Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Struwe-Rohr, Carolin

Prof. Dr. Carolin Struwe-Rohr

Vertretung des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik (Prof. Waltenberger)

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München

Raum: Schellingstr. 3 / RG 402
Telefon: +49 (0)89 2180-2403

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Zur Person

  • Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Psychologie und Kommunikationswissenschaft
  • 2008–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Emblemata Secreta"
  • 2009–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 573 „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“
  • 2010–2011 Stipendiatin des IDK "Textualität in der Vormoderne"
  • 2011-4/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2014 Promotion an der LMU München
  • seit 5/2016 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Waltenberger an der LMU München
  • 2016–2024 (Ständige) Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
  • seit 4/2025 Univ.-Professorin – Vertretung des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik (Prof. Waltenberger)

Vollständiger Lebenslauf (PDF, ca. 124 KByte)

Forschungsschwerpunkte

  • Legendarisches Erzählen
  • Mittelalterliche und frühneuzeitliche Kurzerzählungen und Erzählsammlungen
  • Artusepik
  • Literatur und Wissen
  • Pikareske Texte

Aktuelles Forschungsprojekt

"Latenzen individueller Moralität und Szenarien kollektiver Vigilanz zwischen Menschen und Geistwesen", gemeinsam mit Michael Waltenberger (Teilprojekt A02 im SFB 1369 "Vigilanzkulturen").

Publikationen (in Auswahl)

Bücher

  • [zus. mit Jörn Bockman u.a (Hg.):] Diabolische Vigilanz. Studien zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2022 (Vigilanzkulturen 2).
  • Episteme des Pikaresken. Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman. Berlin u.a. 2016 (Frühe Neuzeit 199).

Aufsätze

  • Zwischen Illusion und Desillusionierung – Überlegungen zu "warhafften und falschen oder erdicht Gespensten" in der Traktatliteratur und Flugblattpublizistik des späten 16. Jahrhunderts. [erscheint vsl. 2023 in: Dämonie der Illusion / L'illusion et le démoniaque. Hg. von Paula Furrer / Susanne Gomourgeau / Jörg Robert; eingereicht; bei den Hgg.].
  • Von Schwänen und Poeten – Zur generischen Selbstreflexion der Emblematik im Emblem Insignia Poetarum (1534) sowie in dessen Varianten im 16. Jahrhundert. In: Daphnis 53 (2025), H. 1, S. 26–60.
  • Blinde Flecken – Zur Problematik übersteigerter Vigilanz in Hans Rosenplüts 'Die Tinte'. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141 (2022), H. 3, S. 399 –415.
  • Sinking and falling bodies – Beginnings of literary slapstick in the pre-modern period. In: An Interdisciplinary Companion to Slapstick Cultures. Hg. von Alena Lyons und Ervin Malakaj. Berlin/Boston 2021, S. 53–72.
  • Lehrer wider Willen. Der Teufel als ambivalente Lehrerfigur in Des Teufels Netz / Des tüfels segi. In: Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Berlin u.a. 2020 (Mikrokosmos 85), S. 153–180.
  • Âventiure und Kontingenz. Erzählen als Wagnis im Iwein Hartmanns von Aue. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 148 (2019), S. 9–27.

Vollständiges Publikationsverzeichnis (PDF, ca. 332 KByte)

Lehrveranstaltungen

Übersicht: Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Carolin Struwe-Rohr in LSF