Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

 

Monographien

  • Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften. Ein Versuch über den Roman. München: Hanser 2013.
  • Im Zeichen Pygmalions. Das Modell der Statue und die Entdeckung der „Darstellung“ im 18. Jahrhundert. München: Fink 1998.
  • Siegfried Kracauer –  Grenzgänger zwischen Theorie und Literatur. Seine frühen Schriften 1913-1933. Stuttgart: Metzler 1985.

nach oben

Sammelbände

  • Hg. mit Jens Kersten und Martin Zimmermann: Prosa schreiben. Paderborn: Fink 2019.
  • Hg. mit Michael Ott: Was der Fall ist. Casus und lapsus. München: Fink 2015.
  • Hg. mit Aage Hansen-Löve und Annegret Heitmann: Ankünfte. An der Epochenschwelle um 1900. München: Fink 2009.
  • Hg. mit Eckhard Schumacher: Am Anfang war... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne. München: Fink 2008.
  • Hg. mit Gerhard Neumann: Räume der Romantik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2007 (Stiftung für Romantikforschung Bd. XLII).
  • Hg. mit Roger Lüdecke: Wiederholen. Literarische Funktionen und Verfahren. Göttingen: Wallstein 2006 (Münchener Komparatistische Studien Bd. 7).
  • Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Erstens Weltkrieges. Wien: Universitätsverlag 2000 (Edition Parabasen).

nach oben

Editionen

  • Hg. mit Ingrid Belke: Siegfried Kracauer. Werke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004ff.
    • Bd. 1. Soziologie als Wissenschaft. Der Detektiv-Roman. Die Angestellten. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel (2006).
    • Bd. 2.1. Von Caligari zu Hitler. Hg. Sabine Biebl unter Mitarbeit von Gerhard Hommer (2012).
    • Bd. 2.2. Schriften zu Massenmedien und Propaganda. Hg. Christian Fleck und Bernd Stiegler (2012).
    • Bd. 3. Theorie des Films. Mit einem Anhang „Marseiller Entwurf“ zu einer Theorie des Films. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl (2005).
    • Bd. 4. Geschichte. Vor den letzten Dingen. Hg. Ingrid Belke unter Mitarbeit von Sabine Biebl (2009).
    • Bd. 5. Essays, Feuilletons und Rezensionen. 4 Teilbände. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl, Andrea Erwig, Vera Bachmann und Stephanie Manske (2011).
    • Bd. 6. Kleine Schriften zum Film. 3 Teilbände. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl (2004).
    • Bd. 7. Romane und Erzählungen. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl (2004).
    • Bd. 8. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Hg. Ingrid Belke unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel (2005).
    • Bd. 9. Frühe Schriften aus dem Nachlaß. 2 Teilbände. Hg. Ingrid Belke unter Mitarbeit von Sabine Biebl (2004).
  • Siegfried Kracauer: Schriften. Hg. Karsten Witte. Bd. 5. Aufsätze. 3 Teilbde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.
  • (Mithg.) Ernst Bloch: Briefe 1903-1975. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985.

