Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelor Germanistik (Nebenfach)

Überblick und Qualifikationsziele

Das Studium des Fachs Germanistik als Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich der deutschen Sprache und Literatur im historischen und systematischen Zusammenhang. Es umfasst das Studium in zwei der drei Fachteile Neuere deutsche Literatur, Germanistische Linguistik und Germanistische Mediävistik. Im Zentrum steht der Erwerb von Basiskompetenzen der sprach- bzw. literaturwissenschaftlich fundierten Textanalyse.

Der Studiengang stärkt das kritische Denken, die Fähigkeit zur strukturierten Argumentation und die Reflexion über Sprache und Literatur im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext.

Die Absolventinnen und Absolventen erwerben grundlegende fachliche Kompetenzen, die sie in unterschiedlichen beruflichen Feldern (z. B. Kultur, Medien, Bildung) anwenden können.

Der Studiengang fördert zudem die Persönlichkeitsbildung der Studierenden. Diese sind nach dem Studium in der Lage, sprachliche und kulturelle Prozesse kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll mitzugestalten – insbesondere im Hinblick auf gesellschaftliche Kommunikation und demokratische Aushandlungsprozesse.

Informationen zum Studium im Bachelor-Nebenfach Germanistik ab WiSe 2024/25

Ausführliche Informationen zu den Teilfächern im BA Germanistik

Weitere Informationen


Servicebereich