzte Subjekt in Moritz Rinkes Wir lieben und wissen nichts." In: Narrative der Entgrenzung und Angst. Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien. Hrsg. von Corinna Schlicht und Christian Steltz. Duisburg 2017, S. 79–96.
- "Sprechen – Lehren – Lernen. Über Kommunikation und ihren Bezug auf den DaF-Unterricht." In: Schreiben und Sprechen. Handreichungen zur schriftlichen und mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten. Hrsg. von Ilona Feld-Knapp. Budapest 2017 (= Cathedra Magistrorum A, 1), S. 197–242.
- "Sapienter et eloquenter dicere. Skizze der Vermittlung mündlicher Kommunikation von der Antike bis in die Gegenwart." In: Ebd., S. 243–265.
- "Einstellungen zu Variationen in der Orthografie. Eine Umfrage zu Einflüssen von Orthografievariation" [in Zusammenarbeit mit Felix Klotzsche]. In: Standardisierungsprozesse und Variation. Beiträge zur Engführung von Standardsprachenforschung und Variationslinguistik. Hrsg. von Paul Rössler. Frankfurt a. M. u. a. 2016. (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 99), S. 21–54.
Rezensionen und kleinere Arbeiten
- "Roman Widder: Poet, Pöbel, Publikum. Figuren arbeitender Armut in der Frühen Neuzeit. Konstanz 2020". In: Simpliciana 42 (2020) S. 408–411.
- "Mareike von Müller: Schwarze Komik. Narrative Sinnirritationen zwischen Schwank und Märe. Heidelberg 2017". In: Arbitrium 39 (2021), S. 299–302.
- "Bernhard Schmidt, Ernewerte Beschreibung (1588)". In: Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts, ein Repertorium [12 Seiten, eingereicht].
- "Von âventiuren und Abenteuern. Philologische Perspektiven auf einen polyvalenten Begriff des Erzählens [gemeinsam mit Dr. Oliver Grill]. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2021. H. 4, S. 353–354.
Lehre
Übersicht: Lehrveranstaltungen von Dr. Philip Reich in LSF