nach oben

Aufsätze

  • Abenteuer und Aufschub. Abenteuerzeit in Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Form, Genre, and Time in Goethe / Goethe: Form, Gattung und Zeit. Hg. Frauke Berndt, Joel B. Lande, Sebastian Meixner und Dorothea von Mücke. Göttingen: Wallstein (Publ. in Vorb.).
  • „Ist was passiert?“ Zur Dramaturgie von Hofmannsthals Casanova-Stücken. In: Hofmannsthal Jahrbuch 32 (2024) (Publ. in Vorb.).
  • Tiger, Advancing. Image, Event, Adventure in Goethe’s Novella. In: Emergence and Ground. Starting out from the Work of Juliane Vogel. Hg. Joel B. Lande und David E. Wellbery. Sonderheft The Germanic Review 99.3 (2024) (Publ. in Vorb.).
  • „Anwesend waren …“ Nekrologische Schreibweisen und Nachruf bei Robert Musil. In: Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit. Hg. Sabine Eickenrodt und Ethel Matala de Mazza. Berlin: de Gruyter 2023, S. 107-123.
  • Modern Times im Dreikaiserjahr: Zeitreflexion und erzählerische Zeitgestaltung in Fontanes Roman Die Poggenpuhls. In: Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Hg. Christof Hamann u. Rolf Parr. Berlin: de Gruyter 2022, S. 195-220.
  • Erstes Buch, Kapitel 120: Spitzen Kehren Reihen. In: Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften. Bd. 3: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur. Hg. Roland Innerhofer und Burkhardt Wolf. Berlin: Vorwerk 8 2022, S. 61-66.
  • Welt, Wort, Mensch. (Un-)Gestalten des Ganzen in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Formen des Ganzen. Hg. Eva Geulen und Claude Haas. Göttingen: Wallstein 2022, S. 243-267.
  • Einzelfall, Exempel, Ausnahme: Spielräume des Anekdotischen bei Fontane. In: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Hg. Matthias Grandl und Melanie Möller. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 145-160.
  • Individual Case, Example, Exception: The Range of the Anecdotal in Fontane. In: Anecdotal Modernity. Making and Unmaking History. Ed. by James Dorson, Florian Sedlmeier, MaryAnn Snyder-Körber, and Birte Wege. Berlin, Boston: de Gruyter 2020, S. 111-129.
  • Weltösterreich. In: Welt-Komposita. Hg. von Thomas Erthel und Robert Stockhammer. Paderborn: Fink 2019, S. 178-181.
  • Das Abenteuer der Novelle. Abenteuer und Ereignis in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und der Novelle Goethes. In: Abenteuer. Erzählmuster, Formprinzip, Genre. Hg. von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher Paderborn: Fink 2019, S. 161-187.
  • Einleitung. In: Prosa schreiben. Literatur – Recht – Geschichte. Hg. von Inka Mülder-Bach, Jens Kersten und Martin Zimmermann. Paderborn: Fink 2019, S. 1-11.
  • Die Prosa der Gesellschaft. Literarische Form und soziale Bindung in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: Prosa schreiben. Literatur – Recht – Geschichte. Hg. von Inka Mülder-Bach, Jens Kersten und Martin Zimmermann. Paderborn: Fink 2019, S. 225-248.
  • Poesie als Prosa oder: „auswendig“ und „intus“. Verseinlagen in Fontanes Romanen. In: Lyrik des Realismus. Hg. von Christian Begemann und Simon Bunke. Freiburg: Rombach 2018, S. 351-372.
  • Entfremdungschancen. Mimesis und Exil bei Kracauer und Auerbach. In: Siegfried Kracauers Grenzgänge. Zur Rettung des Realen. Hg. von Sabine Biebl, Helmut Lethen, Johannes von Moltke. Frankfurt a. M.: Campus 2018, S. 153-175.
  • Genremischung und Gattungskonflikt. Zur episch-dramatischen Doppelphysiognomie von Hofmannsthals „Andreas“-Fragment. In: Hofmannsthal Jahrbuch 26 (2018), S. 167-186.
  • Rückkehrer, Umkehrer und „angenommene Hausgenossen“. Figuren der Heimkehr bei Musil. In: DVjs 92 (2018), S. 269-286 (Themenschwerpunkt: Nostos und Gewalt. Heimkehr in der Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts).
  • „[…] mit einem Komma aufhören“. Zu einigen wirklichen und möglichen Satzzeichen Musils. In: Satzzeichen. Szenen der Schrift. Hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt. Berlin: Kadmos 2017, S. 94-98.
  • Einleitung. In: Siegfried Kracauer: GUYUANMEN: LAIZI ZUI XIN DEGUO (= Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland). Übers. von Jing Li. Peking: Peking University Press 2017, S. 1-15.
