Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
PD Dr. Anja Gerigk

PD Dr. Anja Gerigk

Kontakt

Postadresse
Dr. Anja Gerigk
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München

Foto Copyright: faceland


Weitere Informationen

Sprechstunden

Zur Person

  • Studium Germanistik (Dipl.), Literaturvermittlung und Anglistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; zwei Semester an der University of St Andrews, Schottland 
  • Promotion 2005 an der Universität Bamberg (Dissertationspreise: OFU & Stiftung)
  • Habilitation 2013 an der LMU München
  • WS 2013/14 – SS 2014 Vertretungsprofessur W2 NdL & Medien
  • 2009-2019 Assistenz am Institut für Deutsche Philologie der LMU, bei Prof. Dr. Annette Keck, zuletzt Akademische Oberrätin auf Zeit
  • ab 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie
  • 2006-2007 Postdoc-Stipendium (HWP, Exzellenzinitiative)

Forschungsschwerpunkte

  • narrative Modernität: 18. bis 21. Jahrhundert
  • Architektur/Raum intermedial
  • Methodologie (Diskursanalyse, New Historicism u.a.)
  • Kulturreflexion: Theorie, Erzählformen
  • Komik

Publikationen

Vollständiges Publikationsverzeichnis

Monographien

  • Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis Musil. Wien u.a.: Böhlau 2019. [Verlagshomepage]
  • Architektur liest Literatur. Intermediale Diachronien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2014 (= Literatur – Kultur – Theorie 20). [= Habilitationsschrift; Rez. Germanistik 57 (2017), H. 3-4]
  • Literarische Hochkomik in der Moderne. Theorie und Interpretationen. Tübingen: Francke 2008. [Rez. u.a. Germanistik 50 (2009), H. 1-2; Handbuch Komik, 130f.] 
  • Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. Heidelberg: Winter 2006 (= Probleme der Dichtung 38). [= Dissertation; Rez. Germanistik 49 (2008), H. 1-2; IASLonline 2007]

Herausgeberschaften

  • Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen. Bielefeld: transcript 2010 (= Kultur- und Medientheorie).
  • hrsg. mit Juliane Blank: Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur. Berlin: Chr. A. Bachmann 2017.

Aufsätze (Auswahl)

  • Symposien der Moderne: E.T.A. Hoffmanns Serapions-Brüder und verwandte Kunst-Gespräche von der Frühromantik bis ins Medienzeitalter. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 26 (2018), 17-30.
  • Intermediales Ensemble der Narrenburg. Stifters Solitär in vergleichender Methode. In: arcadia. Internationale Zeitschrift für literarische Kultur 53 (2018), H. 1, 1-17.
  • Lektionen in heiterer Ästhetik. Poetologische Jean-Paul-Rezeption für die Gegenwart. In: Germanica 63 (2018): Heiterkeit – L'allégresse au cœur de l'écriture poétique et philosophique, 93-109.
  • Satirischer/Parodistischer Roman im 18./19. Jahrhundert. In: Uwe Wirth (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, 263-273.
  • Satirischer/Parodistischer Roman im 20. Jahrhundert. In: Uwe Wirth (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, 273-284.
  • Verhandlungen mit Hoffmanns Sandmann. Eine Repräsentationsanalyse des Interieurs im 19. Jahrhundert als neuhistorische Praxis. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart: Reclam 2016, 138-148 (= Reclams Studienbuch / Germanistik).
  • Das Glück der Kontingenz – Ethos vs. Erzählmechanik. In: Christoph Pflaumbaum u.a. (Hg.): Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Heidelberg: Winter 2015 (= Euphorion-Beiheft), 257-270.
  • Humoristisches Erzählen im 21. Jahrhundert. Gegenwärtige Tradition in Kehlmanns Vermessung der Welt und Krachts Imperium. In: Wirkendes Wort 64 (2014), H. 3, 427-439.
  • Gründungsszenen der Gedächtniskultur. Goethes Baukunst und der Tod des Baumeisters in Arnims Kronenwächtern. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 64 (2014), H. 2, 175-187.
  • Am Beginn des utopischen Erzählens. Zur Modernität der Lucinde. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 106 (2012), H. 4, 481-495.