Kontakt
Raum:
Schellingstr. 9 / 204
Telefon:
+49 (0)89 2180-1364
E-Mail:
max.kinder@lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Zur Person
- 2011–2018 Studium an der LMU München (Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft)
- 2019–2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Gastfreundschaft und Gottvertrauen: Mittelalterliche Praktiken und Semantiken des Vertrauens"
- 2023 Promotion an der LMU München (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters)
- seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit bis 1700 mit einem Schwerpunkt auf der Texttheorie (Prof. Dr. Susanne Reichlin)
Forschung
Forschungsinteressen
- Mystik bis Martin Luther
- Heiligkeit und Hagiographischer Diskurs
- Begriffsgeschichte und Historische Semantik
- Sprechakttheorie und literarische Performativität
- Überlieferungsgeschichte
Publikationen
Bücher
- Vertrauen. Studien zur Entstehung eines mystischen Begriffs. Mechthild von Magdeburg und Johannes Tauler [in Vorbereitung].
Aufsätze
- Basel bis Brabant. Vertrauen als Koordinatenbegriff spätmittelalterlicher Spiritualitätstopographie [erscheint vsl. 2025 in: Jahrbuch der Meister-Eckhart-Gesellschaft 19; in Vorbereitung].
- Wundersam, aber wahr. Historische Semantik der Selbstreferenz in illustrierten Flugblättern des 16. Jahrhunderts, in: Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern, hrsg. v. Pia Fuschlberger / Romana Kaske / Susanne Reichlin, Stuttgart 2024 (Beihefte zum Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 1), S. 183–198.
Lehre
Übersicht: Lehrveranstaltungen von Maximilian Kinder in LSF