Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 RG
80799 München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 RG
80799 München
Raum:
Schellingstr. 3 / VG 255
Telefon:
+49 (0)89 2180-2911
E-Mail:
alexander.rudolph@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Zur Person
- geb. 1987 in Göttingen
- 2006–2012 Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Griechischen Literaturwissenschaft in Zürich und Berlin
- seit 2010 Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Beate Kellner
- 2017 Promotion an der LMU
- seit März 2022 außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kollegiat im "Jungen Kolleg"
- seit April 2024 Feodor Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende an der Université Paris 8
- Unter dem Künstlernamen Tristan Marquardt aktiv als Lyriker, Übersetzer und Literaturvermittler
Forschungsschwerpunkte
- Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters
- Lyrikgeschichte und Lyriktheorie
- Literatur des 16. Jahrhunderts: Rabelais und Fischart
- Rezeptionsästhetik
- Überlieferungsgeschichte und Textualität mittelalterlicher Literatur
Aktuelle Projekte
- Habilitation zu lyrikgeschichtlichen und -theoretischen Perspektiven auf die spätmittelalterliche Dichtung
- Forschungsprojekt "Lyrik und Diskurs. Bausteine zu einer epochenübergreifenden Lyriktheorie" im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Veranstaltungsreihe "Held:innen auf Probe. Die Klassiker des Mittelalters neu gelesen" mit Ulrike Draesner im Lyrik Kabinett München (2022/2023)
- Konferenz "eins: zum andern – ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft", kuratiert mit Christian Metz und Anja Utler (München, 2021)
Publikationen
Monographien und Sammelbände
- Mittelalterliche Lyrik im Kontext. Hg. von Beate Kellner und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2024 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 49).
- Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021.
- Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge. Berlin/Boston 2018 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 28).
Aufsätze (Auswahl)
- [gemeinsam mit Lars Schneider] Klangvöllerei. Zu Effekten und Semantiken des Sprachklangs in Rabelais’ Gargantua und Fischarts Geschichtklitterung, am Beispiel der Propos des beuveurs (c. 5) bzw. der Truncken Litanei (Kap. 8), in: Rabelais / Fischart: kontrastive linguistische Ansätze. Hg. von Delphine Pasques und Anna-Pascale Pouey-Mounou. Genf [im Erscheinen].
- Kontinuität im Wandel. Eberhard von Cersne, der Mönch von Salzburg und die Lyrikgeschichte des Spätmittelalters, in: Mittelalterliche Lyrik im Kontext. Hg. von Beate Kellner und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2024 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 49), S. 345–376.
- Einige Überlegungen zu mediävistischen Perspektiven der Lyriktheorie, in: Poema. Jahrbuch für Lyrikforschung 1 (2023), S. 67–81. [Open Access]
- [gemeinsam mit Alexandra Urban] Blüten der Überbietung. Zur Poetik und Naturbildlichkeit der Liebeslieder Heinrichs von Mügeln, am Beispiel der Lieder 1–3 (XVI, 384–392), in: Poetica 53 (2022), S. 29‒77.
- Identifikation und Applikation. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf die Ich-Aussagen und Du-Ansprachen in Mechthilds von Magdeburg Fließendem Licht der Gottheit, in: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Ingrid Bennewitz und Freimut Löser unter Mitarbeit von Martin Fischer. Wiesbaden 2022 (JOWG 23), S. 166–182.
als Lyriker (Auswahl)
- Georg Baselitz, Alexander Kluge: Parsifal Kontainer. Mit einem Beitrag von Tristan Marquardt. Leipzig 2020.
- Tristan Marquardt: scrollen in tiefsee. Gedichte. Berlin 2018.
- Tristan Marquardt und Jan Wagner (Hg.): Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. München 2017.
- Marcel Beyer: Muskatblut, Muskatblüt. Mit Erstübersetzungen von Tristan Marquardt. Heidelberg 2016.
- Tristan Marquardt: das amortisiert sich nicht. Gedichte. Berlin 2013.
Vollständiges Publikationsverzeichnis (PDF, ca 102 KByte)
Lehrveranstaltungen
Übersicht: Lehrveranstaltungen von Dr. Alexander Rudolph in LSF