  • Einleitung. In: Siegfried Kracauer: ZHENTAN XIAOSHUO: ZHEXUE LUNWEN (= Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat). Übers. von Jing Li. Peking: Peking University Press 2017, S. 1-15.
  • Unfall. In: Robert Musil-Handbuch. Hg. von Birgit Nübel und Norbert Christian Wolf. Berlin: de Gruyter 2016, S. 594-598.
  • Gleichnis. In: Robert Musil-Handbuch. Hg. von Birgit Nübel und Norbert Christian Wolf. Berlin: de Gruyter 2016, S. 751-760.
  • „Allegorie und Gleichnis im Mann ohne Eigenschaften“. In: Allegorie. DFG-Symposium 2014. Hg. von Ulla Haselstein. In Zusammenarbeit mit Friedrich Teja Bach, Bettine Menke und Daniel Selden. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 273-302.
  • Die Wirklichkeit der Medien. Evidenzen in W.G. Sebalds Die Ringe des Saturn. In: Auf die Wirklichkeit zeigen. Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften. Ein Reader. Hg. Helmut Lethen, Ludwig Jäger, Albrecht Koschorke. Frankfurt/M/New York: Campus 2015, S. 155-180.
  • Einleitung (mit Michael Ott). In: Was der Fall ist. Casus und lapsus. Hg. Inka Mülder-Bach und Michael Ott. München: Fink 2015, S. 9-31.
  • Der Fall Moosbrugger. In: Was der Fall ist. Casus und lapsus. Hg. Inka Mülder-Bach und Michael Ott. München: Fink 2015, S. 145-166.
  • The Exile of Modernity. Kracauer's Figuration of the Stranger. In: Culture in the Anteroom. The Legacies of Siegfried Kracauer. Hg. Gerd Gemunden und Johannes von Moltke. Ann Arbor: Univ. of Michigan Press 2012, S. 276-292.
  • Der „Weg der Geschichte“ oder: Finden und Erfinden. Geschichtserzählung in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: IASL 36 (2011), S. 215-233.
  • Nachbemerkung und editorische Notiz. In: Siegfried Kracauer: Werke. Bd. 5. Essays, Feuilletons und Rezensionen. 4 Teilbde. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl, Andrea Erwig, Vera Bachmann und Stephanie Manske. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2011, Bd. 5.4, S. 697-716.
  • Poesie der Grammatik. Texturen des Geistes im Mann ohne Eigenschaften. In: Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Hg. Ulrich Beil, Michael Gamper und Karl Wagner. Zürich: Chronos 2011, S. 173-191.
  • En busca de la esfera pública perdida. La sociologiá de la cultura de los empleados en Siegfried Kracauer. In: Siegfried Kracauer. Un pensador más allá de las fronteras. Hg. Carlos Endardo Jorda Machado und Miguel Vedda. Buenos Aires: Gorla 2010, S. 17-33.
  • „Verjährung ist  [...] etwas Prosaisches“. Effi Briest und das Gespenst der Geschichte. In: DVjs 83 (2009), S. 619-642.
  • Ankommende Erregungsgrößen. Zur Einführung. In: Ankünfte. An der Epochenschwelle um 1900. Hg. Aage Hansen-Löve, Annegret Heitmann und Inka Mülder-Bach. München: Fink 2009, S. 9-18.
  • Einleitung (mit Eckhard Schumacher). In: Am Anfang war ... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne. Hg. Inka Mülder-Bach und Eckhard Schumacher. München: Fink 2008, S. 7-10.
  • Am Anfang war... der Fall. Ursprungsszenen der Moderne. In: Am Anfang war... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne. Hg. Inka Mülder-Bach und Eckhard Schumacher. München: Fink 2008, S. 107-129.
  • Auf der Suche nach der verlorenen Öffentlichkeit. Siegfried Kracauers Kultursoziologie der Angestellten. In: Working Girls. Zur Ökonomie von Liebe und Arbeit. Hg. Sabine Biebl, Verena Mund und Heide Volkening. Berlin: Kadmos 2007, S. 126-137.
  • Tiefe. Zur Dimension der Romantik. In: Räume der Romantik. Hg. Inka Mülder-Bach und Gerhard Neumann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2007, S. 83-102.
  • Einleitung (mit Gerhard Neumann). In: Räume der Romantik. Hg. Inka Mülder-Bach und Gerhard Neumann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2007, S. 7-11.
  • Symbolon-Diabolon. Figuren des Dritten in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften und Musils Novelle Die Vollendung der Liebe. In: Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen. Hg. Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter und Achat v. Müller. München: Fink 2007, S. 121-138.
  • Der große Zug des Details. W. G. Sebald: Die Ringe des Saturn. In: Was aus dem Bild fällt. Figuren des Details in Kunst und Literatur. (FS Friedrich Teja Bach). Hg. Edith Futscher, Stefan Neuner, Wolfram Pichler und Ralph Ubl. München: Fink 2007, S. 283-309.
