Institut für Deutsche Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Carlos Spoerhase

Prof. Dr. Carlos Spoerhase

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts

Kontakt

Prof. Dr. Carlos Spoerhase
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
D-80799 München

Raum: R 428
Telefon: +49 (0)89 2180-3378

Weitere Informationen

Sprechstunden

Sekretariat

Zur Person

Abschlüsse und Anstellungen

  • Seit 2022 Professor am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2017–2022 Professor am Department für Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld
  • 2016–2017 Professor am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2016 Habilitation für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2010–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2007–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2006 Promotion (Dr. phil.) in Neuerer deutscher Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2005–2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2002–2005 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Lehrbeauftragter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2001 Magisterprüfung (M.A.) in Neuerer deutscher Literatur und Philosophie sowie Politischer Theorie und Ideengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

Akademische Gastaufenthalte

  • Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2023–2024
  • Class of 1932 Visiting Fellow am Council of the Humanities der Princeton University, 2021–2022
  • Fellow am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln, 2019–2020
  • Visiting Professor an der University of Pennsylvania, Philadelphia, 2015–2016
  • Visiting Fellow am King’s College London, 2007
  • Visiting Scholar an der Johns Hopkins University, Baltimore, 2003

Aktuelle Herausgeberschaften

  • Historia Hermeneutica, Editorial Board seit 2022
  • Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Co-Editor-in-Chief seit 2020
  • Athenäum: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Editorial Board seit 2018
  • Das Abendland: Forschungen zur europäischen Literatur- und Ideengeschichte, Editorial Board seit 2018
  • Zeitschrift für Ideengeschichte, Redaktionsmitglied seit 2015

Aktuelle Mitgliedschaften

  • DFG-Fachkollegium Literaturwissenschaft, Mitglied seit 2024
  • Forum Moderne und Gegenwart am Literaturhaus München, Leitungsgremium seit 2022
  • Krupp-Foundation Fellowships for Visiting Student Researchers at Stanford, Mitglied der Auswahljury seit 2023
  • SFB Praktiken des Vergleichens der Universität Bielefeld, Vorstandsmitglied seit 2021
  • Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Mitglied seit 2019
  • Zentrum für Buchwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, Mitglied seit 2018
  • Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Korrespondierendes Mitglied seit 2017
  • Arbeitsstelle für Theorie der Literatur der Georg-August-Universität Göttingen, Kooperationspartner seit 2008
  • Arbeitskreis der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik am Deutschen Literaturarchiv Marbach, Mitglied seit 2006

Forschungsinteressen

  • Deutsche Literaturgeschichte und Intellectual History
  • Literatursoziologie des globalen literarischen Feldes
  • Literaturtheorie und Methodenlehre der Philologie
  • Wissenschaftsgeschichte der Geisteswissenschaften

Forschungsprojekte

Publikationen (Auswahl)

Monografien

  • Kurzfassungen: Über das Komprimieren von Literatur. Göttingen 2024 [in Vorbereitung].
  • Geistesarbeit: Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin 2022, 2. Aufl. 2023 (zus. mit Steffen Martus).
  • Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen 2018.
  • Linie, Fläche, Raum. Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy). Göttingen 2016.
  • Heinrich von Kleist: Robert Guiskard, Herzog der Normänner, Studienausgabe. Stuttgart 2011.
  • Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik. Berlin und New York 2007, Reprint 2012.

Themenhefte (seit 2020)

  • The Consecrating Power of the Nobel Prize in the Global Literary Field. In: Poetics 100/101 (2023) [im Erscheinen] (zus. hg. mit Jørgen Sneis).
  • World Literature in the Nobel Era, Part 1. In: Journal of World Literature 8 (2023) H. 4, S. 453–587 (zus. hg. mit Jørgen Sneis).
  • Gegenwartsliteratur als Herausforderung des Literarischen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97 (2023) H. 4, S. 857–1169 (zus. hg. mit Juliane Vogel).
  • Das Kleingedruckte. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 17 (2023) H. 1, S. 4–86, S. 124–125 (zus. hg. mit Florian Meinel).
  • Publikationsregime. In: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 31 (2022) H. 2, S. 1–122.
  • Literatursoziologie. Frühgeschichte eines Forschungsparadigmas in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46 (2021) H. 2, S. 323–631 (zus. hg. mit Andrea Albrecht und Tilman Venzl).
  • Vorder- und Hinterbühnen der Germanistik: Das Verhältnis von öffentlicher und privater Kommunikation aus fachgeschichtlicher Perspektive. In: Scientia Poetica 25 (2021), S. 225–424; 26 (2022), S. 361–504; 27 (2023), S. 179–234 (zus. hg. mit Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Helene Kraus und Kristina Mateescu).
  • Werke in Netzwerken: Kollaborative Autorschaft und literarische Kooperation im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 139 (2020) H. 2, S. 145–285 (zus. hg. mit Erika Thomalla).
  • Ästhetik der Skalierung [Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 18]. Hamburg 2020 (zus. hg. mit Steffen Siegel und Nikolaus Wegmann).

