Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Frieder von Ammon

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne

Kontakt

Prof. Dr. Frieder von Ammon
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 401
D-80799 München

Telefon: +49 (0)89 2180-2376

Weitere Informationen

Sprechstunden nach Vereinbarung per Email

Sekretariat

Larissa Gajewi, Raum 426, Tel. +49 (0)89 2180-6205, larissa.gajewi@germanistik.uni-muenchen.de

Zur Person

  • Seit 2022 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2017 Gastwissenschaftler an der Seoul National University in Südkorea
  • 2015-2022 Professur für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
  • 2014-2015 Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2013 Habilitation im Fach Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2010 Gastwissenschaftler an der Sichuan International Studies University in Chongqing, China
  • 2008-2014 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2006-2007 Mitglied im Vorstand des SFB
  • 2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Münchner SFB 573 („Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“)
  • 2004 Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2000-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1997-1998 German Language Scholar am Reed College in Portland, OR
  • 1995-2000 Studium der Neueren deutschen Literatur, Komparatistik und Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Reed College in Portland, OR

Herausgeberschaften


  • Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. In Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv hg. von Frieder von Ammon, Jutta Eckle, Georg Kurscheidt und Elke Richter, begründet von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers und Elke Richter. (Seit 2020.)
  • Goethe-Jahrbuch. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft hg. von Frieder von Ammon, Jochen Golz und Stefan Matuschek. (Seit 2016.)
  • Arbitrium. Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hg. von Frieder von Ammon, Beate Kellner, Peter Strohschneider, Friedrich Vollhardt und Michael Waltenberger. (Seit 2015.)
  • Mikrokosmos. Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft. Hg. von Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. (Seit 2015.)
  • Lyrikforschung. Neue Arbeiten zu Theorie und Geschichte der Lyrik. Hg. von Frieder von Ammon, Ricarda Bauschke-Hartung, Anna Fattori, Dieter Lamping und Henrieke Stahl. (Seit 2021.)
  • Musik und Literatur. Hg. von Frieder von Ammon, Hans-Joachim Hinrichsen und Ivana Rentsch. (Seit 2022.)
  • Münchner Reden zur Poesie. (Seit 2006.)

Mitgliedschaften


  • Mitglied in der Steuerungsgruppe von „Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“
  • Vorsitzender des Kuratoriums Haus des Buches in Leipzig
  • Mitglied im Vorstand der Goethe-Gesellschaft Weimar
  • Mitglied im Beirat von „Digitales Liszt Quellen- und Werkverzeichnis (LisztQWV)“
  • Mitglied im Beirat von „Poema. Jahrbuch für Lyrikforschung“

Forschungsinteressen

  • Theorie und Geschichte der Lyrik
  • Literatur und Musik
  • Weimarer Klassik
  • Gegenwartsliteratur
  • Satire und literarisches Streiten
  • Intermedialität

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller: Xenien. Eine Auswahl. Hg. von Frieder von Ammon und Marcel Lepper. Stuttgart 2022 (= RUB 14250).
  • Thomas Kling: Werke in vier Bänden. Hg. von Marcel Beyer in Zusammenarbeit mit Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Gabriele Wix. Berlin 2020.
  • Fülle des Lauts. Aufführung und Musik in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945: Das Werk Ernst Jandls in seinen Kontexten. Stuttgart 2018.
  • Ungastliche Gaben. Die „Xenien“ Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart. Tübingen 2005 (= Untersuchungen zur deutschen Literatur 123).

Aufsätze

  • „In der Lärmzone. Prolegomena zu einer Klanggeschichte der deutschen Literatur.“ In: Euphorion 1 (2022). S. 79–104.
  • „Goethe, Kempowski und die Poetik der Mitte.“ In: Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Hg. von Tom Kindt, Marcel Lepper und Kai Sina. Göttingen 2022. S. 41–54.
  • „Poetophonie. Für eine Klangforschung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.“ In: Jahrbuch der Deutsche Schillergesellschaft. Göttingen 2022. S. 241–259.
  • „Das Verbrechen als Weltformel. Zu einem ästhetischen Paradigma der Moderne.“ In: Euphorion 2 (2019). S. 141–161.

Lehrveranstaltungen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Lehrstuhl)

Dr. Anna Axtner-Borsutzky

Raphael Krause, M.A.

Dr. Moritz Strohschneider

Rebecca Thoss, M.A.

Dr. Nora Zapf