  • Herrenlose Häuser. Das Trauma der Verschüttung und die Passage der Sprache in Hofmannsthals Komödie Der Schwierige. In: Hugo von Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Hg. Elsbeth Dangel-Pelloquin. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 162-185 (Wiederabdruck).
  • Nachbemerkung und editorische Notiz. In: Siegfried Kracauer: Werke. Bd. 1. Soziologie als Wissenschaft. Der Detektiv-Roman. Die Angestellten. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 375-392.
  • Ferngefühle. Poesie und Plastik in Herders Ästhetik. In: Herder im Spiegel der Zeiten. Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte und Chancen einer Relektüre. Hg. Tilman Borsche. München: Fink 2006, S. 264-277.
    wieder in: Im Agon der Künste. Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne. Hg. Hannah Baader, Ulrike Müller Hofstede, Kristine Patz und Nicola Suthor. München: Fink 2007, S. 451-465.
  • Nachbemerkung und editorische Notiz. In: Siegfried Kracauer: Werke. Bd. 3. Theorie des Films. Mit einem Anhang „Marseiller Entwurf“ zu einer Theorie des Films. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005, S. 571-585.
  • Einleitung Sektion Drei (Literarische Räume). In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposion 2004. Hg. Hartmut Böhme. Stuttgart, Weimar: Metzler 2005, S. 403-408.
  • Siegfried Kracauer an Theodor W. Adorno (1963). In: Briefe aus dem 20. Jahrhundert. Hg. Andreas Bernhard und Ulrich Raulff. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005, S. 229-234.
  • Das Grau(en) der Prosa oder: Hoffmanns Aufklärungen. Zur Chromatik des Sandmann. In: „Hoffmanneske Geschichte“. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Hg. Gerhard Neumann. Würzburg: Königshausen und Neumann  2005, S. 199-221 (Stiftung für Romantikforschung Bd. XXXII).
  • Ein „Taschenspielertrick des Zufalls“. Über Unfälle und Zufälle im Mann ohne Eigenschaften. In: Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Remix. Hg. Katarina Agathos und Herbert Kapfer. Bayerischer Rundfunk 2004, S. 640-650.
  • Nachbemerkung und editorische Notiz. In: Siegfried Kracauer. Werke. Bd. 7. Romane und Erzählungen. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004, S. 648-668.
  • Nachbemerkung und editorische Notiz. In: Siegfried Kracauer. Werke. Bd. 6. Kleine Schriften zum Film. Hg. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004, Bd. 6.3., S. 571-585.
  • Der Cineast als Ethnograph. Zur Prosa Siegfried Kracauers. In: Die kalte Sachlichkeit. Hg. Moritz Baßler und Ewout van der Knaap. (FS Helmut Lethen) Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 73-84.
  • Poetik des Unfalls. In: Poetica 34 (2002), S. 194-221.
  • Herrenlose Häuser. Das Trauma der Verschüttung und die Passage der Sprache in Hofmannsthals Komödie Der Schwierige. In: Hofmannsthal Jahrbuch 9 (2001), S. 155-179.
  • Kommunizierende Monaden. Herders literarisches Universum. In: Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800. Hg. Caroline Welsch, Christina Dongowski und Susanna Lulé. (Stiftung für Romantikforschung Bd. XVIII)  Würzburg: Königshausen und Neumann 2001, S. 41-52.
  • Der „Handstreich“ der Fälschung. Ulrich, Agathe und das väterliche Testament. In: Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares. (FS Ina Schabert) Hg. Annegret Heitmann, Sigrid Nieberle, Barbara Schaff und Sabine Schülting. Berlin: Erich Schmidt 2001, S. 357-366.
  • Einleitung. In: Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkrieges. Hg. Inka Mülder-Bach. Wien: WUV Universitätsverlag 2000, S. 7-19.
  • Die „Feuerprobe der Wahrheit“. Fall-Studien zur Ohnmacht. In: Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. Hg. Inge Baxmann, Michael Franz und Wolfgang Schäffner. Berlin: Akademie Verlag 2000, S. 525-543.
  • Sichtbarkeit und Lesbarkeit. Goethes Aufsatz Über Laokoon. In: Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. Hg. Inge Baxmann, Michael Franz und Wolfgang Schäffner. Berlin: Akademie Verlag 2000, S. 465-479.
  • „Abreißende Anfänge“. Über Literatur und Unfall. In: Literaturwissenschaft und politische Kultur. (FS Eberhard Lämmert) Hg. Winfried Menninghaus und Klaus Scherpe. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999, S. 107-116.
