Fachstudienberatung und Studierendencoaching
Studienberatung und Studierendencoaching
Unsere Studienberatung bietet Ihnen je nach Bedarf und zu jedem Zeitpunkt in Ihrem Studienverlauf eine individuelle und professionelle Betreuung – als Fachstudienberatung und Studierendencoaching.
Fachstudienberatung in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester 2025
In der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester 2025 gibt es Sprechstunden per Zoom: für knappe Informationen und auch um etwas in Ruhe zu besprechen (beispielsweise Fragen zur langfristigen Studienplanung, zu komplizierten Leistungsanrechnungsverfahren) oder auch für ein ausführliches Beratungsgespräch aufgrund einer individuellen Krise im Studium.
Bitte bereiten Sie sich auf die Sprechstunde vor und halten Sie Ihre Matrikelnummer bereit. Bei Anerkennungen von Prüfungsleistungen bzw. Anrechnungen von Studienzeiten halten Sie bitte zudem die entsprechenden Leistungsnachweise (Transcript of Records, Scheine etc.), die als Grundlage für die Anerkennung dienen sollen, in digitaler Form bereit (Scan als PDF).
Bitte nutzen Sie E-Mails nur für knappe, formale Fragen, die so formuliert sind, dass sie mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können und v.a. zum Austausch von Unterlagen und DokumentenScans im Rahmen von Anrechnungsverfahren: studieren@germanistik.uni-muenchen.de
E-Mails mit Studienberatungsanliegen an andere Mailadressen des Instituts können leider nicht bearbeitet werden.
Bitte schicken Sie nicht unaufgefordert Unterlagen für Anerkennungen etc. Falls wir Unterlagen von Ihnen benötigen, teilen wir das in der Sprechstunde oder als Antwort auf Ihre Mailanfrage mit.
Zoom-Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester 2025
Terminvereinbarung
Die Terminvereinbarung ist jeweils möglich
telefonisch unter 089/2180-2370
und per Mail unter studieren@germanistik.uni-muenchen.de (Bitte teilen Sie uns auch kurz Ihr Anliegen und Ihre Matrikelnummer in der Mail mit.)
Bitte beachten Sie, dass Frau Dr. Klein und Herr Dr. Schellong unter unterschiedlichen Zoom-Kontakten zu erreichen sind. Die entsprechenden Zoom-Kontakte finden Sie unten.
In der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester gibt es folgende Zoom-Sprechstunden:
Mi., 19.2. -- 10.00-12.00 Uhr (Dr. Marcel Schellong)
Mi., 26.2. -- 10.00-12.00 Uhr (Dr. Marcel Schellong)
Mi., 5.3. -- 10.00-12.00 Uhr (Dr. Uta Klein)
Di., 11.3. -- 10.00-12.00 Uhr (Dr. Marcel Schellong)
Mi., 19.3. -- 10.00-12.00 Uhr (Dr. Marcel Schellong)
Mi., 26.3. -- 10.00-12.00 Uhr (Dr. Marcel Schellong)
Di., 1.4. -- 10.00-12.00 Uhr (Dr. Uta Klein)
Mi., 9.4. -- 10.00-12.00 Uhr (Dr. Uta Klein)
Zoom-Kontakte
Dr. Uta Klein
https://lmu-munich.zoom.us/j/92996479519?pwd=UGpudkdEVldTTGdxbDNWeE9hcGFyQT09
Meeting-ID: 929 9647 9519
Kenncode: 155712
Dr. Marcel Schellong
https://lmu-munich.zoom.us/j/92588638026?pwd=clZBckM0SS9BcDIwM0YzRWZZUWxWdz09
Meeting-ID: 925 8863 8026
Kenncode: 461951
Studierendencoaching
Wir sind Mitglied im Netzwerk Studierendencoaching
Wir coachen Sie in vertraulichen Einzelgesprächen, wann immer es notwendig wird. Der Wunsch nach solchen Gesprächen entsteht erfahrungsgemäß in Studiensituationen, die als krisenhaft empfunden werden, beispielsweise in Übergangsphasen wie der Studienfachwahl, den Übergängen von Bachelor zu Master, Master zu Promotion oder (Berufs-)Planung nach Studienabschluss, bei Studien-/Motivationskrisen, bei Prüfungsangst etc.
Ansatz
Wir folgen einem Ansatz der lösungsorientierten Beratung und des systemischen Coachings. Im Coaching klären wir mit Ihnen Ihr Anliegen, berücksichtigen Ihre jeweiligen Kontexte, reflektieren Ihre persönlichen Motive, klären Ihre individuellen Zielvorstellungen, unterstützen Sie bei schwierigen Entscheidungsprozessen, entwickeln zielorientierte Strategien und begleiten Sie bei der Umsetzung. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf Ihre Stärken und Potenziale, erarbeiten Entscheidungshilfen und erschließen gemeinsam mit Ihnen Ressourcen und neue Perspektiven, mit dem Ziel, dass Ihre Studienzeit fachlich erfolgreich und persönlich zufriedenstellend verläuft. Wir arbeiten prozessbezogen und lösungsorientiert und unterstützen Sie auch bei weiterführendem Beratungsbedarf.
Organisatorisches
Die Coachings finden nach persönlicher Absprache statt - gerne können Sie uns im Rahmen der Fachstudienberatung darauf ansprechen oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen.
Studierendencoaching coaching@germanistik.uni-muenchen.de
In der Regel klären wir in einem unverbindlichen Erstgespräch die genaueren Anlässe und die Zielsetzungen des Coachings. Wenn Sie sich für ein Coaching entscheiden, verabreden wir die Coachingtermine. Das Coaching ist für Studierende der LMU kostenlos.
Coaches
Das Coaching wird angeboten von Dr. Uta Klein und Dr. Marcel Schellong. Beide sind ausgebildete systemische Coaches, erfahrene FachstudienberaterInnen und langjährige DozentInnen der Germanistik. Sie nutzen die Breite ihrer Erfahrungen und Kompetenzen, um mit Ihnen, Ihrer individuellen Situation angemessen, gute Lösungen zu finden.