Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 RG
80799 München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 RG
80799 München
Raum:
Schellingstr. 3 / VG 255
Telefon:
+49 (0)89 2180-2911
E-Mail:
alexander.rudolph@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Zur Person
- geb. 1987 in Göttingen
- 2006–2012 Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Griechischen Literaturwissenschaft in Zürich und Berlin
- seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Beate Kellner
- 2017 Promotion an der LMU
- seit März 2022 außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kollegiat im "Jungen Kolleg"
- Unter dem Künstlernamen Tristan Marquardt aktiv als Lyriker, Übersetzer und Literaturvermittler
Forschungschwerpunkte
- Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters
- Lyrikgeschichte und Lyriktheorie
- Literatur des 16. Jahrhunderts: Rabelais und Fischart
- Rezeptionsästhetik
- Überlieferungsgeschichte und Textualität mittelalterlicher Literatur
Publikationen
Monographien und Sammelbände
- Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021.
- Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge. Berlin/Boston 2018 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 28).
Aufsätze (Auswahl)
- Identifikation und Applikation. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf die Ich-Aussagen und Du-Ansprachen in Mechthilds von Magdeburg Fließendem Licht der Gottheit, erscheint in: JOWG 23 (2020/21).
- Form- und Klangkunst, in: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021, S. 277–295.
- Muscatblut, trefflich gut? Zur Konventionalität als Interpretament mittelhochdeutscher Lyrik am Beispiel von Muskatbluts Marienlied Na lust reit ich (Groote 18), in: Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jessica Ammer, Andreas Kraß und Matthias Standke. Berlin/Boston 2020 (Liturgie und Volkssprache 5), S. 145–160.
- Manuel Baumbach und Alexander Rudolph: Helping Zeus by Tricking him? Prometheus and the Poetics of Succession in Hesiod’s Theogony 538-541, in: Antike und Abendland 60 (2014), S. 21–36.
- Die Transgression der Situation. Zur Text-Kontext-Relation als Konstituens der Literarizität sapphischer Lyrik, in: Poetica 41 (2009), S. 331–354.
als Lyriker (Auswahl)
- Georg Baselitz, Alexander Kluge: Parsifal Kontainer. Mit einem Beitrag von Tristan Marquardt. Leipzig 2020.
- Tristan Marquardt: scrollen in tiefsee. Gedichte. Berlin 2018.
- Tristan Marquardt und Jan Wagner (Hg.): Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. München 2017.
- Marcel Beyer: Muskatblut, Muskatblüt. Mit Erstübersetzungen von Tristan Marquardt. Heidelberg 2016.
- Tristan Marquardt: das amortisiert sich nicht. Gedichte. Berlin 2013.
Vollständiges Publikationsverzeichnis (PDF, ca 101 KByte)
Lehrveranstaltungen
Übersicht: Lehrveranstaltungen von Dr. Alexander Rudolph in LSF