  • „Wo habt Ihr einen Schauplatz des Lebens für mich?“ In: Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. 2 Bde. München, Wien: Hanser 1999, Bd. 1, S. 157-166.
  • Kultur und Geschlecht: Georg Simmels Konstruktion der Weiblichkeit. In: Identitäten. Erinnerung, Geschichte. Hg. Aleida Assmann und Heidrun Friese. (Identität 3) Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998, S. 217-231.
  • Introduction. In: Siegfried Kracauer: The Salaried Masses. Duty and Distraction in Weimar Germany. London: Verso 1998, S. 4-22.
    • französische Übers.: Les employés. Devoir et distraction dans l’Allemagne de Weimar. In: Culture de masse et modernité. Siegfried Kracauer. Sociologue, critique, écrivain. Hg. Nia Perivolaropoulu und Philippe Despoix. Paris: Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme 2001, S. 119-145.
    • überarbeitete deutsche Fassung: Soziologie als Ethnographie. Siegfried Kracauers Studie Die Angestellten. In: Schriftgedächtnis – Schriftkulturen (FS Bernd Witte). Hg. Vittoria Borsò u.a. Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 279-298.
    • wieder in: Kracauers Blick. Anstöße zu einer Ethnographie des Städtischen. Hg. Christine Holste. Berlin: Philo 2006, S. 37-62.
  • Cinematic Ethnology. In: New Left Review 226 (November/Dezember 1997), S. 41-56.
  • „The point where the death comes in“. Perspektivik und Blendung in James’ The Ambassadors. In: Amerikastudien/American Studies 42 (1997), S. 239-253.
  • Autobiographie und Poesie. Rousseaus Pygmalion und Goethes Prometheus. In: Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur. Hg. Mathias Meyer und Gerhard Neumann. Freiburg: Rombach 1997, S. 271-298 (Reihe Litterae Bd. 45).
  • „Schlangewandelnd“. Geschichten vom Fall bei Milton und Goethe. In: Von der Natur zur Kunst zurück. Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. (FS Gotthart Wunberg) Hg. Moritz Baßler, Christoph Brecht und Dirk Niefanger. Tübingen: May Niemeyer 1997, S. 79-94.
  • Prometheus (Dramenfragment). In: Goethe-Handbuch. Bd. 2: Dramen. Hg. Theo Buck. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996, S. 100-105.
  • Prometheus (Hymne). In: Goethe-Handbuch. Bd. 1: Gedichte. Hg. Regine Otto und Bernd Witte. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996, S. 107-115.
  • Mahomets Gesang. In: Goethe-Handbuch. Bd. 1: Gedichte. Hg. Regine Otto und Bernd Witte. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996, S. 99-107.
  • Eine „neue Logik für den Liebhaber“. Herders Theorie der Plastik. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992. Hg. Hans-Jürgen Schings. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 341-371.
  • Siegfried Kracauer. In: Metzlers Autoren-Lexikon. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 500-501 (3. Aufl. 2004, S. 448-449).
  • Bild und Bewegung. Zur Theorie bildnerischer Illusion in Lessings Laokoon. In: DVjs 66 (1992), S. 1-30.
  • Schlupflöcher. Die Diskontinuität des Kontinuierlichen im Werk Kracauers. In: Siegfried Kracauer. Neue Interpretationen. Hg. Michael Kessler und Thomas Y. Levin. Tübingen: Stauffenberg 1990, S. 249-266.
  • überarbeitete englische Fassung: History as Autobiography: The Last Things Before the Last. In: New German Critique 54 (1991), S.139-157.
  • Mancherlei Fremde. Paris, Berlin und die Exterritorialität Siegfried Kracauers. In: Juni 3 (1989), S.61-72.
  • Genealogie und Stil. Henry James’ Prefaces. In: Poetica 20 (1988), S. 104-130.
  • „Weibliche Kultur“ und „Stahlhartes Gehäuse“. Zur Thematisierung des Geschlechterverhältnisses in den Soziologien Georg Simmels und Max Webers. In: Triumph und Scheitern in der Metropole. Hg. Sigrun Anselm und Barbara Beck. Berlin: Reimer 1987, S. 115-140.
  • Der Umschlag der Negativität. Zur Verschränkung von Phänomenologie, Geschichtsphilosophie und Filmästhetik in Kracauers Metaphorik der „Oberfläche“. In: DVjs  61 (1987), S. 359-373.
    überarbeitete französische Fassung: Negativité et Retournement. In: Weimar. Le tournant esthétique. Hg. Gérard Raulet und Josef Fürnkäs. (Actes du colloque de Cérisy-La-Salle) Paris: Anthropos 1988, S. 273-285.

