Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Uta Goerlitz

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München

Raum: Schellingstr. 3 / RG 204

Website: Persönliche Homepage

Sprechstunde:
nach den Lehrveranstaltungen und nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Person

Kurzvita (PDF, ca. 59 KByte)

Forschungsschwerpunkte

Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
mit besonderen Schwerpunkten in folgenden Bereichen

chronologisch:

  • Althochdeutsche Literatur
  • Frühmittelhochdeutsche Literatur
  • Sog. Spielmannsepik/Deutsche Chanson de geste
  • Minnesang
  • Romane Wolframs von Eschenbach, Heldenepik und Chanson de geste-Adaptationen
  • Chronistik (dt. u. lat.)
  • Legendarisches Erzählen und spätmittelalterliche Bibelübertragung
  • Literatur im 15. und 16. Jh., u. a. frühnhd. Prosaroman, Übersetzungsliteratur aus dem Lateinischen

systematisch:

  • Generell: Literatur- und kulturwissenschaftliche Fragen im europäischen Kontext auf philologischer Grundlage
  • Materialität und Medialität mittelalterlicher Literatur
  • Historische Semantik
  • Literarische Anthropologie
  • Narrative Identitätskonstruktion
  • Diskursanalyse
  • Literatur und Wissen/ Literatur und Historiographie (dt. u. lat.)
  • Literatur im Kloster/Klosterbibliotheken (SpätMA/Humanismus)
  • Sprachgeschichtliche Fragen
  • Manuskriptforschung und Editionstheorie (inkl. digitale Editorik)
  • Mediävistische Forschung und Gesellschaft (Schule/Öffentlichkeit)

Projekte

Aktuelle Projekte und Forschungsaktivitäten: Projektverzeichnis (PDF, ca. 132 KByte) 

Siehe zu den Forschungs- und forschungsorientierten Lehr-Projekten auch https://www.uta-goerlitz.de/forschung.html

Publikationen und Vorträge in Auswahl

cover_goerlitz2016Interview mit der FONTE Stiftung (in: Geisteswissenschaften und Stiftungsarbeit. Ein Plädoyer. 20 Jahre FONTE Stiftung, hg. v. Renate Kroll u. Karola Prutek, Berlin/ Odenhausen 2021) über die Monographie

Uta Goerlitz: Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter (Beihefte zum Euphorion 90), Heidelberg 2016.

Gefördert vom Konstanzer Exzellenzcluster 16 'Kulturelle Grundlagen von Integration' und der FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses

Im Zentrum steht das ebenso rätselhafte wie vieldiskutierte alt-hochdeutsch-lateinische Lied 'De Heinrico', das in der berühmten Cambridger Liedersammlung überliefert ist und ein herausragen-des Beispiel volkssprachiger Hofdichtung in der Literaturperiode der Ottonen im 10. und frühen 11. Jahrhundert darstellt. Die in der Monographie vorgelegte Neuinterpretation trägt dazu bei, das mosaikartige Bild der literaturgeschichtlichen Forschung zu den Formen, Inhalten und Kontexten erinnernden Erzählens im frühen Mittelalter um eine wichtige Dimension zu bereichern, die inner- und interdisziplinäre Relevanz besitzt und dem Buch auch international Beachtung eingetragen hat: Rezensionen (PDF, ca. 190 KByte)

Weitere Bücher in Auswahl

  • Mediävistik und Schule im Dialog (= Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 22,1). Hg. v. Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe. Berlin: Akademie Verlag 2017.
  • Integration oder Desintegration? Heiden und Christen im Mittelalter (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 156). Hg. v. Uta Goerlitz u. Wolfgang Haubrichs. Stuttgart: Metzler 2009.
  • Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem 'Annolied'. Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert) (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 45). Berlin, New York: de Gruyter 2007 (zugleich Habil.-Schrift LMU München, gedruckt mit Förderung durch den SFB 573).
  • Humanismus und Geschichtsschreibung am Mittelrhein. Das 'Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis' des Hermannus Piscator OSB (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 47). Tübingen: Niemeyer 1999, Repr. und E-Book Berlin, Boston: de Gruyter 2013 (zugleich Diss. Mainz 1995, ausge¬zeichnet mit dem Diether von Isenburg-Preis des Jahres 1996 der Universität Mainz).

Aufsätze in Auswahl

  • "...der sol komen in unser lant. Überlegungen zum Preislied Walthers von der Vogelweide im Kontext seiner Mehrfachüberlieferung." In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 149 (2020), S. 427–454.
  • "Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des 'Herzog Ernst' ". In: Mediävistik und Schule im Dialog (= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes. Themenheft 22,1), hg. v. Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, S. 13–38.
  • "hie meget ir der luge wol ain ende haben. Zu Erzählstrategie und Makrostruktur der 'Kaiserchronik' ". In: Die 'Kaiserchronik'. Interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ. Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, hg. v. Nine Miedema u. Matthias Rein. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2017, S. 91–121.
  • "Von den diutischen landen zu Teutschland. Zur Geschichte des Namens Deutschland und ihren sprachhistorischen Voraussetzungen im indogermanischen Genussystem und mittelalterlichen Grammatikalisierungsprozessen". In: Sprachwissenschaft 35,2 (2010), S. 187–218.
  • "Die 'Utopia' des Thomas Morus im Spiegel ihrer ersten deutschen Über¬setzung (Basel 1524). Tendenzen der Funktionalisierung der Volkssprache im Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit." In: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bd. 1, hg. v. Hartmut Kugler in Zusammenarb. mit Petra Boden u. a. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 399–413.

Vollständiges Publikationsverzeichnis mit Rezensionsnachweisen siehe hier: Schriftenverzeichnis (PDF, ca. 509 KByte)

Vorträge

Ca. 90 akademische Vorträge im In- und Ausland, Auswahl siehe hier: Vortragsauswahl (PDF, ca. 103 KByte)nach oben

Lehrveranstaltungen

Übersicht: Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Uta Goerlitz in LSF

Vollständiges Verzeichnis der Lehrveranstaltungen siehe https://www.uta-goerlitz.de/lehre.html

Prüfungstätigkeit und Dissertationsbetreuung

Erstprüferin in den schriftlichen und mündlichen Ersten Staatsexamina für das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch sowie in den BA- und MA-Prüfungen mit Erstbetreuung zahlreicher Zulassungsarbeiten zum Staatsexamen und MA-Abschlussarbeiten, Korreferentin linguistischer MA-Abschlussarbeiten

Dissertationsbetreuung und Prüferin in Promotionsverfahren:

  • Tamina von Heßberg: Ich-Rede in der deutschen Lied- und Spruchlyrik des 12. und 13. Jahrhunderts (LMU): Dissertations-Erstbetreuung 2017–2019
  • Alexander Kagerer: Kaiser und Kaufmann. Entwürfe von Macht um 1500 (Drucktitel: Macht und Medien um 1500. Selbstinszenierungen und Legitimationsstrategien von Habsburgern und Fuggern): Zweitgutachterin der Dissertation und Co-Prüferin im Promotionshauptfach 2016
  • Außerdem Nebenfach-Prüferin in Promotionsverfahren mit Hauptfach Neuere deutsche Literatur

Mitarbeitende in den letzten 5 Jahren

  • Ines Röhrer, M.Sc. (wiss. Hilfskraft 11/2020 bis 6/2021)
  • Tamina von Heßberg, M.A. (wiss. Hilfskraft 1/2019 bis 12/2019)

Weitere Informationen