Aufsätze (seit 2020)

  • Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren. In: Lutz Hagestedt und Alexander Nebrig (Hg.): „Wer wird nicht einen Klopstock loben?“ Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption. Heidelberg 2024 [im Erscheinen].
  • The Consecrating Power of the Nobel Prize in the Global Literary Field. In: Poetics 101 (2023) [im Erscheinen] (zus. mit Jørgen Sneis).
  • A World Prize for a World Thinker? How Hannah Arendt tried to get Karl Jaspers the Nobel Prize. In: Journal of World Literature 8 (2023) H. 4, S. 569–587.
  • Literarische Besteckszenen: Über den sozialen Aufstieg mit Messer und Gabel. In: Merkur 78 (2024) H. 2, S. 66–74.
  • „[N]icht leben und nicht sterben, […] nur lesen und schreiben“: Josef Winklers Szenen des Lesens, Schreibens und Publizierens. In: Gegenwartsliteratur: Ein germanistisches Jahrbuch 22 (2023), S. 55–79 (zus. mit Fabienne Steeger).
  • World Literature in the Nobel Era. In: Journal of World Literature 8 (2023) H. 4, S. 453–468 (zus. mit Jørgen Sneis).
  • Gegenwartsliteratur als Herausforderung des Literarischen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97 (2023) H. 4, S. 857–864 (zus. mit Juliane Vogel).
  • Johann Wolfgang von Goethe: Archive of the Poet and Writer [Archiv des Dichters und Schriftstellers]. In: PMLA 138 (2023) H. 1, S. 98–101 (zus. mit Kai Sina).
  • The Nobel Roll of Honor: Comparing Literatures and Compiling Lists of Nobel Laureates in the Early 20th Century. In: Orbis Litterarum 78 (2023), S. 147–166 (zus. mit Jørgen Sneis).
  • Abschied vom Großgedruckten. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 17 (2023) H. 1, S. 124–125.
  • Primärliteratur: Über Peter Szondis Publikationspraktiken. In: Geschichte der Philologien 61/62 (2022), S. 109–117 (zus. mit Steffen Martus).
  • Akademische Aufsteiger: scholarship boys als literarische Sozialfiguren der Autosoziobiographie (Politik der Form II). In: Eva Blome, Philipp Lammers und Sarah Seidel (Hg.): Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Berlin 2022, S. 67–88.
  • Teile: Mereologie und Poetik. In: Eva Geulen und Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen. Göttingen 2022, S. 177–195.
  • Filetierte Vernunft: Veröffentlichen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Publikationsregime. In: Mittelweg 36 2/2022, S. 4–13.
  • Nicht-ideales Lesen. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hg.): Im Zentrum: Das Buch. Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft. Eine Bilanz der ersten Jahre. Wiesbaden 2022, S. 229–233.
  • Vorder- und Hinterbühnen der Germanistik: Das Verhältnis von öffentlicher und privater Kommunikation aus fachgeschichtlicher Perspektive. In: Scientia Poetica 25 (2021), S. 225–235; Scientia Poetica 26 (2022), S. 361–368 (zus. mit Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Helene Kraus und Kristina Mateescu).
  • Der akademische Nachwuchs stellt sich vor. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 15 (2021) H. 3, S. 16–18.
  • Literatursoziologie. Frühgeschichte eines Forschungsparadigmas in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Editorial und Auswahlbibliografie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46 (2021) H. 2, S. 323–349 und S. 620–631 (zus. mit Andrea Albrecht und Tilman Venzl).
  • „A Monster in Its Breadth and Length”: Schiller’s Wallenstein and the Poetics of Scale. In: Modern Philology 118 (2020), S. 87–106.
  • Methodenskizze zur systematischen Rekonstruktion der literarischen Satire. In: Scientia Poetica 24 (2020), S. 307–320.
  • Offprints: Modern Media of Academic Sociability. In: History of Humanities 5 (2020), S. 383–409.
  • „Zusammenlesen“ und Zusammenleben um 1780: Beobachtungen zur Soziabilität der Lektüre im Briefwechsel von Luise Mejer und Heinrich Christian Boie. In: Euphorion 114 (2020), S. 169–188.
  • Poetic Creativity from Material Constraints: On Goethe’s „West-Eastern Divan“. In: Kai Sina und David Wellbery (Hg.): Goethes Spätwerk / On Late Goethe. Berlin und Boston 2020, S. 141–155.
  • Werke in Netzwerken: Kollaborative Autorschaft und literarische Kooperation im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 139 (2020), S. 145–163 (zus. mit Erika Thomalla).
  • Skalierung. Ein ästhetischer Grundbegriff der Gegenwart. In: Carlos Spoerhase, Steffen Siegel und Nikolaus Wegmann (Hg.): Ästhetik der Skalierung [Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 18]. Hamburg 2020, S. 5–15.
  • Ein Weltpreis für Karl Jaspers: Hannah Arendt, Klaus Piper und der Nobelpreis. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 14 (2020) H. 2, S. 98–111.

Lehrveranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis LSF

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Lehrstuhl/Projekte)

Assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Hilfskräfte (Lehrstuhl/Projekte)

  • Joyce Abou-Zeid (J.Zeid@campus.lmu.de)
  • Elisabeth Hornstein (E.Hornstein@campus.lmu.de)
  • Benedikt Krichbaumer (benedikt.krichbaumer@campus.lmu.de)
  • Anna Weber (A.Weber2@campus.lmu.de)
  • Alina Zunterer (a.zunterer@campus.lmu.de)

Ehemalige