Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
80799 München
Raum:
Schellingstr. 3 / VG 255
Telefon:
+49 (0)89 2180-2911
E-Mail:
eva.bauer@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Zur Person
- geb. 1989 in München
- 2009–2016 Studium an der LMU
- 2016 Masterabschluss Germanistische Literaturwissenschaft (Mediävistik)
- seit WS 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der LMU (Prof. Dr. Susanne Reichlin und Prof. Dr. Beate Kellner)
- Februar 2021 Promotion an der LMU
- Februar/März 2023 Forschungsaufenthalt an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien
Forschung
Forschungsinteressen
- Lyrik (Minnesang, Sangspruch, Marienlyrik)
- Epik (Höfischer Roman, Heldenepik, Antikenroman)
- Geistliche Dichtungen des Mittelalters
- Überlieferung und Überlieferungsgeschichte
- Edition (Geschichte, Theorie, Praxis)
- Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (Theorie, Praxis)
Laufende Projekte
- Habilitationsprojekt: Geschwister in der Literatur des volkssprachlichen Mittelalters.
- [mit Lina Herz] Interdisziplinäre und internationale Tagung: 'Geschwister in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit', 12.–14. November 2025, München.
- Das Anegenge. Text, Übersetzung, Kommentar. Mit einer vergleichenden Textauswahl aus der mittelhochdeutschen geistlichen Literatur (erscheint in der Reihe De Gruyter Texte).
- [mit Björn Reich, Christoph Schanze u. Franziska Wenzel] Winsbeckische Texte (erscheint in der Reihe Relectiones).
Publikationen
Monographie
- Das Anegenge – Text und Studien. Berlin/Boston 2022 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 45).
Aufsätze
- Geistliche Texte der Volkssprache übersetzen – Probleme und Strategien. In: Deutsch diachron übersetzen. Hg. von Wolfgang Beck, Holger Runow und Andrea Schindler [erscheint vsl. 2024 in der Reihe "Lingua Historica Germanica"].
- Sammlungskonzept und Fragmentierung. Die Wiener Sammelhandschrift Cod. Vind. 2696. In: Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung. Freiburger Kolloquium 2023. Hg. von Cornelia Herberichs und Robert Schöller in Verbindung mit Ricarda Bauschke und Mathias Herweg. Berlin 2024 (Wolfram-Studien 28), S. 243–262.
- Meliur und Irekel. Geschwisterliche Komplementarität in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur. In: Poetica 55 (2024), S. 1–28.
- Wær ich mîn als ir besunder – Das Verhältnis von Sänger und Dame in Winlis Minneliedern. In: mîn sang sol wesen dîn. Deutsche Lyrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Interpretationen. Hg. von Tobias Bulang, Holger Runow und Julia Zimmermann. (FS für Beate Kellner) Wiesbaden 2023, S. 171–188.
- Uff dyne gnad tut Suchensin diß singen. Zum Suchensinn-Korpus in der Kolmarer Liederhandschrift. In: ZfdA 152 (2023), S. 170–187.
- Christen, Heiden – Dämonen? Zur triuwe in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur. In: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 7: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Sektion B 15: Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Julia Zimmermann, Beate Kellner und Claudia Händl. Bern 2022, S. 73–82.
- Konrad von Würzburg. In: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021, S. 736–745.
- [mit Holger Runow] Edition und Editionsgeschichte. In: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021, S. 66–100.
- Trinität und Heilsgeschichte: Das 'Anegenge'. Versuch einer Neubewertung. In: PBB 141/1 (2019), S. 31–52.
Lehre
Übersicht: Lehrveranstaltungen von Eva Bauer in LSF