nach oben

Zeitschriften (Mitherausgeberin)

Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Hg. mit Joachim Küpper, Erika Greber (†), Andreas Höfele, Glenn W. Most, Ursula Peters. München: Fink (Mithg. seit 2008).

nach oben

Schriftenreihen (Mitherausgeberin)

  • Anfänge. Hg. mit Aage Hansen-Löve. München: Fink 2008ff.
    • Lars Schneider: Die page blanche in der Literatur und bildenden Kunst der Moderne. 2015
    • Aage Hansen-Löve: Über das Vorgestern ins Übermorgen. Neoprimitivismus in Wort- und Bildkunst der russischen Moderne. 2015.
    • Inka Mülder-Bach, Michael Ott (Hg.): Was der Fall ist. Casus und lapsus. 2015.
    • Aage Hansen-Löve, Michael Ott, Lars Schneider (Hg.): Natalität. Geburt als Anfangsfigur in der Literatur und Kunst. 2014.
    • Maha El Hissy, Sascha Pöhlmann (Hg.): Gründungsorte der Moderne. Von St. Petersburg bis Occupy Wall Street. 2014.
    • Lars Schneider, Xuan Jing (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. 2014.
    • Tobias Döring, Michael Ott (Hg.): Urworte. Zur Archäologie erstbegründender Begriffe. 2012.
    • Hanna Eglinger, Annegret Heitmann: Landnahme. Anfangserzählungen in der skandinavischen Literatur um 1900. 2010.
    • Tobias Döring, Barbara Vinken, Günter Zöller (Hg.): Übertragene Anfänge. Imperiale Figurationen um 1900. 2010.
    • Aage Hansen-Löve, Annegret Heitmann, Inka Mülder-Bach (Hg.): Ankünfte. An der Epochenschwelle um 1900. 2009.
    • Inka Mülder-Bach, Eckhard Schumacher (Hg.): Am Anfang war... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne. 2008.
  • Periplous. Münchener Schriften zur Literaturwissenschaft. Hg. mit Tobias Döring, Martin von Koppenfels, Robert Stockhammer. München: Fink 2011ff.
    • Jörg Dünne: Die kartographische Imagination. Erinnern, Erzählungen und Fingieren in der Frühen Neuzeit. 2011.
    • Roger Lüdeke: Zur Schreibkunst von William Blake. Ästhetische Souveränität und politische Imagination. 2013.
    • Florian Schneider: Vor der Natur. Ästhetische Landschaft und lyrische Form im 18. Jahrhundert. 2013.
    • Johanna Schumm: Confessio, Confessiones, "Circonfession". Zum literarischen Bekenntnis bei Augustinus und Derrida. 2013.
    • André Otto: Undertakings. Fluchtlinien der Exklusivierung in John Donnes Liebeslyrik. 2014.
    • Rebekka Schnell: Natures mortes. Zur Arbeit des Bildes bei Proust, Musil, W.G. Sebald und Claude Simon. 2016.
    • Sandra Fluhrer: Konstellationen des Komischen. Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett. 2016.
    • Anna-Lisa Dieter: Eros – Wunde – Restauration. Stendhal und die Entstehung des Realismus. 2017.
    • Andrea Erwig: Waiting Plots. Zur Poetik des Wartens um 1800. 2018.

nach oben

Publikationen als PDF (Stand März 2024)


Servicebereich