Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studienstruktur in den Fachteilen

Neuere deutsche Literatur

  • In der Basisphase wird ein Überblick über die grundlegenden Arbeitsbereiche der germanistischen Literaturwissenschaft, wie Literaturgeschichte und Geschichtsschreibung, literarische Gattungen, Literaturtheorie und Methoden der Literaturwissenschaft, Interpretation, Textanalyse, Edition und Editionsphilologie, Rhetorik, Techniken und Verfahren wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche) gegeben; zudem werden die nötigen Fähigkeiten zur eigenständigen Textanalyse eingeübt.
  • In der Aufbauphase werden literaturgeschichtliche oder literaturtheoretische Grundprobleme in exemplarischen Fragestellungen behandelt. Dabei sollen vertiefte Kenntnisse der germanistischen Literaturwissenschaft, der deutschen Literatur - auch im internationalen, interkulturellen und intermedialen Kontext - und differenziertere Fähigkeiten zur Text- und Medienanalyse mit Blick auf kulturelle, gesellschaftliche oder mediale Kontexte erworben werden.
  • Die Abschlussphase behandelt Forschungsfragen in Einzelbereichen der germanistischen Literaturwissenschaft und ist insbesondere ausgerichtet auf eigenständige Problemformulierungen in Spezialbereichen der Literaturgeschichte oder Literaturtheorie. Ziel ist die Fähigkeit, eigenständig Forschungsfragen zu formulieren, literaturwissenschaftliches Arbeiten zu professionalisieren, den Nachweis über wissenschaftliche Urteilsfähigkeit zu erbringen und die eigene Arbeit kritisch zu diskutieren.

Germanistische Linguistik

  • Die Basisphase vermittelt einen Überblick über zentrale sprachliche Bereiche wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik et cetera. Grundlegende Fragestellungen, Inhalte, Methoden und Fachtermini sowie zentrale Theorien (z. B. Valenztheorie) zur synchronen und diachronen Beschreibung und Erklärung sprachlicher Erscheinungen werden kennen gelernt. Ziel ist der Erwerb des kanonischen Grundwissens und Basisinstrumentariums der germanistischen Linguistik und die  Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken und elementarer Analysefähigkeiten sowie die Hinführung an grundlegende Fachliteratur (z. B. Grammatik des Deutschen, Deutsches Wörterbuch).
  • In der Aufbauphase erfolgt die Vertiefung der im Basismodul erworbenen Kenntnisse in den Kernbereichen der Linguistik und/oder in weiteren Bereichen (z. B. Kognitive Linguistik, Lexikologie, Soziolinguistik, Sprachwandelforschung) sowie die Einübung fachwissenschaftlicher Argumentation. Ziel ist der Erwerb von Analysefähigkeiten auf fortgeschrittenem Niveau in mindestens zwei Teilbereichen wie Morphologie, Sprachwandelforschung, Syntax etc., die Vertrautheit mit weiterer grundlegender und problembezogener speziellerer Fachliteratur und die Fähigkeit zum Transfer von kanonischem linguistischem Wissen auf nichtkanonische Bereiche.
  • Die Abschlussphase verlangt die Bearbeitung speziellerer Bereiche der germanistischen Linguistik und die Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen und Problemen sowie mit deren Behandlung in der Forschungsliteratur. Vermittelt werden aktuelle Forschungsergebnisse und interdisziplinäre Fragestellungen. Durch  forschungsorientiertes Arbeiten an Daten und/oder Texten soll der Nachweis der Befähigung erbracht werden, eine linguistische Problematik eigenständig zu bearbeiten. Ziel ist die Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen Diskurs, zur Diskussion selbst entwickelter wissenschaftlicher Thesen und der Nachweis der wissenschaftlichen Argumentations- und Urteilsfähigkeit.

Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Germanistische Mediävistik)

  • In der Basisphase erfolgt die Einführung in das Mittelhochdeutsche. Ziel ist der Erwerb der elementaren Fähigkeiten zur Lektüre mittelhochdeutscher Texte und zur Erschließung mittelalterlicher Literatur. Vermittelt werden Grundkenntnisse der Sprachgeschichte, der mittelhochdeutschen Grammatik und Semantik. Es werden exemplarische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur (Literatur- und Kulturanthropologie, Verfahren der Textbeschreibung, Medialität usw.) erarbeitet und Kenntnisse zentraler Beschreibungsinventare und methodischer Verfahren vermittelt.
  • In der Aufbauphase stehen mittelalterliche Texte und ihr kultureller Kontext bzw. die Möglichkeiten der Kontextualisierung mittelalterlicher Literatur (z.B. Sozialgeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte), die historischen Formen und Konstellationen von Textualität im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Mündlichkeit / Schriftlichkeit, Handschrift / Buchdruck usw.) sowie Verfahren ihrer Erschließung (Kodikologie, Buchkunde, Narratologie, historische Semantik, Performanzforschung usw.) und die Methoden und Verfahren der Textanalyse im Zentrum. Ziel ist die Vermittlung von historischen, kultur- und literaturgeschichtlichen Kenntnissen, Reflexionsfähigkeit, Methodenbewusstsein und die praktische Anwendung textanalytischer Verfahren bei gleichzeitiger Schulung des wissenschaftlichen Ausdrucks und des kritischen Umgangs mit der Forschungsliteratur.
  • In der Abschlussphase werden die Kenntnisse in einzelnen Epochen und Gattungen der vormodernen Literatur und die Fähigkeiten ausgebaut, einzelne Texte in ihren epochen- und gattungsspezifischen Dimensionen zu erschließen. Die Erarbeitung eines bestimmten Werkkomplexes oder einer theoretisch-systematischen Fragestellung führt zur Vertiefung der literaturgeschichtlichen und literaturtheoretischen Kenntnisse und des historisch-systematischen Problembewusstseins. Durch Textarbeit an ausgewählten Texten der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter epochen- und/oder gattungsspezifischen Aspekten sowie durch die Erschließung Literatur- oder kulturwissenschaftlicher Theorieangebote der germanistischen Mediävistik werden die Kenntnisse im Bereich der einzelnen Epochen und Gattungen ebenso vertieft, wie die Fähigkeit verbessert, einzelne Texte in ihren epochen- und gattungsspezifischen Dimensionen zu erschließen. Ziel ist die Befähigung zur Entwicklung und Diskussion wissenschaftlicher Thesen und zur Entwicklung der Urteilsfähigkeit durch Gewichtung von Argumenten.

Weiter zu: Prüfungen und Prüfungsformen


Servicebereich