Master Germanistische Literaturwissenschaft
Folgende Informationen finden Sie auf dieser Seite
- Überblick über den Studiengang
- Zulassungsvoraussetzungen und Überprüfung der fachlichen Eignung
- Wichtiger Hinweis für ausländische Studieninteressierte
- Studienordnung, Studienstrukturplan, Modulhandbuch
- Studium im Ausland
Überblick
Der konsekutive Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft ist forschungsorientiert ausgerichtet. Er umfasst den Gesamtbereich der deutschsprachigen Textüberlieferung und Literatur von den Anfängen um 800 bis zur Gegenwart. Im Studium kann ein Schwerpunkt in der Mediävistik oder der Neueren deutschen Literatur gewählt werden.
Das Studienprogramm verknüpft theoretisch-systematische mit literaturgeschichtlichen Fragestellungen. Im Zentrum stehen die Analyse von Texten, die Beschäftigung mit literarischen Gattungen und Epochen sowie die Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Methoden und Theorien. Die Texte werden auf ihre Verfahren und poetologischen Implikationen, ihre literaturgeschichtlichen Kontexte und intertextuellen Bezüge, ihre historischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen sowie ihre kommunikativen, diskursiven, medialen und wissenshistorischen Bedingungen und Folgen hin befragt. Die Auseinandersetzung mit den Methoden der Literaturwissenschaft schafft ein Instrumentarium zur Text- und Gattungsanalyse und zur Reflexion literarhistorischer Epochen. Theorien der Literatur erschließen Traditionen der Rhetorik, Poetik und Ästhetik, öffnen den Blick über Fachgrenzen hinaus für Impulse, etwa aus den cultural studies/der Kulturwissenschaft, den gender studies/der Geschlechterforschung, der Diskursanalyse, der Systemtheorie und der Medientheorie, und untersuchen das Verhältnis der Literatur zu anderen Künsten und Medien wie Musik, Malerei, Photographie und Film.
Neben fundierten Kenntnissen der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der europäischen Kulturtraditionen wird insbesondere ein tiefgehendes Interesse am wissenschaftlich-methodischen Umgang mit der deutschsprachigen Literatur und an der Auseinandersetzung mit den Theorien und Methoden des Faches vorausgesetzt.
Zulassungsvoraussetzungen und Überprüfung der fachlichen Eignung
Vor der Einschreibung muss vom Fach bestätigt werden, dass die fachlichen Voraussetzungen erfüllt werden (auch bei ausländischen Studierenden). Bitte beachten Sie deshalb die Checkliste der Zulassungsvoraussetzungen (PDF-Dokument) für diesen Masterstudiengang.
Um diese Bestätigung zu erhalten, lassen Sie uns Ihre Unterlagen bitte über folgendes Onlineportal zukommen:
www.efv.verwaltung.uni-muenchen.de/maglit
Dafür müssen folgende Schritte unternommen werden:
- Registrieren Sie sich im Onlineportal (dort links auf "Registrieren" klicken)..
- Nach der Registrierung erhalten Sie eine kurze E-Mail mit einem Link. Mit diesem Link bestätigen Sie Ihre Registrierung.
- Melden Sie sich im Onlineportal an. Dort wird das weitere Procedere genau beschrieben.
- Nach Abschluss der Bewerbung erhalten Sie eine kurze Bestätigungsmail. Nach der Überprüfung Ihrer fachlichen Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie bei der Einschreibung in der Studentenkanzlei/dem Referat für internationale Angelegenheiten vorlegen müssen.
- Zur Zeitplanung: Die Kommission der Gutachter/-innen tritt in jeder Bewerbungszeit dreimal zusammen, was zu folgendem zeitlichen Ablauf führt:
- Wer seine Bewerbung im Wintersemester bis 15.1. bzw. im Sommersemester bis 15.7. einreicht, wird bis 29.1. bzw. 29.7. begutachtet,
- wer seine Bewerbung im Wintersemester bis 15.3. bzw. im Sommersemester bis 15.9. einreicht, wird bis 29.3. bzw. 29.9. begutachtet und
- wer seine Bewerbung im Wintersemester bis 15.4. bzw. im Sommersemester bis 15.10. einreicht, wird bis 22.4. bzw. 22.10. begutachtet.
Nach der Begutachtung erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung zum Bewerbungsergebnis. In Einzelfällen kann es zu Abweichungen von diesem Terminplan kommen, dann werden Sie entsprechend benachrichtigt.
Wir möchten Sie bitten, bis Ablauf Ihrer Begutachtungsphase von Nachfragen hinsichtlich des Bearbeitungsstandes abzusehen.
Wenn Sie die Bestätigung erhalten haben, dass Sie die fachlichenVoraussetzungen erfüllen, ist die Einschreibung in den Studiengang innerhalb der entsprechenden Fristen in der Studentenkanzlei möglich:
- Hier finden Sie die Termine für aktuell an der LMU immatrikulierte Studierende.
- Hier finden Sie die Termine für aktuell nicht an der LMU immatrikulierte Studierende.
- Weitere Informationen zur Immatrikulation finden Sie auf den Seiten der Studentenkanzlei.
Wichtiger Hinweis für ausländische Studierende
Für diesen Studiengang sind überdurchschnittlich gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1 ist verpflichtend, besser ist C2) unabdingbare Voraussetzung.
Weitere Informationen für das Studium an der LMU München finden Sie auch im Leitfaden für die Bewerbung zum Masterstudium für internationale Bewerbende außerdem im International Student Guide.
Studienordnung, Studienstrukturplan, Modulhandbuch
Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS, kann in vier Semestern absolviert und zum Winter- und Sommersemester begonnen werden. Innerhalb des Studiengangs findet eine Spezialisierung auf den Bereich der Neueren deutschen Literatur oder der Germanistischen Mediävistik statt. Insgesamt werden 99 ECTS im gesamten Bereich der Germanistischen Literatur erbracht. 21 ECTS werden entweder im Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich oder in einem internen Wahlbereich erbracht. (Bitte beachten Sie die Ausschlussregeln in der Prüfungs- und Studienordnung bzw. dem Studienstrukturplan. Im Zweifelsfall bitte die Studienberatung fragen.
- Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft (PDF Dokument)
- Änderungssatzung vom 17.12.2019: Statt der ursprünglich vorgesehenen 17 Wochen sind 20 Wochen als Bearbeitungszeit der Masterarbeit vorgesehen. (PDF Dokument)
- Modulhandbuch des Studiengangs (PDF Dokument)
- Schematische Übersicht der Studiengangsstruktur (PDF Dokument)
Studium im Ausland
Auch das Masterstudium an der LMU lässt sich mit einem Auslandsaufenthalt vereinbaren – Sie sollten sich frühzeitig informieren und um eine Bewerbung kümmern! Weitere Informationen erhalten Sie hier.