Kontakt
Prof. Dr. Carlos Spoerhase
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 428
D-80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 RG
Raum 428
D-80799 München
Telefon:
+49 (0)89 2180-3378
E-Mail:
carlos.spoerhase@germanistik.uni-muenchen.de
Weitere Informationen
Sekretariat
Anna Lewen, Raum 408A, Tel. +49 (0)89 2180 3610
Zur Person
Abschlüsse und Anstellungen
- Seit 2022 Professor am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2017–2022 Professor am Department für Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld
- 2016–2017 Professor am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2016 Habilitation für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2010–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2007–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2006 Promotion in Neuerer deutscher Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2005–2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2002–2005 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Lehrbeauftragter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2001 Magister Artium in Neuerer deutscher Literatur und Philosophie sowie Politischer Theorie und Ideengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Akademische Gastaufenthalte
- Class of 1932 Visiting Fellow am Council of the Humanities der Princeton University, 2021–2022
- Fellow am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln, 2019–2020
- Visiting Professor an der University of Pennsylvania, Philadelphia, 2015–2016
- Visiting Fellow am King’s College London, 2007
- Visiting Scholar an der Johns Hopkins University, Baltimore, 2003
Herausgeberschaft und Editorial Boards
- Editorial Board von Historia Hermeneutica, seit 2022
- Mitherausgeber der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, seit 2020
- Editorial Board des Athenäum: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, seit 2018
- Editorial Board von Das Abendland: Forschungen zur europäischen Literatur- und Ideengeschichte, seit 2018
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Ideengeschichte, seit 2015
Weitere Mitgliedschaften
- Mitglied des DFG-Netzwerks Zusammenarbeiten: Praktiken der literarischen Kollaboration, seit 2022
- Mitglied des Vorstands des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens der Universität Bielefeld, seit 2021
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Literaturarchivs Marbach, seit 2019
- Assoziiertes Mitglied des Zentrums für Buchwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2018
- Korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, seit 2017
- Kooperationspartner der Arbeitsstelle für Theorie der Literatur der Georg-August-Universität Göttingen, seit 2008
- Mitglied des Arbeitskreises der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik am Deutschen Literaturarchiv Marbach, seit 2006
Forschungsinteressen
- Deutsche Literaturgeschichte und Intellectual History im europäischen Kontext
- Allgemeine Literaturwissenschaft und Literaturtheorie
- Theorien, Methoden und Praktiken der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Verbundforschungsprojekt
»Nullmeridian der Literatur«? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab. Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens: Die Welt ordnen und verändern (SFB 1288).
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Geistesarbeit: Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin 2022 (zus. mit Steffen Martus).
- Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen 2018.
- Linie, Fläche, Raum. Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy). Göttingen 2016.
- Heinrich von Kleist: Robert Guiskard, Herzog der Normänner, Studienausgabe. Stuttgart 2011.
- Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik. Berlin und New York 2007. Reprint: Berlin und New York 2012.
Aufsätze
- Johann Wolfgang Goethe‘s „Archive of the Poet and Writer“ [Little-Known Documents]. In: PMLA 2022 [im Druck] (zus. mit Kai Sina).
- Primärliteratur: Über Peter Szondis Publikationspraktiken. In: Geschichte der Philologien 61/62 (2022) [im Druck] (zus. mit Steffen Martus).
- Akademische Aufsteiger: scholarship boys als literarische Sozialfiguren der Autosoziobiographie (Politik der Form II). In: Eva Blome, Philipp Lammers und Sarah Seidel (Hg.): Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Berlin 2022, S. 67–88.
- Teile: Mereologie und Poetik. In: Eva Geulen und Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen. Göttingen 2022, S. 177–195.
- Filetierte Vernunft: Veröffentlichen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Publikationsregime. In: Mittelweg 36 2/2022, S. 4–13.
- Nicht-ideales Lesen. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hg.): Im Zentrum: Das Buch. Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft. Eine Bilanz der ersten Jahre. Wiesbaden 2022, S. 229–233.
- Vorder- und Hinterbühnen der Germanistik: Das Verhältnis von öffentlicher und privater Kommunikation aus fachgeschichtlicher Perspektive. In: Scientia Poetica 25 (2021), S. 225–235 (zus. mit Andrea Albrecht, Lutz Danneberg und Kristina Mateescu).
- Der akademische Nachwuchs stellt sich vor. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 15 (2021) H. 3, S. 16–18.
- Literatursoziologie. Frühgeschichte eines Forschungsparadigmas in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Editorial und Auswahlbibliografie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46 (2021) H. 2, S. 323–349 und S. 620-631 (zus. mit Andrea Albrecht und Tilman Venzl).
Lehrveranstaltungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Lehrstuhl/Projekte)
- Dr. Sarah Nienhaus
- Dr. Jørgen Sneis
- Dr. Tilman Venzl
- Helene Kraus, M.A.
- Max Richter, M.A.
- Fabienne Steeger, M.A., M.Ed.